Dem Lodenlutz sein KR50
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Bei reibungsgedämpften Stossdämpfern Öl ? Was genau hast du denn da geölt ? Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15643
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Raphael @ 01.04.2012, 19:57) | Bei reibungsgedämpften Stossdämpfern Öl ?
Was genau hast du denn da geölt ?
Gruss, Raffi |
Raffi hat recht, Öl ist gänzlich falsch bei den Reibungsdämpfern! Wo bzw. was hast du denn geölt?
Das Gleitrohr muss innen ganz trocken und sauber sein, nur so können die Reibsegmente ordentlich arbeiten. Wichtig ist außerdem, dass die Kolbenstange schön glatt und rostfrei ist, sonst geht die Myramidbuchse kaputt und der Dämpfer quietscht.
Die Myramidbuchse muss auch in Ordnung sein, damit die Kolbenstange gerade im Gleitrohr läuft. Es darf lediglich die Kolbenstange leicht gefettet werden und natürlich auch das Gleitrohr auf der Außenseite. Die Feder darf natürlich auch ordentlich gefettet werden.
Wichtig ist zudem, dass die Reibsegmente noch ok sind. Diese sollte man also auch prüfen. Sind die Reibsegmente verschlissen, arbeitet der Dämpfer auch nicht mehr richtig.
Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Lodenlutz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011

|
Ich kann euch beruhigen Raffi und Jörg, aber besten Dank für euren schnellen Hinweis Ich hab lediglich auf der Kolbenstange außen nen Tropfen Öl verteilt, weil ich ja dort auch den Rost entfernt habe. Am Gleitrohr gabs auch außen nen verteilten Tropfen Öl. Und jetzt wenn es Jörg sagt, habe ich ganz vergessen auf die Federn frisches Fett aufzutragen. Ich habe den Dämpfer nicht ganz auseinander gehabt, also kann ich zum Zustand der Reibsegmente momentan nix sagen. Aber es quietscht nix, sowie Druck und Zug sind noch gut. Da ich um das Problem mit dem Öl an den Reibsegmenten usw. weiß, habe ich mich da auch nicht wirklich ran getraut. Zumal ich auch kein Dreibackenfutter oder Ähnliches habe, um den Dämpfer dort einzuspannen. Und mit Schraubstock oder Zange macht mans ja kaputt, das ist ja nicht Sinn und Zweck. Ich werde die Dämpfer erstmal einbauen und gucken wie die Dinger gehen. Im Herbst kommen die dann wieder raus und ich schicke die mal weg, dass dort jemand reinguckt und auch innen eine Überholung vornimmt. Also kannst dich schonmal drauf einstellen Jörg
--------------------
Gruß JanWenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen? Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <
Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo, immer wieder schön anzusehen so ordentlich frisch gelackte Teile  . Ich verzichte bei meinem aktuellen Aufarbeitungsprojekt erstmal auf neuen Lack. ...aber wenn ich das so sehe  - macht bestimmt was her, wenn es verbaut ist! Schönen Tag Bernd
|
|
|
Lodenlutz |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 319
Mitgliedsnummer.: 4925
Mitglied seit: 12.10.2011

|
Nun rollt das Moped schon anständig, die Lampenmaske ist vorübergehend als Halter für den Zündlichtschalter dran und die Verkabelung ist so weit fertig. Der Motor ist auch drin aber der erste Test ging schon in die Hose. Zündung eingestellt, Kondensator gewechselt und der Funke ist da. Vergaser dran und raus auf den Hof. Zwei Tritte und nix passiert, außer dass Kurbewelle sich dreht und die Schwungmasse nicht mehr richtig mitdreht. Es hat den Halbmond abgeschert Der sitzt nun schön bündig in der Kurbelwelle und das auch noch richtig ordentlich fest. Hat jemand nen Tipp, wie man den dort ohne viel Aufregung raus bekommt? Ich will ja nicht wie ein Wahnsinniger an der Kurbelwelle rumkloppen. Ich hab die Kurbelwelle nach unten abgestützt und vorsichtige Schläge mit nem Schraubendreher von oben und auch 45 Grad probiert. Hat aber nix gebracht.
--------------------
Gruß JanWenn der Polizist sagt "Papiere" und ich antworte "Schere", hab ich dann gewonnen? Simson KR50 Bj. 1962 (Neuaufbau 2011/2012) > klick <
Simson KR51/2 L Bj. 1983 (Originalzustand aufgearbeitet) > klick <
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|