Aufbau meines 64 er Spatz, Infos und Fragen zum Aubau
| Rene´ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1603
Mitgliedsnummer.: 5607
Mitglied seit: 21.06.2012

|
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Du weißt aber schon, dass das Vorderrad verkehrtrum drin ist? Die Bremse ist somit auch auf der falschen Seite. So ist das total gefährlich. Schau Dir doch mal Referenzbilder an!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Will ja nur, dass alles sicher ist und sich keiner weh tut. Da Spatzfahren echt genial ist, warne ich hier auch noch vor Suchtgefahr! Haste fein gemacht! Deine erste Restauration? mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Die Ecke kannste ankleben. Ich habe so z.B. bei meinem Spatz das Loch für den Tupfer und die Luftklappenbetätigung zugemacht. Dazu habe ich alles großzügig mit Kontaktkleber eingejaucht. Ging ganz gut, aber da gibt es sicher auch bessere Kleber. Bau dir dazu aus einem Alublech, dass genauso dick wie das Seitenblech ist, die fehlende Ecke selber und zwar ganz passgenau, dass man da hinterher keine großen Spalten an den Kanten sieht. Je genauer du da mit Blechschere und Feile arbeitest, um so weniger sieht man am Ende. Dann fertigst du dir ein zweites größeres Unterblech, ebenfalls passgenau, damit auch hier keine Hohlräume entstehen, dass du dann von unten her großzügig überlappend drunterklebst. Hinterher kannst du den sichtbaren Spalt eventuell noch vorsichtig zuspachteln. Hier bei meinem Loch auf dem Bild, dass ich vor Jahren mal verschlossen habe, war das eingeflickte Blech leider etwas dünner als das originale, sodass man nun den Niveauunterschied der beiden Bleche leider sieht und den Spalt habe ich damals auch nicht zugespachtelt. Beim nächsten mal mach ich's besser. Oberseite:
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
JB Weld soll dafür ganz gut sein. Einfach mal googeln. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|