Headerlogo Forum


Seiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorbasteleien, ...was es so alles gibt/gab
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 06.01.2013, 16:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



Aber hatte denn das M53 Kupplungsritzel solche großen Löcher drin hmm.gif
ich hab nur M53 Körbe die geschlossen sind wie bei M541 usw.
Das Primärritzel ist garantiert Einzelanfertigung, das Kupplungskorbritzel sieht irgendwie überhaupt nicht nach M53 aus ermm.gif stimmt den die Zahnanzahl mit der eines M53 Kupplungskorbritzels überein?


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 06.01.2013, 18:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



65 Zähne zu 20 Zähne.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 06.01.2013, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Die Übersetzung ist von M53. Wurde 64 so verbaut.
69zu21

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 06.01.2013, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Und 66 dann so. Übersetzung 65zu20

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 06.01.2013, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Genau!
Der Winkel der Verzahnung war erst 20° dann 26°.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 04.02.2013, 15:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,was gibt es hier neues?Wie wurde die Instandsetzung weitergeführt?Ist eine recht interessante Sache.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 04.02.2013, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



andi, ich hab den wieder zusammen. Da es sich bei dem schrägverzahnten Primärtrieb um was Seltenes oder gar ein Unikat handelt, ist dort ein stino grad verzahnter Satz drin und die beiden Teile (Ritzel+Korb) wandern in den "Selten"-Spind. laugh.gif

Viel heftiger war das Zusammenfügen der eigentlich nicht zusammengehörigen Hälften.
Ich habs bei der KW bemerkt. Zum genauen Messen fehlt mir die Technik. Mit nem Laser würde man den Lagerversatz sicherlich bestimmen können, so ist es eher subjektiv. Man merkt es z.B. auch am Vergaserflansch. Die Hälften differieren dort um 15 Hunderstel. Muss man halt vorsichtig feilen... wink.gif Ich seh es praktisch aber nicht als Problem. Er läuft. Ob nun im Langzeiteinsatz da was passiert, werd ich ja erfahren. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 04.02.2013, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (NorbertE @ 04.02.2013, 19:48)
Da es sich bei dem schrägverzahnten Primärtrieb um was Seltenes oder gar ein Unikat handelt, ist dort ein stino grad verzahnter Satz drin und die beiden Teile (Ritzel+Korb) wandern in den "Selten"-Spind. laugh.gif

laugh.gif thumbsup.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 09.02.2013, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,möchte das Thema noch mal aufgreifen vielleicht kann Norbert sein "selten" Schrank wieder erleichtern..Habe im meinem Studio einen etwas anderen Motor zugeschoben bekommen.Bilder folgen bei Interesse.Zuerst der schrägverzhnte Primär.mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Gesamtansicht .mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



ohmy.gif ... der Zweite. Die unteren Kühlrippen sehen irgendwie fett aus hmm.gif
Auch der Stumpf zur Pedalwelle ... Bitte mehr Bilder andi.

Boah, was ein Zylinder + Kopf ohmy.gif .... Voll das geile SR-Gerät in groß. Was sagste dazu Norbert ??


Kann ich den haben?


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
SR57
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1246
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Das ist kein SR Motor sondern einer aus einer Rumänischer Carpati oder Carparti wie die dinger heißen, war bei Kleinanzeigen als SR2/Spatz Motor drin, mir aber zu teuer.
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Tino,wenn du meinst . Ich dachte erst ein Edelbastler motor aber es kam anders,Demontage Zylinderkopf .mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



aber verblüffend ähnlich ph34r.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 09.02.2013, 21:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (SR57 @ 09.02.2013, 21:10)
Das ist kein SR Motor sondern einer aus einer Rumänischer Carpati oder Carparti wie die dinger heißen, war bei Kleinanzeigen als SR2/Spatz Motor drin, mir aber zu teuer.

Egal, fakt ist, daß das Primärdings das gleiche wie von Norberts ist. Und auch so siehts sehr nach SR aus. Das war bestimmt eine Auftragsproduktion oder so nur für den Export gemacht. Sehr selten und teuer smile.gif


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) 1 2 [3] 4 5 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter