Headerlogo Forum


Seiten: (13) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuaufbau S50N, Orginaler Neuaufbau meiner S50N
simson willi
Geschrieben am: 23.10.2011, 19:07
Zitat


Unregistered









Ich bin neu hier im Forum,hab mich in der Userecke schon vorgestellt.

Ich möchte den Aufbau meiner S50N vorstellen.

Ich bin duch Zufall auf das gute stück gestoßen,als ich in Bautzen beim Oldtimer Teilemarkt eine Felge für mein S51 kaufen wollte.
Ich hab mit dem Verkäufer geredet,er wollte etwas über 200 Euro haben.Der Motor lief zwar,aber er klang sowas von schrecklich,als wär statt Benzin-Öl gemisch ,Sand im Tank ph34r.gif .
Ich hab das gute Stück trotzdem mit nach Hause genommen,weil wann bekommt man ne S50N bei uns in der Gegend wo man sonst für Sowas 500 Euro hinlegt.
Von Orginal war aber nicht die Rede:
user posted image

user posted image
Top
simson willi
Geschrieben am: 23.10.2011, 19:12
Zitat


Unregistered









Nach etwas fahren hat mir der Motor angst gemacht,er qualmte so schrecklich.
Ich dachte die Simmerringe oder so aber das Rasseln?
Dann hab ich das gute Stück angefangen zu zerlegen
user posted image
Alles etwas schmutzig
user posted image
Als ob das nicht schlimm genug ist....
Das Getriebeöl sah aus wie Kakaomilch
user posted image
Nebenbei hatten die MZ Stoßdämpfer hinten ein Loch in den Kettenschlauch gescheuert,und es war eine Außenliegende Zündspule verbaut,und mit dem orginalen
Lackset und dem Strebenschutzblech hat sich der Vorbesitzer sicher eine goldene Nase verdient,naja was solls irgendwie bekomm ich das Zeug wieder her.
Motor in ausgebauten Zustand:
user posted image
Als ich den Zylinderkopf abnahm kam der nächste Schreck:
Ja es ist ein 63ccm Zylinder verbaut,es war wohl ein Hobby,oder Kindertuner am Werk.
user posted image
user posted image

Leider hab ich während der Demontage des Motors das Knipsen vergessen...
Motor zerlegt:
user posted image
Nun gereinigt:
user posted image
user posted image
Bilanz:Simmerringe durchgeschliffen von der Kurbelwelle,Kickstarterwelle verbogen,Zylinderkit defekt ,für letzteres hab ich erstmal kein Geld.
Neue teile bei AKF gehohlt,ich hab das glück und wohn nur 5KM von AKF entfernt.
user posted image
Dann den Motor wieder Zusammengesetzt.
Und währenddessen den rahmen gereinigt:
user posted image
Und den Obergurt erstmal Provesorisch lakiert und montiert:
user posted image
Top
simson willi
Geschrieben am: 23.10.2011, 20:10
Zitat


Unregistered









Dannach habe ich mir einen Büffeltank auf dem Teilemarkt in Niederkaina bei Bautzen gekauft,da dieser logischerweise 1975 verbaut war.
user posted image
Ist zwar noch Orginallack aber über die durch die Beine abgescheuerten Stellen,wurde
leider großzügig graue Farbe geschmiert cry.gif ,sonst ist er Beulenfrei.
So dann hab ich das gute Stück montiert:
user posted image
Ja ich weiß in meiner Werkstatt sieht es etwas Abenteuerlich aus.
user posted image
Dann erstmal probiert zu Starten...5x Antreten 3x versucht Anzuschieben...NIX.
Benzin war da, Funke auch,den Zündzeitpunkt hatte ich markiert und wieder so gemacht,aber es war ein anderes Problem.
Das gute stück hatte keine Kompression. _uhm.gif
Das Zündkertzengwinge war völlig hinüber. cry.gif .In so nem Fall kann man sich bei dem (Tuner) bedanken.
Danach erstmal mit Hitzefesten Kleber die Kertze reingeklebt,Provesorisch versteht sich.
Nach ein Paar Startversuchen lief er dann.
user posted image
Ich weiß der Spiegel ist potthässlich und nicht Orjinoal(Orginal) biggrin.gif ,
der ist aber auch schon ab.
Nach einiger zeit,ich fuhr einen Berg hoch und auf einmal Schepperte es
und die Zündkertze war raus mad.gif .
Erstmal zu AKF und Vorübergehend bis ich ein neues Zylinderkit habe
einen Almot Zylinderkopf gekauft und montiert,siehe da es geht _clap_1.gif
Mal ne Probefahrt gemacht:
user posted image
Motor Klingt wesentlich besser als vorher,aber spaß macht der Tuningkrempel nicht mad.gif
Top
simson willi
Geschrieben am: 23.10.2011, 20:36
Zitat


Unregistered









So es geht voran...
Vor ein paar tagen von nem Kumpel das abgekauft.
Siehe da ein Strebenschutzblech
user posted image

Dazu auch noch einen 90mm Spiegel,leider ohne Glas.
So jetz mal ne Frage :war bei den 90mm Spiegeln ein Gummiring verbaut ,oder wird das Glas nur reingesteckt??Ich besitze leider nicht so einen Spiegel wo ich das Nachschauen kann.

