SR2E - 1962 - Blau
Ortnit |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 6172
Mitglied seit: 01.02.2013

|
So...heute ging's ein bisschen weiter und schon die naechste Frage: Wohin mit den Kabeln fuer die Hupe? Laut Schaltplan kommt's ja an die Batterie. Die lassen wir aber weg... Also haengt da im Moment nur die Masse (braun) an der Hupe und das was zur Batterie geht baumelt herum :S EDIT: So...hab nu mal das hier gefunden: https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?sho...c=899#entry8282Wie sind denn da so die Erfahrungen? "Explodiert" die Hupe recht schnell oder ist das schon 'ne dauerhafte Loesung.
--------------------
- Chris
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
In dem Link ist eigentlich schon alles gesagt und erklärt. Hier aber noch eine Ergänzung: Ursprünglich beim SR1 gab es nur eine Klingel, um sich bemerkbar machen zu können. Dann kam die Wechselstromhupe auf, die direkt von der Lichtspule versorgt wurde. Da diese aber nur hupen konnte, wenn der Motor lief, war zusätzlich noch eine Klingel vorgeschrieben. Beim SR2E wurde die Gleichstromhupe eingeführt. Sie wurde mit Batterien betrieben und war somit unabhängig vom Motorlauf (vorausgesetzt, die Batterien waren voll). Hier konnte die Klingel entfallen. Wenn Du also die Gleichstromhupe ohne Batterien anschließt, entfällt die Betriebserlaubnis Deines SR2E.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Wenn Du schiebst, brauchst Du weder Klingel noch Hupe. Aber wenn Du z.B. bergab rollst, dann schon.
STVZO:
§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen (1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen. (2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger. (2a) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 müssen Kraftfahrzeuge nach § 30a Absatz 3 Einrichtungen für Schallzeichen haben, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen. (3) Kraftfahrzeuge, die auf Grund des § 52 Absatz 3 Kennleuchten für blaues Blinklicht führen, müssen mit mindestens einer Warneinrichtung mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz (Einsatzhorn) ausgerüstet sein. Ist mehr als ein Einsatzhorn angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eines betätigt werden kann. Andere als die in Satz 1 genannten Kraftfahrzeuge dürfen mit dem Einsatzhorn nicht ausgerüstet sein. (4) Andere als die in den Absätzen 1 bis 3 beschriebenen Einrichtungen für Schallzeichen sowie Sirenen dürfen an Kraftfahrzeugen nicht angebracht sein. (5) Absatz 1 gilt nicht für eisenbereifte Kraftfahrzeuge mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 8 km/h und für einachsige Zug- oder Arbeitsmaschinen, die von Fußgängern an Holmen geführt werden. (6) Mofas müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein. Radlaufglocken und andere Einrichtungen für Schallzeichen sind nicht zulässig.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Ortnit |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 100
Mitgliedsnummer.: 6172
Mitglied seit: 01.02.2013

|
So...bis eben geschraubt und irgendwie will es nicht so richtig funktionieren: Motor springt ohne Probleme selbst bei Minustemperaturen an...leider tut er das bei jeder Stellung des Zuendschalters, trotz neuem Kabelbaum. Haben extra nochmal den Schaltplan und alle Nummern verglichen und es ist eigentlich alles richtig verkabelt... Licht funktioniert auch nicht...naja  Ein weiteres Problem (und irgendwie auch das groeßere): Wir koennen nicht kuppeln. Neue Bowdenzuege sind verlegt und unten am Motor findet auch 'ne Bewegung statt beim betaetigen der Kupplung. Schalten scheint zu funktionieren (saeuft ab beim Kupplung ziehen und dann schalten). Kann doch im Grunde nur irgendwas richtig nerviges kaputt sein, oder :S?
--------------------
- Chris
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|