Hallo,
Ich schreibe hier mal wieder ein paar Zeilen, damit ihr seht, dass das Projekt noch nicht eingeschlafen ist. Leider hat sich nicht viel (garnix

) getan.
Um nun jede Fehlerquelle auszuschließen, habe ich nun noch den Tank ,,entrostet". Das ,,entrostet" habe ich in Anführungszeichen gesetzt, da der Tank wirklich nicht stark verrostet war. Lediglich etwas Flugpost hatte sich am Boden abgesetzt. Da ich aber keine halben Sachen machen möchte, wurde er mit Zitronensäure gesäubert. Jetzt ist er blitzeblank

. Echt toll das Zeug.
Danach habe ich den Tank mit frischem ,,Super bleifrei" + Gemischöl gefüllt. Angeblich soll sich der Biosprit E10 (oder was auch immer) schnell zersetzen und so nicht mehr vernünftig zünden. Ob es so ist, kann ich nicht sagen. Den alten Sprit (ein halbes Jahr alter Biosprit) , der vor der Reinigung noch im Tank war, hab ich einfach ins s51 gekippt. Das läuft unverändert gut weiter.
Natürlich sorgte diese Maßnahme
nicht für die Beseitigung des
Problems.
Ich habe mir heute mal die Zündkerzen angeschaut. Wenn er kalt ist springt er an....unverändert. Wenn er warm ist nicht....auch unverändert. Mir ist aufgefallen, das die Kerzen immer trocken sind. Also nun doch ein Spritproblem

. Auch im warmen Zustand mit gezogenem Chock werden die Kerzen nicht nass! Normalerweise sollten die ja dann klitschnass sein. Als erstes frage ich mich. Was könnte am Vergaser nicht stimmen? Die Zuleitung bis zum Vergaser ist frei...es kann also nur am Vergaser liegen...oder? Was sagt ihr?
Naja...ich habe dann mal genug geschrieben