Leider hat das Strebenschutzblech Rostprobleme,gewaltige Rostprobleme:
user posted image
Aber ich denke ich krieg das hin,etwas Rostumwandler,ein bisschen Spachtelmasse
dazu noch etwas Farbe und dann is das seltene Stück wie neu!!
Top
stwork
Geschrieben am: 24.10.2011, 01:01
Zitat


Unregistered









Also ich muss sagen das wird bestimmt ein sehr schönes originales Moped so wie es sein muss.Also über eine ganzen Bild also wirklich Hut ab das muss ich sagen und das bei einen 14 jährigen Junge !! Mach weiter so ich meine mit dem Bauen an Mopeds den so etwas macht viel spaß ich meine das bauen an Mopeds !!

Schöne Grüße.

Ich bin mahl gespannt wie dein Moped am ende aussieht wenn er fertig ist.
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 07:16
Zitat


Unregistered









Danke Schön das ihr meine arbeit respektiert!
Wie aus den Bildern zu sehen,es ist ein riesen haufen arbeit,
schon die orginalteile zu besorgen.
Ich hab mir als ich das gute Stück auf dem teilemarkt gesehen hab ein ziel gesetzt:
Aus der Bastelbude wieder was schönes und vor allem orginales zu machen.

Viele Grüße
Wilhelm
Top
Andi0105
Geschrieben am: 24.10.2011, 08:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (stwork @ 24.10.2011, 02:01)
Also ich muss sagen das wird bestimmt ein sehr schönes originales Moped so wie es sein muss.Also über eine ganzen Bild also wirklich Hut ab das muss ich sagen und das bei einen 14 jährigen Junge !! Mach weiter so ich meine mit dem Bauen an Mopeds den so etwas macht viel spaß ich meine das bauen an Mopeds !!

Schöne Grüße.

Ich bin mahl gespannt wie dein Moped am ende aussieht wenn er fertig ist.

Gib dir mal bitte Mühe beim Schreiben...

Da wird einem ja fast schlecht beim Lesen.

Mfg
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 24.10.2011, 09:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1180
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Willi,

der Versuch, das vordere Schutzblech nur mit Rostumwandler und Spachtel in den Griff zu bekommen, könnte Probleme bereiten, da der Rost zwischen den beiden Blechen sitzt. Da wird der Rost schnell wieder durchbrechen..

Ich würde das eigentliche Schutzblech von dem Träger abnehmen und versuchen ein anders Blech aufzusetzen. Oder ein besseres Blech organisieren.

Gruss von Frank



--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 10:27
Zitat


Unregistered









Ja,das hatte ich mir auch schon überlegt,das ist mir aber zu Riskant.
Ich wärs erstmal so versuchen,ich will ja auch nix Kaputt machen!
Mal sehen ob ich irgendwo mal ein Besseres herbekomme.

Mfg
Simsonwilli
Top
essifreak
Geschrieben am: 24.10.2011, 10:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Das Schutzblech kannst du maximal noch einen Winter fahren, dann kannste es auf den Schrott schmeissen, ohne Schweißen ist da nichts mehr zu retten auf die Dauer....

Wenn du ein besseres hast, was noch nicht durchgerostet ist, dann mach da am Besten Elaskon K60 unter das Verstärkungsblech, dann hast du lange Zeit mit dem Rost keine Sorgen mehr.... wink.gif

Grüße
Crispin


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 10:56
Zitat


Unregistered









Das find ich echt Traurig cry.gif .
Ich wär es versuchen mit Unterbodenschutz,wie ichs bei meinem Star gemacht habe.
Oder wenn das dann doch nicht hält,und der Rost zurückkehrt,schaff ichs zu nem Karosseriebauer und der solls Reparieren.Aufgeben wär ich so schnell nicht!
Oder wie wär die Idee das Schutzblech selbst vom Gestell zu Trennen,und dann auf das Gestell ein MZA Schutzblech von Hinten zu Schweißen???
Ich weiß ja nicht ob das von der Länge passt?
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 17:50
Zitat


Unregistered









So Heute bin ich mal wieder etwas weiter gekommen.
Ich hab meine alte kaputte Sitzbank zerlegt,und das alte hässlich Silber übersprühte
Sitzbankblech wieder seinen Orgialfarbton gegeben.
Darauf kam der Schaumstoff und dann habe ich einen neu von mir Aufgearbeiteten DDR Sitzbezug verbaut.Ich weiß zwar nicht ob das der Orginale für die S50N ist hmm.gif aber
ihr könnt mich ja Berichtigen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 17:53
Zitat


Unregistered









von hinten:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
Top
marcomarco
Geschrieben am: 24.10.2011, 20:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1201
Mitgliedsnummer.: 3477
Mitglied seit: 29.05.2010



Du bist auch 14?? biggrin.gif Mir mach ich auch grad eine s50 zurecht... viel Spaß beim Schrauben.. wink.gif


LG Marco


--------------------
Mein Fuhrpark:
VW Polo 6R 1.2l
Haibike Big Curve 9.60
...keine Simson mehr :-(
PME-Mail
Top
simson willi
Geschrieben am: 24.10.2011, 20:08
Zitat


Unregistered









Ja ich bin 14! Danke dir auch,gutes Gelingen!!

mfg
Willi
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (13) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter