Meinungen und Empfehlungen zum Umstieg auf VAPE
Simsonschrauber23 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010

|
Die bis zum Sr4-2 verbauten Polräder können bedingt 25W Spulen ab, aber dann merkt man es schon deutlich das das Licht drehzahlabhängig ist  . Alle danach verbauten müssten 35W Spulen ab können, da die Magnetisierung eigentlich gleich ist bei Ü-Polrad als auch bei E-Polrad. --- Geht ja nicht, die H4 Birne bekommt man ja nicht in die Bilux Fassung Ich hab 2x Klarglasscheinwerfer, die von Louis 1mal mit Vape und 1mal 6V E-Zündung. Meiner Meinung nach merkt man ab dem mittleren Drehzahlbereich keinen Unterschied zur Vape, drunter ist es bisschen flackerig  aber immer noch besser als 35W. Ich sollte vielleicht noch sagen, das ich die Bluevision Birnen von Philips hab, die gehen noch mal ein ganzes Stück besser als normalen H4 Birnen, und mit Lichthupe über Batterie hat man über 100W Lichtleistung  geht meiner Meinung nach besser als manche Lichtanlage am Auto
--------------------
Markus S51-B3 : Bj. 81 S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen S51E : Bj. 85 KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68 Sr2e : Bj. 64 Sr2e : Bj 62 Mz ETS 150 : Bj. 72 MZ ETZ 125 : Bj. 87
|
|
|
DerBuick |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 5464
Mitglied seit: 05.05.2012

|
Heyho!
Es mag ja sein, dass man die Lichtausbeute ausreichend findet – mir ist sie jedoch definitiv zu gering. Auch finde ich, dass die Blinker durchaus heller leuchten könnten. Wenn ich mit dem Auto einer blinkenden Schwalbe begegne, finde ich das Blinken oftmals viel zu dunkel und schlecht sichtbar.
Das mit dem Vergaser scheint wohl eine fast schon religiöse Ansichtssache zu sein. Während in diesem Forum der N1 gepriesen wird, favorisiert man woanders den N3. Sei's drum.
Das mit der Lichtspule ist zwar gut gemeint, aber nicht mein Fall. Wenn ich schon Geld und Arbeit investiere, dann möchte ich lieber gleich eine kontaktlose Zündung haben.
Meine S-Klasse hat übrigens eine außenliegende Zündspule.
Wie sieht es mit Tipps wegen der Überprüfung des Nebenluftproblems aus? Und wie prüft man effektiv, ob der Flansch gänzlich plan ist und wie bekommt man ihn plan, wenn er es nicht ist?
--------------------
Gruß, Benny
Frau Schwalbe (1973, 51/1S)
|
|
|
Gudupower |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012

|
Ich würde einfach mal den ursprünglich verbauten Vergaser nehmen, das wäre so das erste was mir aufgefallen ist. Wenn es mit dem nicht ging, da stimmt da was nicht. Probiere mal einen anderen oder überprüfe ob der Flansch okay ist und alles stimmt, spricht Schwimmer und Düsen sowie die Kanäle. Wenn alles okay ist läuft die Schwalbe mit dem Vergaser bestens. Ich habe selten gehört, dass jemand mit einem N3 zufrieden ist.  Einfach mal schauen, ich denke da wird irgendwo der Wolf sein, ich hatte auch ganze drei Vergaser gehabt, da leider viel Mist verkauft wird und jetzt läuft es super, natürlich waren die anderen Vergaser nicht kaputt, aber ich hatte eben noch nicht das Wissen um diese Feinheiten und Fehler zu erkennen. Und das ist eben genau das, man lernt dazu je mehr man an seinem Fahrzeug tut und dann wenn man alles soweit kann und alles sehr gut läuft dann sollte man sich nochmal hinsetzen und überlegen, will ich mir eigentlich eine Vape einbauen? Muss ja auch noch der andere Scheinwerfer rein oder wenigstens die passende H4 Fassung. Edit: Also was Nebenluft angeht am besten mit Bremsenreiniger probieren und bei laufender Motor an die verdächtigen Stellen sprühen und schauen, ob sich die Drehzahl ändert. Zylinderfuß, Flansch, Lima Seite und die Ansaugmuffe die zum Vergaser geht! Den Flansch bekommst auch ganz gut mit einer Feile und einer Glasplatte hin.
--------------------
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Ich seh grad, dass es um eine /1S Schwalbe geht. Nun, eine VAPE hat ein recht kleines Polrad, was eine erhöhte Leerlaufdrehzahl erforderlich macht. Das dürfte bei einer /1S problematisch sein.Stichwort Einsatzdrehzahl der Kupplung usw... Denk mal drüber nach. Was gegen eine Simson E-Zündung spricht hab immernoch nicht verstanden. Die Löcher und die Gewinde sollten doch nun kein Problem darstellen.Die Position der Löcher ist doch schon vorgegeben.Mal eben zwei 4,2mm Löcher bohren und M5 Gewinde schneiden. Einfacher und billiger gehts eigentlich nicht. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Simsonschrauber23 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010

