Star - Zuordnung Farbe - Baujahr
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
Hallo Zusammen,
leider bin ich trotz SuFu noch nicht schlauer geworden. Die Star - Farben selbst sind schon klar, aber in welchem Baujahr gab es welche ???
Hintergrund: Ich hab hier 4 Stare und einen Rahmen (nein, nicht alles meine). Bei allen lässt sich der Originallack noch erkennen. Ausserdem hab ich hier 2 Farbmusterbleche von MZA / Leifalit für Bordeauxrot und Malagarot.
Der 66er SR 4-II ist in recht hellem rot, weder Bordeaux noch Malaga.
Bei den 67er SR 4-2 ist der einzelnen Rahmen in sehr dunkelm rot, entspricht in etwa dem Malaga. Der komplette Star war in hellerem Rot, entspricht eher Bordeaux.
Der 69er SR 4-2/1 ist in dem ganz dunklen rot, also Malaga.
Der 72er SR 4-2/1 ist in Bordeaux.
Gibt es irgendwo eine Zuordnung der Farben zu den Modelljahren ? Vor allem interessiert mich, ob das Malaga immer möglich war, denn ich würde es gerne beim 66er verwenden.
Gruss von Frank
--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Frank, zuerst mal heissen die beiden Farben: Bordo/Bordeaux und Maron. Ein Malaga hat es nur für die späteren SR50 Roller gegeben. Nicht dass es wieder zu Verwechslungen kommt Es wurde das hellere Bordo lackiert, das Maron und noch eine wesentlich dunklere Variante vom Maron ( Baujahr 1965). Inwieweit die Leifalitfarben dem Original entsprechen, weiss ich nicht. "Normal" war Bordo der Hauptton/Serienton. Beim Maron wird es meist eher auf Sonderwunsch hinauslaufen. Doc
--------------------
Aktuelle lieferbare SIMSON Farben als Lackstift, Spray und Spritzlack: ägyptischblauSR50,alabaster, atlantikblau (versch. Varianten) atlasweiss, beige, beige(KR50), biberbraun, billardgrün (Varianten für S51/Schwalbe), blau S50N, blaumet.SRA,bordo,braungrau(SR50), brillantblau, carminrot, diaphanblau, dunkelblau SR, dunstgrauSR50,erikaviolett(SR50), glasurblau,graphitschwarz(SR50), graubeige SR2(Export),hechtgrau, hellrot SR501C, ibizarot, (jalta)blau, kirschrot SR2(Export), lindgrün, malagarot SR50/1, maron, olivbeige (Varianten für Duo, Schwalbe, Habicht), orange, orangeocker DUO, pastellweiss, polarblaumet.SR50,rapsgelb, saftgrün, saharabraun(Varianten), sandgrau, silber-Metalleffekt alt und neu,tornadorot(S53), tundragrau (Varianten für Star/Spatz/Schwalbe),wasserblau 019 (Star 50), weinrot SR50B, weiss(SR80), Trittbrettsilber SR50,weiss SR50, verschiedene Linierungsfarben, Sitzbankblechfarben (verschiedene), verschiedene Rahmenfarben (Schwalbe/KR50), Lenkergrau(SR2), Knieblechbeige (S51), Sitzbankblech Star, Hammerschlagfarben: Blau(KR50+SR2), Grau, Erikaviolett,Rotbraun MZ Farben: ETZ:olympiablau,dunstgrau,orangerot,billardgrün,silber,metallicblue,kristallblaumet.,kristallblau, TS:NVAolivgrün,gelb,saftgrün,rot3011,olympiablau,tiefblau,rot,olivgrünmet.,grauweiss MILICIA,dunkelblau,flammenrot, ES: dunkelblau,alabaster,hellbraun, helles blautürkis /2, olivbeige, hellblau , graublau, postgelb,rot, lachsrot, Zierlinien: dunkelgrün,gold ETS:gelb,rot,rot dunkel, BK/RT:Maron,orangerot,effektgrünmet.,Blaugrau adriaticbluemet.SM, icebluemet., grau LSW AWO Farben: Maron Zierlinien blau + gold, REX Farben:blassgrünmet./Linierung grün, Emblem gold/dkl.grün FRAMO: Grau IWL: Berlin: smaragdgrün,creme,coralle,hellblau,HS grau, Pitty:Bordeauxrot, dunkelblau,Maron,smaragdgrün, Wiesel: smaragdgrün,maron, Troll: hellblau Emblem IWL,BERLIN
|
|
|
hallo-stege |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1182
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008

|
Hallo Doc, erstmal vielen Dank für die Antwort. Ich hab mal 2 Bilder gemacht: Als erstes Lack am 66er Star
Angefügtes Bild

--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (hallo-stege @ 27.10.2011, 10:30) | Hallo Zusammen,
leider sind ja in den Prospekten irgendwie keine Farbbezeichnungen.
Der Rahmen vom 66er Star ist ja leider an der Fußrastenanlage gebrochen. Deswegen steht er erstmal wieder in der Ecke. Meine nächste Aktion wird der Versuch sein, vom 67er Star die gepinselte, braune Farbe abzuwaschen. Mal sehen, was darunter ist.
Gruss von Frank |
Stimmt Frank, in den meisten Prospekten stehen keine Farbangaben drin. Es gibt aber paar Ausnahmen. In einigen Prospekten gibt es Farbangaben. Hier mal eine Farbtabelle aus einem originalen Simson Esatzteilkatalog.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 27.10.2011, 20:56) | Stimmt Frank, in den meisten Prospekten stehen keine Farbangaben drin. Es gibt aber paar Ausnahmen. In einigen Prospekten gibt es Farbangaben.
Hier mal eine Farbtabelle aus einem originalen Simson Esatzteilkatalog. |
Grüß Dich Jörg,
ich möchte Dich bitten die Forenregeln zu beachten, in diesem Fall die Regel 4. Dort heißt es:
4. Urheberrechte beachten Es dürfen keine Copyrights, Urheber- oder Namensrechte verletzt werden. Das heißt im Einzelnen, dass kein urheberrechtlich geschütztes Material (insbesondere Text und Bilder aus dem Internet) in Beiträgen verwendet werden darf. Wasserzeichengeschütze Bilder dürfen nur dann ins Forum kopiert werden, wenn sie Eigentum des Autors oder dieses Diskussionsforums sind. Werden lizenzfreie Bilder (z.B. aus Wikipedia), die ausdrücklich als solche gekennzeichnet sind, verwendet, so ist stets die Quelle anzugeben.
Ich finde, als Moderator solltest Du mit gutem Beispiel vorangehen, das gilt selbstredend auch bei den Prospekten. Denn es ist schwierig Forenregeln einzufordern und sie selbst nicht zu respektieren. Ich bitte daher um Beachtung - auch und gerade im Hinblick auf die Newcomer im Forum.
Gruß,
Bernd
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|