Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> traditionelle Fahrradmarken, mit welcher Qualität
Doc Holliday
Geschrieben am: 05.09.2012, 19:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Ich habe den Bericht von Enigma gelesen... wo er auch von der Besichtigung im Diamant Werk berichtet.

Daher würden mich gerne Eure Erfahrungen im Bezug auf alte Fahrradmarken mit neuer Qualität wissen.

Mein Fahrradhändler (aus Sachsen Anhalt) hat DIAMANT aus dem Programm genommen. Sein Urteil, seit dem die Holländer den Laden übernommen haben geht die Qualität den Bach runter ... auch die selbst geschweißten Rahmen machen viel Probleme. Viele Billig Zukauf Teile aus Fernost....

Diamant gibt 10 Jahre Garantie auf den Rahmen, aber was soll man machen wenn ein Rahmen nach 3 Jahren nicht mehr lieferbar ist ... Seine Kundin bekam ein neues Rad welches Qulitativ so schlecht war, dass die Kundin der Traditionsmarke fernbleibt. Die Schadensregulierung bei Diamant erfolgt auch komplett über Holland.

Was ist mit MIFA ... laut dem Auftreten werden die Räder auch zum Baumarktniveau verramscht....


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 05.09.2012, 19:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Das ist heute leider bei fast allen Dingen so. Es muss schnell und günstig auf Masse produziert werden, damit Gewinn eingefahren werden kann.
Ich fahre hauptsächlich mit meinen alten Simson Rädern und bin sehr zufrieden damit.
Hatte jetzt aber vor kurzen ein Mountenbike von Simson da und musste feststellen, dass dieses der letzte Schrott war...Qualitativ konnte man dies total vergessen.

Perfektes Beispiel:
Kauf dir ein 40 Jahre alten Käfer und ein New Beatle.
Was du in 10 Jahren davon noch in Besitz hast kannste dir sicher denken. cool.gif

lg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
docralle
Geschrieben am: 05.09.2012, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



MIFA wird nahezu überall verramscht, habe die schon in einem Kaufland gesichtet. Richtig gute kosten auch, dafür Hightech-Werkstoffe. Mir hat mein Älterer Bruder in Plauen einen Rahmen in wert von 600Öre nebst Laufräder als geschenk zum selbstbasteln geboten. Nur ich hätte nur den Rahmen und die Räder, aber den Rest zum fahren nicht. Ich hab dankend abgelehnt.

Das Fahrrad ist und war schon immer ein Massenartikel. MIFA in sachen Schweißtechnik ein Vorreiter (Klappi; Uni). Mein kleinerer Bruder in Dresden hat seit 20 Jahren ein Giant und das rollt noch heute zuverlässig...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 05.09.2012, 20:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Selbst WANDERER gibt es ja wieder, aber zu utopischen Preisen und minderer Qualität ... und noch schlechter Ausstattung....

WELTRAD Schönebeck macht einen relativ guten Eindruck aber über die Qualität kann ich nichts sagen. Laut Werbung handelt es sich bei Weltrad um eine Manefaktur mit 100 % Handarbeit.

Meine Meinung, wenn man nicht überall sparen würde (selbst bei neuen Rädern, spart am Fett in Tretlagern und Radlagern.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 06.09.2012, 12:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Das Hauptproblem ist, dass die Unternehmen die Bedürfnisse des durchschnittlichen Kunden, die per Marktforschung eruiert werden, bedienen.

Es ist nicht so, dass ein Produkt irgendwie gebaut wird, dann die Summe seiner Komponenten zusammengerechnet werden und schlussendlich der Preis feststeht.

Der verwöhnte Kunde von heute sagt beispielsweise, dass sein Fahrrad soundsoviel kosten darf und worauf er Wert legt. Also macht sich der Hersteller Gedanken, wie er die einzelnen Komponenten so billig wie möglich herstellen oder einkaufen kann, damit die Zielkosten nicht über dem Verkaufspreis liegen.
Und da in China auch noch ein paar Cent verdient werden wollen, ist es nur zu verständlich, dass nach drei Regengüssen der Chrom rostet, nach 14 Tagen die ersten Speichen brechen und das Tretlager nach drei Jahren Schrott - und nicht mehr lieferbar - ist.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter