Neuaufbau einer KR51/1 von Grund auf, KR 51/1 Stoßdämpfer - Frage
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Danke Toni,
da bin ich auch gespannt. Und ich hoffe, dass ich die Schwalbe ohne Kratzer aus meinem Kellerloch bekomme. Ich hab alles mal nachgemessen, es wird sehr eng.
@Jansen83: Danke, ja Farben sind immer Geschmackssache. Mir persönlich gefallen die Farb-Akzente auch sehr gut.
Der Sprithahn hat genug Platz. Ich hatte vorher einen Zubehör-Hahn dran, nun ja, der war nichts. Nachdem ich meinen originalen sauber gemacht habe, sah er ganz gut aus. Mit einer neuen Dichtung macht er nun einen ganz guten Eindruck. Ich hoffe er hält auch dicht. Der Origialhahn passt gut.
Die Tunnelabdeckung passte auch auf Anhieb.
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Ja, bei den Schwingen war ich mir absolut unsicher. Ich habe mich schwarz entschieden, da es erst mal am neutralsten war. Im zerlegten Zustand kann man sich das Ganze auch immer schlecht vorstellen. Froh bin auch, das ich auf der Oldthema einen elfenbein-farbenen Lampenring bekommen habe. Meiner war leider kaputt gegangen. Der bestellte bei MZA hatte einen Neon-farbenen touch.  Passte so gar nicht.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
So steht sie nun derzeit im Keller. Für die nächste Woche ist geplant: Fussrasten montieren Blinkergläser einsetzen Alufelgen aufpolieren Naben reinigen Räder einspeichen Zum zentrieren geben Reifen aufziehen Dann wäre die KR51/1 rollfähig und könnte erst mal zu meinen Eltern in die Garage. Dann ist in meinem Keller Platz für die 2. Schwalbe. Der "Bumm" Spiegel von MZA wird zurzeit noch "getunt". Also silberfarben lackiert und ein Keder vom orginalen Nieren-Spiegel rein. Schaut schon ganz gut. Wenn mir aber ein Schnäppchen über den Weg läuft, wird zugeschlagen und der China-Spiegel muss weichen! Der originale Arm ist ja noch dran, nur der Spiegel mit Glas ist nicht auffindbar ...
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
Danke Malli! Finde ich auch! Und ist ja auch gut, dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Sonst wäre die Scene ziemlich langweilig. Wie die 2. Schwalbe farblich wird, weiß ich noch nicht. Ich tendiere zu einem OE Weißton oder dem originalen blau. Mal schauen. Bilder von der Freilassung folgen; sollte nächste Woche werden!
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
Schwalbenröh |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 38
Mitgliedsnummer.: 5082
Mitglied seit: 02.01.2012

|
@Jansen83: Das mit den Hähne habe ich auch schon gehört. Nur damals, als ich bestellt habe war nur der eckige Hahn lieferbar. Mein originaler war restlos zu. Eine richtig klebrige Masse. Aber mit Geduld und Reiniger sah er aus wie neu. Die Nachbau 4-Loch Dichtungen sollen nicht so gut sein, oder irre ich? @SimsonSammler1234: Vielen Dank! Ich habe wirklich das Glück einen Sandstrahler und Lackierer in der Familie zu haben. Das macht vieles einfacher und vor allem günstiger. Mein Kollege restaueriert einen SR2E und hat sich vom Fachbetrieb mal ein Angebot machen lassen ....  da bekommt man Angst! Die Schwalbe soll wirklich Hand und Fuss (ähm Flügel) haben und ich hoffe meine Frau hat lange Freude daran! Fahren muss sie erst einmal lernen. Da graut es ihr etwas vor (besonders die Schaltung) ...  ... aber wird schon. Die Elektrik funktioniert nach einem ersten Trockentest ganz gut. Leerlauf-Kontroll-Leuchte, Blinker und Co leuchten! Einzig die Hupe will nicht. Das liegt aber an ihr, direkt an der Batterie anschlossen hupt es nämlich auch nicht. Hätte ich das mal vor der Oldtema ausprobiert ...
--------------------
Grüße aus Gera, Mischa!
Lieber ne Schwalbe im Keller als ne Taube in der Hand!
|
|
|
lambiman |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007

|
QUOTE (Schwalbenröh @ 10.02.2012, 09:49) | @Lambiman: Sorry, ich wusste nicht, dass man sich hier über seine Fahrzeuge profilieren muss! Ich wusste auch nicht, dass der E30 (der ein Youngtimer ist und breits zu den BMW Classic Fahrzeugen zählt) eine "Proletenschleuder" ist. Hab ich wieder was gelernt! Danke für deinen doch kreativen Beitrag. War was nützliches drin? Nöö! |
Nein muss man nicht das wollte ich damit eigentlich zum ausdruck bringen, für mich ist der E30 eine Proletenschleuder weil doch sehr oft von gut gebräunten Migranten gefahren meine Meinung. In dem Beitrag hatte ich überhaupt erstmal aufgeklärt was mit deinen Stoßdämpfern Phase ist. Wie schon gesagt gab es bei den Schwalben verschiedene Modelle du hast bspws eine /1F (Fußschalter) es gab aber noch eine /1K und /1S(Halbautomatik) diese hatten dann Werksseitig Hydraulische Stoßdämpfer verbaut welche hinten immer länger waren als vorne. Damit diese Standardisierten Federbeine hinten(schon beim Sperber ab 66 im Einsatz) verwendet werden konnten wurden am Rahmen hinten die Aufnahmen höher Angeschweißt, zeitweise gabs sogar Rahmen mit beiden Aufnahmen in Serie. Die vorderen hydraulischen Dämpfer hatten immer dieselbe Länge wie die Reibungsdämpfer(vorne und hinten gleich lang und nur durch die Federstärke zu unterscheiden) deshalb passen sie auch bei dir hinten rein, sind ebend nur wie du schon bemerkt hast dann zu weich für den einsatzweck. Die Stoßdämpfer die du also von deinem S50 kennst wurden genauso bei der Schwalbe /1K, /1S, /2E, /2L verbaut wohlgemerkt hinten, streng genommen wurden Schwalbe dämpfer beim S50 verwendet. Die Farbe gefällt mir sehr gut und ist sicher für die Schwalbe nicht zu schlecht gewählt Ob man Fahranfänger mit neu Lackierten Fahrzeugen fahren lassen sollte lass ich mal dahingestellt Ich hätte den Rahmen noch Grau lackieren lassen weil das einfach gefälliger aussieht, Schwarze Rahmen wirken immer billig weil man gleich an Dosenlackierung errinnert wird "Schwarz ist immer Billig". Aber das ist eigener Geschmack und man muss ja zugeben das man später nicht mehr viel vom Rahmen sieht. Alles in allen eine saubere Restauration. Gruß Dirk
Angefügtes Bild

--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator Du Kannst sie gerne Testen Sie sind die allerbesten vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden
Aktuelle Besitztümer: Star Bj73 Patinamoped Star Bj72 Liegt zerlegt rum Star Bj74 Im verwendbaren Originallack Star BJ73 Teileleiche Spatz Bj65 nicht schön aber selten Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen Kr51/1S Bj72 in der Restauration KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb ES250/0 Bj58 Viel Arbeit ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert Neuzugang:
|
|
|
Andi aus Weiden |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 173
Mitgliedsnummer.: 5034
Mitglied seit: 07.12.2011

|
QUOTE (Jansen83 @ 10.02.2012, 15:06) | Hatte den Nachbauhahn auf den Bildern gesehen, daher die Frage. Falls dein originaler mal den Geist aufgibt, die EHR Hähne nach Originalbaumuster kann ich uneingeschränkt empfehlen. |
Dem kann ich nicht zustimmen. Diese Nachbauhähne nach originalem Vorbild sind allerletzter Müll. Ich habe eine Woche gebraucht um eine Schwalbe wieder fahrtüchtig zu machen die 26 Jahre lang stand. Aber dieser Benzinhahn hat mich 2 Wochen lang Nerven gekostet. Zu guter Letzt habe ich auch den gekauft der auf den Fotos zu sehen ist. Und der funktioniert nun ohne Probleme. Hätte auch gerne die originale Optik gehabt, aber was nützt sie einem wenn sie nicht funktioniert.
--------------------
Wohnort:
92637 Weiden
Mopeds:
S51E S51B2-4 mit Anhänger KR51/1K mit E-Zündung + Eigenbau-Anhänger
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Flieg nicht zu hoch mein kleiner Italiener! Hallo Raphael Ein derartiges Gemisch sollte sogar seeeehr zündwillig und auch zündfähig sein!!! Raphael, man kann doch aber auch die guten originalen Hähne wieder in Ordnung bringen! Der Aufwand hierzu hält sich doch absolut in Grenzen. Ich denke da sollte durchaus eine Stunde der Freizeit ausreichend sein, um einen zugekniesgnaddelten Hahn wieder seiner Bestimmung und seiner Funktion zuzuführen. Damit muß man sich danach auch nicht mit dem Nachbaumüll rumärgern!
--------------------
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|