STAR-Tanks, Dichtigkeitsprobleme ...
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Habe mal eine Frage :
Ich habe mittlerweile den dritten Tank an meinem Star verbaut , aber bei allen Probleme mit der Dichtigkeit .
Der erste ist an der rechten Befestigungslasche undicht geworden , da ist ein Schweisspunkt losvibriert .
Der zweite ist oben unter dem Lampenkeder undicht geworden , da war allerdings die Schweissnaht leicht angestossen.
Der letzte Tank war ein absolut unbeschädigter Tank , und heute nach einer längeren Fahrt schwitzt auch der im Bereich des kreisförmigen Ausschnittes an der rechten Befestigungslasche , zwar nur ganz leicht , aber immerhin .
Alle Tanks sind nicht versiegelt , und das möchte ich auch nicht . Ebenso habe ich peinlich darauf geachtet, dass die Laschen nicht verspannt waren (durch hinterlegen mit einer Unterlegscheibe) .
Gehört das zur Normalität beim Star-fahren ??? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, das ist nicht ganz so selten. Wie sieht es denn mit deinen Motorvibratíonen aus?Wenn im Motor die Lager oder die Kurbelwelle fertig sind und/oder irgendeine andere Unwucht vorhanden ist, dann gibt das in bestimmten Resonanz-Drehzahlbereichen meist ungünstige Vibrationen, die auf Dauer mitunter das dünne Trompetenblech der Startanks einreißen läßt. Wenn die Schweißnaht an irgendeiner Stelle dann noch dazu ohnehin nicht ganz fehlerfrei war, dann war's das oft. Leider! Ich habe auch etliche undichte Tanks hier liegen. Vorerst hebe ich sie noch auf.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Vibriationen sind natürlich schon vorhanden , Motorlager sind OK , den Motor hatte ich vor einem Jahr gemacht . Ob die Vibrationen an meinem Star abnormal sind , kann ich leider nicht beurteilen , weil ich hier noch nie einen anderen gesehen habe .... Auch die Motor-Lagergummis sind gut , und sitzen auch mittig . Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hy Raffi, wenn dein Tank bis obenhin vollgefüllt ist und dir bei Vollgas eine feine Benzinfontaine aus den Lüftungsloch ins Gesicht geschossen kommt..dann ist es wie bei mir Vom Versiegel halte ich auch nichts und habe mein Tank vor 2 Jahren mit 8,5 L purer Essigessens ausgeätzt und seither keine Verspopfungen mehr gehabt. Dichtheisprobleme habe ich auch keine mehr, der Tank reiß auch nirgens ein, also Produktionsfehler.....meiner Meinung nach. Rost bildet sich nur, wenn die Fahrzeuge nicht viel bewegt werden und das Benzin im blanken Tank nur rumsteht. Wisst ihr noch?  .... https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...ndpost&p=206670
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Hallo Sax , Ich meinte eher , dass die Schweisspunkte von aussen weggammeln . Da liegen ja (vor dem Lackieren) zwei Bleche punktgeschweisst übereinander , und der Lack kommt nicht in jede Ritze . Von unten gesehen ergibt sich ein Spalt , durch den natürlich Feuchtigkeit eindringen kann . Schweissungen sind allgemein ja nun sehr Rostempfindlich . Ich will den alten Simson-Jungens nichts , aber die Laschen sind mit 5 Schweisspunkten doch recht fragil befestigt . Wenn man dann noch das Gewicht des (befüllten) Tanks bedenkt ... Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Also, ich habe mir meinen Staribert am Sonntag mal zum putzen vorgenommen . Dabei gleich mal den Tank begutachtet . Da ist nicht die Spur einer Undichtigkeit ! Da hattest du irgendwie 'ne Pechsträhne . Am Sperber ist Undichtigkeit auch eher selten, aber am Habicht war's 'ne Vogelseuche . Grund ist die fehlerhafte Befestigung an der hinteren Lasche . Unter der Lasche sitzt die grosse Moosgummischeibe, oben eine 8er Karo-Scheibe, drin das Distanzröhrchen . Wenn der Tank nun weniger als halbvoll ist, fängt er stark an zu schwingen und zu arbeiten . Da aber über der Lasche nun die Scheibe ist, kann die Lasche nicht mitschwingen, die Schweissverbindung am Tank reisst ein, der Tank wird undicht . Beim Sperber sitzt unter dem Tank der Ansaugdämpfer, welcher vorn an der Filterkammer noch von einer Moosgummiplatte umschlossen ist . Das dämpft das Schwingverhalten des Tanks gewaltig . Den Tank des Habicht habe ich geklebt, innen wurde er versiegelt, oberhalb der Lasche habe ich auch eine Gummischeibe montiert, sodass die Lasche mit dem Tank mitschwingen kann . Wenn im Tank nur noch 3-4 Liter drin sind, fängt er an zu dröhnen .  Dann weiss ich, ich muss bald wieder auffüllen . Beim Sperber merk' ich aber nix . Da muss ich fahren, bis der Motor aussetzt und dann auf "Reserve" schalten .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Raffi, wenn ordendlich und sauber beim schweißen gearbeitet und der Lack gut aufgetragen wurde, dürfte da nix passieren, keine Freuchtigkeit kann in Zwischenraum vom Tank und Halter gelangen und nichts rosten. Das ist wie bei schmiedeeisernen Zäunen..die auch sehrviel Metall auf Metall gepresste Stellen haben, wenn sie nicht lackiert werden, rostet es und es wird alles aufgesprengt. Du hast einfach nur riesiges Pech gehabt und es wurde nicht, wie vorgeschrieben, richtig geschweißt..es hält schon bei der Masse. Denke an die Nachbaulenker für den SR2, KR50, die brechen auch weg, weil sie nicht richtig hartgelötet wurden. Denke auch immer an den S51 Tank, der auch nur mit 1er! Halterung gehalten wird und auch nicht wegbricht. Mein Tank wird auch schon seit 1000 *de km von mir durchgeschüttelt und es hält. Besorge dir eine anderen Tank und hoffe, dass es diesmal hält
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|