Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Druckfeder
westi
Geschrieben am: 13.12.2011, 16:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 119
Mitgliedsnummer.: 1386
Mitglied seit: 17.07.2008



Hallo,
könnt ihr mir sagen welche Aufgabe die sogenannte Druckfeder im Zwischenbehälter (Ansaugmuffe) hat?Ist das Ding bei der geraden Version und bei der T-Variante eingebaut???

Danke für eure Mühe!!!!!!!!!!!!!!!!!
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 13.12.2011, 17:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die KR51/2 haben dort eine Feder, die den Luftfilter festhält, die /1 hat weder Filter noch Feder hier.


--------------------
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 13.12.2011, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15636
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (westi @ 13.12.2011, 16:43)
Hallo,
könnt ihr mir sagen welche Aufgabe die sogenannte Druckfeder im Zwischenbehälter (Ansaugmuffe) hat?Ist das Ding bei der geraden Version und bei der T-Variante eingebaut???

Danke für eure Mühe!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beim T- Luftfilter ist keine Feder eingebaut. Der Luftifilter ist vom Aufbau her ganz anders als die späteren Varianten.

Bei der KR51/1 ist der Gummibalg zwischen Vergaser und Luftberuhigungskasten leer. Der Luftfiltereinsatz sitzt unter der Aluabdeckung am Beinschild.

Bei der KR51/2 ist der Luftiiltereinsatz im Gummibalg (nicht mehr am Beinschild) und wird mittels der Feder in das Aufnahmestück am Luftberuhigungskasten gedrückt.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
westi
Geschrieben am: 13.12.2011, 21:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 119
Mitgliedsnummer.: 1386
Mitglied seit: 17.07.2008



na das ist doch mal ne klare Antwort!!
Ab wann wurden denn die Luftberuhigungskästen weggelassen??
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 13.12.2011, 22:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15636
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (westi @ 13.12.2011, 21:01)
na das ist doch mal ne klare Antwort!!
Ab wann wurden denn die Luftberuhigungskästen weggelassen??

Du meinst wohl eher ab wann die Lufteruhigungskästen eingeführt wurden. wink.gif

Von 1964-1967 gabs den T-Luftgilter. Ab 1968 und mit der Einführung des neuen Motor M53/1 kam dann auch die neue Ansauganlage mit dem Luftberuhigungskasten. Dieser wurde bis zur Produktionseinstellung der Schwalbe verbaut.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 14.12.2011, 11:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Also, der Übersicht halber:

64-68 KR51 kurzes T-Stück mit Dämpfereinsatz und Luftfilter darin.

68-80 KR51/1 Ansauggeräuschdämpfer, Luftberuhigungskasten vor dem Hinterrad, Schlauch nach vorne hoch über die Batterie, dort ein Trichterblech mit dem Luftfilter darauf.

80-86 KR51/2 Ansauggeräuschdämpfer mit Feder und Luftfilter darin, Luftberuhigungskasten vor dem Hinterrad, Schlauch nach vorne hoch über die Batterie, dort nur ein offenes Schlauchende.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter