Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR50 "Kleinigkeiten" gesucht
domdey
Geschrieben am: 05.02.2013, 12:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Der Kupplungshebel wird durch einen Zylinderstift arretiert .
Der hat das Maß 4h 11X24 . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Storch
Geschrieben am: 05.02.2013, 12:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009



Es gibt bei den Hebeln zwei verschiedene Varianten - die ältere, die du hast mit Sicherungsstift, der ein Herausrutschen verhindert und die neuere, mit so einer Kante am Ende. Nachteil ist, dass man den nicht so einfach demontieren kann, ohne die Hälften auseinanderzunehmen.
In Norberts Thema Rh50 Aufbereitung ist auch schön beschrieben wie es mit einer selbst hergestellten Korkdichtung zu machen ist.
Ansonsten bekommst du günstig beide Dichtungen, für Kupplungs- und Schaltwelle bei Dietel.
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 05.02.2013, 12:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Den neueren Kupplungshebel für den Sö-Motor gab's ab Werk erst beim Spatz . wink.gif
Da war der Krachfuffzig schon Geschichte . biggrin.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 05.02.2013, 13:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

hier siehst Du auf dem 4.Bild von oben schön die unterschiedlichen Kupplungshebel.
Dort siehst Du auch, daß Deine Dichtung nicht so kaputt ist wie Du vielleicht denkst. Die neue Dichtung bekommst Du nicht ohne einen sauberen Schnitt auf den Hebel, der Schnitt wird aber in montierter Position zugedrückt und ist dann dicht. Trotzdem sieht Deine Dichtung nicht mehr so gut aus.
Der Sicherungsstift wird in eine Bohrung von der Zündungsseite aus eingeschoben. Siehst Du hier an der rechten Gehäusehälfte direkt über dem Kupplungshebel.


MfG
Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
flügellahm
Geschrieben am: 05.02.2013, 14:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013



Super, danke für eure Hilfe... Problem ist nun behoben und funktioniert hervorragend! Schaltung noch einstellen und ein paar Ausbesserungsarbeiten dann passt das hoffentlich!

Vielen Dank euch!

Gruss Stefan
PME-Mail
Top
flügellahm
Geschrieben am: 31.05.2013, 16:12
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013



So, mal wieder was von meiner KR50...

... die endlich läuft, bzw. fährt!!! War schon ganz schön viel zu tun an der Guten!! :-)

Jetzt fehlen mir noch zwei Dinge:

1.) Die Feder für den Hauptständer
2.) Die Motortunnelbefestigung

kann mir da jemand sagen, welche Feder ich genau brauche und welche Teile für die Tunnelbefestigung nötig sind? Da hab ich nichts...

Vielen Dank euch..

Gruss vom Bodensee,
Stefan
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 01.06.2013, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo Stefan,

schön das es vorangeht.

1.)Die Ständerfeder

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 01.06.2013, 18:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



2.)Die Tunnelbefestigung

Dort wo ich die Pfeile hingemalt habe wird noch ein passender Gummiring (0-Ring) eingehängt, der dann den Riegel nach oben zieht. Der Haken vom Riegel greift einfach unter die Kante vom Trittbrett und hält so den Tunnel fest.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 01.06.2013, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



...der Riegel nochmal einzeln

Die Feder und die Riegel waren verzinkt, die spezielle Sechskantschraube verchromt, unter der Mutter liegt eine Zahnscheibe.

Grüße
Bernd

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
flügellahm
Geschrieben am: 02.06.2013, 07:38
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013



Guten Morgen Bernd!

Vielen Dank für die Info´s und die Bilder... jetzt weiß ich was ich brauch und kann mich auf die Suche machen... hoffentlich werd ich fündig!?

Gruss Stefan
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 02.06.2013, 16:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Es gab zwei Arten von den Riegeln! Den gezeigten und einen der keine Schraube als Griff hatte, sondern eine gebogene Wulst am oberen Ende!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 02.06.2013, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15640
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Meister O @ 02.06.2013, 17:35)
Es gab zwei Arten von den Riegeln! Den gezeigten und einen der keine Schraube als Griff hatte, sondern eine gebogene Wulst am oberen Ende!

DAS HIER ist die neuere Variante, die hat Sausesturm noch. Ich hatte damals auch mal die alte Ausführung gekauft, die gibt aber anscheinend nicht mehr. Altbestände wohl aufgebraucht.

Die alte Variante könnte man sich notfalls auch selbst anfertigen.


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
flügellahm
Geschrieben am: 04.06.2013, 09:52
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013



Danke für die Info´s... hab beim stöbern auch beide Varianten gefunden... die alte Ausführung und somit die passende für meine 58er KR50 kostet allerdings 10,66Euro / Stück, deshalb hab ich gestern mal versucht das selbst zu machen... allerdings mehr schlecht als recht! :-) könnte aber mit ein wenig "Feintuning" noch besser klappen!

Lieg ich richtig in der Annahme, dass ich auch die neuere Ausführung nutzen könnte? Reicht die Aussparung am Tunnel dafür, also die in der der Schieber von außen zugänglich ist?

Gestern allerdings festgestellt, dass an einer Seite des Tunnels die Nase innen fehlt, wo der O-Ring eingehängt wird... glaube das ist schwieriger Instand zu setzen! :-(

Aber eben wieder ein Hindernis das dem Ende im Weg steht! Langsam verliert sich die Lust!!!
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 04.06.2013, 10:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Stefan, was denkst du wie oft ich die Lust verloren habe....?

Es findet sich bestimmt eine Möglichkeit diese Nase wieder zu befestigen! Wenn du nicht neu lackierst würde ich es mit einem guten Metallkleber versuchen. Der Halteschieber steht ja nur ganz leicht, durch den O-Ring, auf Spannung!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
flügellahm
Geschrieben am: 04.06.2013, 10:25
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 44
Mitgliedsnummer.: 6113
Mitglied seit: 09.01.2013



Sicher auch schon oft genug! :-)

Kleber wäre ne Alternative, danke. Hab auf keinen Fall vor sie zu lackieren, wäre doch Unsinn bei noch gut erhaltenen Original Lack! :-)

Gruss Stefan
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter