Neuaufbau einer KR51/1 von Grund auf, KR 51/1 Stoßdämpfer - Frage
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (lambiman @ 31.01.2012, 22:21) | QUOTE (Schwalbenröh @ 31.01.2012, 12:27) | @lambiman: Viel Spaß mit deinem 316er ....
|
Nein danke ich brauch weder ne Proletenschleuder noch ne Schwanzverlängerung Ich habn Motorrad Wenn ichs jetzt recht verstanden habe hat er ursprünglich hinten Reibungsdämpfer verbaut. Um sich einen Ersatz zu schaffen wollte er Hydraulische verbauen da die aber natürlich Serienmäßig zu lang sind für diesen Rahmentyp hat er sich vordere genommen und die mit einer stärkeren Feder von hinten angepasst. Da diese Feder natürlich serienmäßig zu lang ist musste die Flex her. Hab ichs so recht erklärt Gruß Dirk |
Ja Dirk, das passt. Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
@Lambiman: Sorry, ich wusste nicht, dass man sich hier über seine Fahrzeuge profilieren muss! Ich wusste auch nicht, dass der E30 (der ein Youngtimer ist und breits zu den BMW Classic Fahrzeugen zählt) eine "Proletenschleuder" ist. Hab ich wieder was gelernt! Danke für deinen doch kreativen Beitrag. War was nützliches drin? Nöö!
@SimsonSammler1234: Meine S50 hat vorn eine Telegabel und keine Stoßdämpfer in der Form wie die Schwalbe. Ich bilde mir auch ein, ich habe nie von "VA Dämpfern einer S50" gesprochen.
Ich bin leicht verwirrt. Laut Aussage einiger, hat die KR51 an der HA auch hydraulische Dämpfer gehabt (meinetwegen nur Modell KR51/2). Diese Dämpfer sollen nun gleichlang wie die S50 / S50 HA Dämpfer sein? Falls das der Fall ist, müsste die hydraulisch gedämpfte KR51 andere Aufnahmen für die Dämpfer haben, oder?
Mein Ziel war es, auf die Enwände eurer Vorredner einzugehen, dass evtl. die Kette im Schlauch schleift, oder die Schwalbe nicht mehr auf dem Ständer steht. Deswegen habe ich vordere hydraulische KR51 Dämpfer genommen und mit härteren Federn versehen. Diese mussten, damit es passt gekürzt werden.
Da ich die ganzen Teile da hatte, bzw. für den schmalen Taler bei der Oldthema erworben hab, war das erst mal die günstigste und einfachste Lösung.
Ob sich das Ganze bewährt wird sich zeigen. Aber erst im Frühling.
Falls nicht, werde ich auf deinen Link bei Stoßdämpfer Schwarz zurückgreifen.
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
So, da das ja nun ein Aufbau Fred, will ich mich vorerst nicht länger an der Dämpfer Frage festhängen. Anbei mal paar Bilder! Die Bilder sind vom Handy und leider nicht die besten! Hier die Anfangsbasis, schon teilzerlegt!
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Und nach dem lackieren. Bitte nicht steinigen, die Farbe ist keine OE - Farbe. Im Vordergrund stand, dass die Schwalbe uns gefällt, da sie wahrscheinlich nie wieder die Familie verlässt! Also wäre der Wiederverkaufswert irrrelevant (mit 3 "r"?). Das Rot nennt sich "Imolarot I" von BMW.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Und weil die Farbe so schön glänzt, hier noch einmal! Die lange Schweißnaht in der Mitte des vorderen Kotflügelts und des Panzers habe ich mit Karosserie-Dichtmasse versiegelt. Außerdem wurden die Teile innen mit Konservierungswachs beschichtet.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Und ab gehts in den Keller: 1 -2 Fotos vom Aufbau waren ja schon mal am Anfang des Freds zu sehen. Hier nun ein paar weitere Bilder. Alle Rahmen-Teile wurden natürlich auch gestrahlt und gelackt. Der Tank ist neu, von MZA und bisher eines der wenigen Teile, die problemlos gepasst haben und den optischen und qualitativen Ansprüchen genügen.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
ranzenspanner |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 4922
Mitglied seit: 10.10.2011

|
QUOTE (Andi aus Weiden @ 31.01.2012, 14:24) | Ich habe auch noch einen e30 in der Garage zu stehen.
Es ist auf jeden Fall besser die originalen Stoßerdämpfer zu nehmen. Zumindest was die Länge betrifft. Man sitzt schon hoch genug auf der Schwalbe. |
Welches Maß haben die orginalen Stoßdämpfer hinten für eine KR 51 denn von mitte bis mitte Loch??
Gruß Uli
--------------------
Grüße Uli
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Hey Uli, die originalen Reibungsgedämpften hatten das Maß 30,5 - 31 cm so circa. Die Dämpfer hebe ich im Übrigen auch auf. Sind ja noch gut und erst 2500 km gelaufen. Aber das geschleife und gequitsche nervt mich etwas. Deswegen die Hydraulischen. Hier mal noch paar weitere Bilder vom Aufbau. Es ist ein ganz guter Ausgleich, nach Feierabend noch etwas zu schrauben. Und wenn man keine Lust mehr hat, lässt man den Kram einfach so stehen. Geil! Sowas will ich fürs Auto auch!
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Und weiter gehts. Die Bowdenzüge sind auch von der MZA, da einige meiner durchgescheuert waren. Länge und Farbe passen. Einzig die Tüllen machen einen recht laveden Eindruck. Mehr wird der Dauertest im Frühjahr zeigen!
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Der Creme-Farbene Gepäckträger ist ein Traum! Leider ist das Chrom ... nun ja ... in typischer Fernost-Qualität gefertigt / beschichtet. Kein Kupfer drunter, nix. Aber Regen wird die Gute hoffentlich eh selten sehen!
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Die Sitzbank bzw. den Bezug dafür hat mir ein Kumpel der in der Branche arbeitete gefertigt. Das Rot wirkt auf den Fotos sehr verschieden, sieht aber in natura wesentlich besser aus. Die originale Sitzbank haben wir aufgehoben, da der schwarze bezug noch Top war und hinen ein kleines Simson Blechschild dran war. Hab ich in der Form auch noch nicht allzu oft gesehen. Aber die Schwalbe ist für meine Frau. Und ihr muss sie gefallen!
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Schöne Farbe! Die Schwingen hätte ich aber auch rot machen lassen.
Bin gespannt wie die bei Tageslicht aussieht.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|