Guude,
wenn Du die beiden Sechskantschrauben an der Gabelbrücke raus hast und den Splint unten über dem Achsauge entfernt hast, dann hast Du das Innenleben der Telegabeln eigentlich schon frei. In jedem Gabelholm sitzt unten ein Drahtsprengring in einer Nut. Diesen musst Du entfernen und Du kannst alles vorsichtig nach unten herausziehen. Nach Möglichkeit nicht drehen, da Du sonst die Federn auseinander drehst und nicht mehr weist wie es zusammengehört. Wenn Du aber alles herausgezogen bekommst kannst Du den simplen Aufbau sehen und kannst weiter demontieren. Die einzigen Verschleissteile sind die Pertinaxbuchsen und der Wellendichtring, der von dem Drahtsprengring gehalten wird. Im Ersatzteilhandel sind diese Dinge zu bekommen. Du findest auch hier im Forum Explosionszeichnungen der Telegabeln.
Also, frisch ans Werk.
--------------------
Grüße aus Hessen Thomas
"Der Schmied braucht Hammer und Computer" und hat: Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51 MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren) Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT Skoda Felicia 1964 VERKAUFT IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse" Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel VELO Solex 1959 VERKAUFT Honda CX500 1978 VERKAUFT BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT MB SLK R170 1996 (Silberpfeil) Simson S51 1989 (Patina)
|