KR50 "Kleinigkeiten" gesucht
Meister O |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011

|
Hallo Stefan, mir ist so eine Dichtung überhaupt nicht bekannt! Ich habe den Kickstarter einfach nur eingesteckt und fertig! Ich werde heute Abend in der Garage mal schauen ob ich was erkennen kann! Bei meinem zerlegten (2.) Motor ist mir die Dichtung auch nicht aufgefallen. Vielleicht kann dir der Steffen Engisch (hier im Forum) oder der Hr. Pinta (Simson Oldtimer) weiter helfen. Der Spiegel ist übrigens der Falsche!
--------------------
Grüße Frank
|
|
|
focus2122 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 10
Mitgliedsnummer.: 2003
Mitglied seit: 17.03.2009

|
Hallo Stefan,
habe Deinen Beitrag mit Interesse gelesen und auch die Bilder genau angesehen. Das Thema betrifft mich nämlich genauso. Auch ich habe vor Monaten so ein Teil vom Baujahr 1959 ersteigert und habe ähnliche Beschaffungsprobleme, z.B. das Thema mit dem Ferntupfer. In der bereits erwähnten Ersatzteilliste gibt es Fotos von den Einzelteilen und auch im Forum habe ich ein Foto der Gesamtmechanik gefunden, der Zusammenhang bzgl. der Funktion bleibt mir aber noch verborgen. Da bin ich halt noch am Basteln, denn in den diversen online-Shops konnte auch ich nirgends so eine Baugruppe finden.
Glücklich solltest Du Dich aber über das Rücklicht schätzen, so schlimm wie das auf dem Foto auch aussieht. Aber das ist das Originale!! - Ich habe das nicht beschaffen können und habe als Kompromiss ein Rücklicht vom SR2 genommen. Unser örtlicher "Simson-Guru" sagte mir wohl, dass er einen kennt, der das Original nachfertigt. Der nimmt aber 84€ für das Teil, und das ist mir schlicht zu viel!
Hast Du schon mal über die Farbgebung nachgedacht? Nach den Bildern ist Dein KR50 in Blau gehalten, und das war nach meiner Kenntnis damals Hammerschlaglack, der offenbar völlig aus der Mode gekommen ist. Die Nachfrage bei meinem Lackierer ergab die Auskunft, dass es sehr wohl diesen Farbstoff noch gibt. Wer aber führt eine solche Lackierung aber auch aus?? Mein Lackierer jedenfalls macht es nicht, da er mir erklärt hat, dass man dazu eigene Werkzeuge (Spritzpistole, Kabine usw.) braucht wegen dem in diesem Farbstoff enthaltenen Silkonöl. Zwischenzeitlich orientieren wir auf Blau metallic, vielleicht ein brauchbarer Kopromiss.
Jedenfalls gute Erfolge beim weiteren Beschaffen und Restaurieren!
Gruß Ingo
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Hallo Stefan, na der KR50 schaut noch echt klasse aus! Die Verkleidungsteile mal ordentlich gereinigt und poliert und schon strahlt das Blechkleid fast wie in alten jungfreulichen Tagen. Ich finde diese Aussage von dir sehr lobenswert. QUOTE | Also ich habe nicht vor, an der Farbe was zu ändern! Das komplette Blechkleid ist in einem sehr vernünftigen Zustand, da fände ich es nicht angebracht, die neu zu lacken!
|
So nun mal schnell zu der Motordichtung. Ist mir so aus auf die Schnelle auch nur aus dem ET Katalog bekannt. Kann es vielleicht sein, dass dieser Metallring mit Gummischeibe der Vorläufer der Wellendichtringe war? Vielleicht kann man anstatt des Metallringes und der Gummischeibe auch einen Wedi einsetzen. Oder man stanzt sich aus ölbeständigen Gummi eine neue Gummischeibe selbst, dann sollte es mit dem neuen Metallring doch keine Probleme geben. Und jetzt noch paar Links zwecks Hammerschlaglack [URL=https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=14003&hl=hammerschlag lackieren&st=15]Nr. 1[/URL] Nr. 2Nr. 3Nr. 4Nr. 5Viele Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Na das hört sich doch gut an. Wie erwähnt empfehle ich dir, deine Blechteile ordentlich zu säubern Öl usw. bekommst du mit dem Nitrolappen gut weg. Greift auch den Lack nicht an, da der ja eingebrannt ist. Danach empehle ich die Teile zu polieren. Wir verwenden immer erst feine Schleifpolitur von 3M. Danach entweder mit Hochglanzpolitur von 3M oder mit Owatrol versiegeln. Owatrol macht sich hierbei auch sehr gut bei den kleineren Roststellen und versiegelt diese. Danach sollten die Teile wieder einen wunderbaren Glanz erhalten. Als Beispiel füge ich mal drei Fotos von meinem Kumpel Jan seinem hammerschlagblauen Spatz Rahmen und der Blechteile an, wie sie vor der Reinigung ausgesehen haben und wie danach. Gruß Jörg
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (domdey @ 10.01.2013, 20:30) | Die Schwungscheibe, welche verbaut ist, gehört an den Spatz mit Soemtron-Motor . Die Nummer deiner Schwungmasse dürfte 8306.8-010 sein . Ran gehört die vom Essi mit der Nummer 8306.2-001 . |
Also Alex, das ist doch keine Schwungmasse vom Sö Spatz Motor! Das ist doch eine für Motoren mit Gebläsekühlung. Es muss auf jeden Fall ne Schwungscheibe wie bei den alten Essimotoren verbaut war ran, dann passt das auch. Das Kettenritzel ist übrigens auch nicht richtig befestigt und es fehlt der Tachomitnehmer. Hab aber leider grad kein Foto zur Hand wie es richtig aussehen muss. Aber ich hab was anderes gefunden. Ich wusste doch, das Problem mit den Tupferzügen und der Dichtung vom Motor hatten wir schon mal. Und hier wieder die Links: Tupferbefestigung KR50und Sonderdichtung KR50Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
flügellahm |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013

|
Guten morgen zusammen... bin echt erstaunt, wie viele sich hier so rein hängen!  Vielen Dank dafür! Zur Befestigung des Kettenritzel: Dat weiß ich, allerdings ist beim zerlegen der Tachomitnehmer "abgeschmiert", hatte keinen zur Hand und deshalb vorerst ein anderes Sicherungsblech! Da mir eh der Tachoantrieb sowie der Tacho fehlt, werde ich das aber erstmal so lassen... Eine andere Schwungmasse hab ich mir schon besorgt, dann passt das ja... Dichtungstechnisch lass ich mir was einfallen, evtl. werd ich da eure Tipps umsetzen, wenn mein Plan nicht funktioniert (an dem ich schon dran bin)! Das funktionsprinzip der Tupferbetätigung ist mir soweit schon klar, habe aber evtl. schon jemanden, der noch eine auf Lager hat! Wenn nicht, dann wohl ein "Eigenbau mit Vorlage"...
|
|
|
essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo, da will ich mich auch mal noch mit reinhängen. Deine Frage zu den Achsmuttern wurde noch nicht behandelt. Hier sind ein paar Bilder dazu. Die Mutter, die zum Kontern der Konen verwendet wird, ist eine spezielle, flache. Der korrekte Abstand des Bremsschildes wird mit Ausgleichsscheiben eingestellt.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|