|
Warum macht die Vape eine erhöhte Lerlaufdrehzahl erforderlich Im Gegenteil, der Motor läuft mit geringerer Drehzahl, was man aber vermeiden sollte, da dann starke Vibrationen auftreten. Was gegen eine E-Zündung spricht verstehe ich auch nicht, aber wenn er unbedingt eine vape haben will muss er sich eine holen, wenn er das Geld hat...kann ja jeder selber entscheiden.
--------------------
Markus S51-B3 : Bj. 81 S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen S51E : Bj. 85 KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68 Sr2e : Bj. 64 Sr2e : Bj 62 Mz ETS 150 : Bj. 72 MZ ETZ 125 : Bj. 87
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Villeicht liegt das auch an der Zündspule Ich hatte vorher auch so diverse Probleme gehabt... Bis ich mal gesehen habe, dass das kleine rote Kabel einen Bruch hatte. Löten ging nicht da es ca. 5mm vorm Austritt und vom Oxid zerfresen war. Seit dem Ich die neue habe, 1A https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/zuends...sche-produktionWürde sogar behaupten, dass sie einen stärkeren Funken macht Leider assen die nicht soo oft in die Grundplatte weil die lasikbunde etwas auseinandergetrieben sind. Das kann man aber etwas zurecht schneiden und reindrücken. Verarbeitung ist ansonsten echt top Und ja, eine Vape braucht durch das leichtere Schwungrad etwas mehr Leerlaufdrehzahl!
|
|
|
Gudupower |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012

|
Also, Wenn deine Schwalbe gut läuft und fährt, dann ist unwahrscheinlich, dass was mit der Zündung nicht stimmt. Aus diesem Grund kann es sehr gut sein, dass eine Vape keine Änderung bringt, denn wenn was mit der Zündung sprich dem Funken und so weiter etwas nicht stimmen würde, dann hättest du auch im Betrieb einige Probleme! Und, Du kannst ja wohl nicht erwarten, dass in einem Forum von Liebhabern, die versuchen ihre Fahrzeuge im besten Originalzustand zu versetzen und sich dabei darum streiten welche Farbe der Bowdenzug zu welchem Baujahr hatte, dich die Mehrheit dabei unterstützt schönes Kulturgut zu verschandeln, zudem gab es auch früher schon eine E Zündung, die durchaus ebenfalls taugt! Glaub mir du solltest den Leuten hier Glauben schenken und erstmal den Rest checken, auch wenn dir wo anders jemand sagt, klar mach super!
--------------------
|
|
|
DerBuick |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 5464
Mitglied seit: 05.05.2012

|
Danke. Dann werde ich zu allererst noch mal auf Falschluft-Suche gehen und mir den Flansch vornehmen. Mal sehen, was dabei raus kommt. Ist eine VAPE eine Verschandelung? Okay, habe ich nicht so aufgefasst.  Falls jemand an Fotos von Frau Schwalbe interessiert ist, hier sind einige: Fotos von Frau Schwalbe
--------------------
Gruß, Benny
Frau Schwalbe (1973, 51/1S)
|
|
|
schwalbe rider |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009

|
Aber wenn es wirklich nur EIN Zündaussetzter ist, sollte es nicht am Vergaser bzw. Nebenluft liegen Das Teuerste wäre in dem Falle die Spule! Welche Kerzen fährst du? Bei den NGK dingern ist es "Normal", dass die nicht richtig laufen Stell mal dein Elektrodenabstand auf 0,3mm. Umso kleiner der Abstand desto dicker der Funke Die Grundplatte auf Abriss stellen (Da dort die meiste Zündenergie zur verfügung steht)! Unterbrecherabstand im OT ist 2. Rangig! Habe ich noch nie Kontrolliert und dennoch gigen alle zündungen wenn nichts Anderes defekt war Den Unterbreher mal säubern. Villeicht ist ein Staubkorn dazwischen. Kontakte, Kabel und Lötstellen mal ansehen. Alles zm Thema Abriss: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...=7323&hl=abrissAlso gegen die Funktionalität einer Vape spricht nix! Emfehlenswert ist diese allerdings bei Alltags/ Allwettermopeds für Leute die Täglich darauf angewießen sind Besser ist das Geld bei einem Schönwettermoped angelegt, wenn man den Motor überholt und dessen Anbauteile.
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2854
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
@derBuick: Meine S-Schwalbe bedurfte etwas erhöhter Leerlaufdrehzahl, um im Stand bei eingelegtem Gang nicht auszugehen. Wenn das bei dir auch so ist, wäre das auch eine Frage der Kupplungseinstellung.
@Jörg: Also ich muss dem Buick beipflichten - erhöhte Lichtausbeute ist ein ganz wesentlicher Pluspunkt. Schon 2x ist mir beinahe ein Hase ins Vorderrad gesprungen, den ich sicher schon eher entdeckt hätte, wäre ich nicht mit der 15W - Funzel unterwegs gewesen.
Gleiches gilt der kontaktlosen Zündung: Das ist technischer Fortschritt aufgrund besserer Funktionserfüllung. Allein die Wartungsfreiheit ist ein gewaltiger Pluspunkt, wenn man im Jahr 5000 km oder mehr fährt. Denke bitte dran, dass es nach wie vor Leute gibt, die die Schwalbe als reines Alltagsfahrzeug fahren, nicht, weil sie Oldtimerschrauber sind!
Ob es nun VAPE sein muss, wegen dem helleren Licht ja - aber ob sich die hohen Investitionskosten lohnen, bezweifel ich ebenfalls.
Für Alltagsbetrieb empfehle ich dem weniger Bastelaffinen, eine L-Schwalbe mit eZündung und 35W Licht zu kaufen. Mit kontaktloser DDR-Zündung hatte ich bisher noch nie Probleme, weder in Simson noch Trabant. Unterbrecher KANN zuverlässig sein, aber die Wahrscheinlichkeit, dass da eben doch irgendwo Störungen auftreten, ist erheblich größer. Und wenn man früh um 5 Uhr im Dunkeln los zur Arbeit muss und abends kein Bock oder Zeit hat, herumzubasteln, nimmt man Riskofaktoren nicht freiwillig in Kauf. Kann ich voll verstehen.
--------------------
|
|
|
DerBuick |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 39
Mitgliedsnummer.: 5464
Mitglied seit: 05.05.2012

|
Danke. Ich möchte ja auch, dass meine Schwalbe originalgetreu bleibt. Man darf ihr ruhig ihr Alter ansehen :-)
Ich komme zwar erst Anfang des neuen Jahres dazu, mich Frau Schwalbe zu widmen. Dann überprüfe ich zuerst Flansch und Nebenluft. Habe überlegt, mal frische Papierdichtungen am Flansch einzusetzen. Wer weiß, wie alt die alten sind.
Wie prüfe ich das mit der Spule am besten? Sichtprüfung und dann? An Zündkerzen nutze ich nur Isolator 260. Den Link zur Abrissstellung schaue ich mir gleich mal an. Danke dafür.
Das mit der Leerlaufdrehzahl habe ich auch schon mal probiert, aber vielleicht sollte ich die einfach mal probehalber noch einmal etwas nach oben korrigieren. In der Regel habe ich - außer ich stelle sie ab - immer einen Gang eingelegt, schließlich ist die Kupplung im Leerlauf ja automatisch geöffnet und ich kann durch Gasgeben flux anfahren.
Edit: Bei Einbau des neuen Unterbrechers habe ich Acht gegeben, dass der Unterbrecher genau 1,x mm vor OT (waren's 1,5 oder 1,8) öffnet - praktisch heißt es, dass ich gerade da das Silberpapier herausziehen konnte. Ansonsten läuft Frau Schwalbe auch prima ihre 60-70 km/h je nach Strecke und kommt gut vom Fleck weg.
--------------------
Gruß, Benny
Frau Schwalbe (1973, 51/1S)
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|