Wieder mal ein Traumhafter Scheunenfund, Simson, eines der allerersten nach 1945
Joachim von Hassel |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011

|
Ist wohl ein Feierabendrad. Aber hey, von schiefer und krummer Linierung kann ich mittlerweile auch ein Lied singen. Dies macht aber ein Rad auch so einzigartig. lg
--------------------
|
|
|
MAWfreund |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008

|
Aber was sollte man machen? Es mussten Reperaturzahlungen geleistet und die Stückzahl an geforderten Rädern musste erreicht werden um jeden Preis. Ich finde das sagt etwas über die Anfangsgeschichte aus, man darf nicht vergessen das das Werk ja teilweise demontiert wurde und viele Werkzeuge und Maschienen ja auch mitgenommen worden sind. Trotzdem liebe ich diese Räder, bei einer Restauration würde das wohl verlohren gehen.
--------------------
DDR Mopeds und Motorräder Simson Fahrräder aus allen Epochen, von der Kaiserzeit bis in die DDR
Grüße Maik
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Normalerweiße ohne Chromteile. Wo ich meinem Klappi frische Farbe gegeben hab, hab ich auch alles, was glänzte demontiert. Somit hab ich noch mein Blinkblink und einen neuaussehenden Rahmen. Es wird so änlich sein wie mit dem 28"Mifa, schnell mal drüber.
Beim Genauen hinschauen, vieleicht eine Reparaturlackierung bei der Endkontrolle, nach der Rahmenquelerei
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
MAWfreund |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008

|
Die Sattelklemmschraube hab ich selbst reingedreht, da die originale abgebrochen war, stammt von einem überlackierten Rad. Das Rad wurde aber nicht überlackiert denn auf dem Rahmen ist noch der Schatten des Schriftzuges, Ich denke da wurde nichts aufgearbeitet. Für diese Zeit ist das eigentlich typisch, ich erinnere an dieses auch originale. Ich hab an dem Rad nachgemessen, es fehlt 1 cm, bei allen anderen Rädern ist der Muffenabstand und das Rohr gleich lang, bei dem 48iger ist das Rohr zu kurz abgesägt worden und so musste man eben etwas biegen.  Es gibt in einen Bericht anfang der 50iger, in dem steht das ein Werksmitarbeiter eine Vorrichtung erdacht hat in dem alle Punkte gleichzeitig gelötet werden, so das ein Verziehen des Rahmens nicht mehr möglich ist, daraus schließe ich das es Produktionsfehler waren da alles handverlötet wurde.
--------------------
DDR Mopeds und Motorräder Simson Fahrräder aus allen Epochen, von der Kaiserzeit bis in die DDR
Grüße Maik
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|