Headerlogo Forum


Seiten: (23) « Erste ... 8 9 [10] 11 12 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> mein 601er Trabant, Vorstellung und Neuaufbau
Rush
Geschrieben am: 05.11.2014, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ich komm aus nem kleinen Dorf in der Nähe von Greiz .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
ronny1972
Geschrieben am: 05.11.2014, 20:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1449
Mitgliedsnummer.: 2860
Mitglied seit: 19.11.2009



geht ja noch wenn du Hilfe brauchst funk mich einfach mal an thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 05.11.2014, 21:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Na das ist doch gut thumbsup.gif . Vielleicht schaffe ich es endlich mal nach Zwickau aufs Treffen . Wenn du auch hin kommst können wir uns ja mal treffen .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 16.05.2015, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Hallo,
Ich schreibe hier mal wieder ein paar Zeilen, damit ihr seht, dass das Projekt noch nicht eingeschlafen ist. Leider hat sich nicht viel (garnix ph34r.gif ) getan.

Um nun jede Fehlerquelle auszuschließen, habe ich nun noch den Tank ,,entrostet". Das ,,entrostet" habe ich in Anführungszeichen gesetzt, da der Tank wirklich nicht stark verrostet war. Lediglich etwas Flugpost hatte sich am Boden abgesetzt. Da ich aber keine halben Sachen machen möchte, wurde er mit Zitronensäure gesäubert. Jetzt ist er blitzeblank laugh.gif . Echt toll das Zeug.

Danach habe ich den Tank mit frischem ,,Super bleifrei" + Gemischöl gefüllt. Angeblich soll sich der Biosprit E10 (oder was auch immer) schnell zersetzen und so nicht mehr vernünftig zünden. Ob es so ist, kann ich nicht sagen. Den alten Sprit (ein halbes Jahr alter Biosprit) , der vor der Reinigung noch im Tank war, hab ich einfach ins s51 gekippt. Das läuft unverändert gut weiter.

Natürlich sorgte diese Maßnahme nicht für die Beseitigung des Problems. ermm.gif

Ich habe mir heute mal die Zündkerzen angeschaut. Wenn er kalt ist springt er an....unverändert. Wenn er warm ist nicht....auch unverändert. Mir ist aufgefallen, das die Kerzen immer trocken sind. Also nun doch ein Spritproblem _uhm.gif . Auch im warmen Zustand mit gezogenem Chock werden die Kerzen nicht nass! Normalerweise sollten die ja dann klitschnass sein. Als erstes frage ich mich. Was könnte am Vergaser nicht stimmen? Die Zuleitung bis zum Vergaser ist frei...es kann also nur am Vergaser liegen...oder? Was sagt ihr?

Naja...ich habe dann mal genug geschrieben thumbsup.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 16.05.2015, 23:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Versuche es mal mit einem anderen Vergaser. Das hat bei mir schon vieles geändert. smile.gif


--------------------
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 17.05.2015, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Eigentlich ist schon ein anderer drin. Mit dem sollte auch alles stimmen...meiner Meinung nach. Ich werde den Vergaser aber auf jeden Fall noch einmal zerlegen und peniebel auf die richtigen Bauteile achten. Haupt Augenmerk sollte ich doch auf den Chock legen....Oder? Es liegt ja nur am Start.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 17.05.2015, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1806
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Hallo Rico, das selbe Problem was Du hast habe ich bei meinem 1969iger 601 ungefähr seit 1979. Ich kann Dir sagen das dieses Warmstartproblem schon Generationen von KFZ Schlossern nicht lösen konnten. Auch zu DDR Zeiten nicht. Um Dir weitere Tauschaktionen zu ersparen kann ich Dir mal aufzählen was mein Opa (1.Besitzer) und ich in über 40 Jahren schon probiert haben.

- 6V/84 Ah Batterie
- LKW Batteriekupferkabel
- Zündkerzen M18-260
- Vergaser diverse
- große Zündspulen
- neue Unterbrechergrundplatte komplett
- neue Zündkabel
- Kurbelwelle ist getauscht worden, das die Simmeringe dabei gewechselt wurden vermute ich.

...und trotzdem springt er im heissen Zustand nicht an. Zündfunke ist da, Anlasser läuft normal. Opa hat dann die Kerzen ausgebaut und in jeden Zylinder einen halben Fingerhut voll Gemisch gespritzt. Kein Witz! Funktioniert! Anschieben hilft übrigens wie bei Dir auch!

Ich habe mir angewöhnt entweder den Motor laufen zulassen oder 15-20 min zu warten. Dann startet er auch, aber unwillig. Am modernen Benzin kann es also nicht liegen war ja bei VK 88 auch da. Was wir noch nicht probiert haben ist ein grosses Hitzeschild (Blech) zwischen Motor und Vergaser.

Ich denke das diese Warmstartprobleme, die ich auch von anderen 6V Trabis kenne, einer von vielen Gründen war auf 12V umzustellen. Mein 12 V Trabi kennt dieses Problem überhaupt nicht!

Eine Möglichkeit um nicht auf 12V umzustellen wäre mit einer 2. Batterie mit 12V zu starten und so bald die Ladekontrollleuchte erlischt per Relaisschaltung wieder auf 6V umzuschalten. Wäre mal eine Aufgabe für die Bastler und Techniker hier.....


--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 17.05.2015, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Sehr interessant...

QUOTE
- 6V/84 Ah Batterie
- LKW Batteriekupferkabel
- Zündkerzen M18-260
- Vergaser diverse
- große Zündspulen
- neue Unterbrechergrundplatte komplett
- neue Zündkabel
- Kurbelwelle ist getauscht worden, das die Simmeringe dabei gewechselt wurden vermute ich.

Bis auf letzteres können wir alles ausschließen. Es muss irgendwas sein! Das kann doch nicht sein, dass uns der kleine Trabi klein bekommt sad.gif

Danke auf jeden Fall für deinen Kommentar.


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 17.05.2015, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Ich hatte mal sowas ähnliches bei meiner Simson. hmm.gif


--------------------
PM
Top
Jenenser
Geschrieben am: 18.05.2015, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1806
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Kuck mal auch noch eine Möglichkeit, wär ja ein Ding wenn es bei uns auch so wäre...

Trabantforum



--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 18.05.2015, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ein Lichtblick....

Wird getestet. Danke _clap_1.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 12.06.2015, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Hallo,
heute habe ich mich endlich dazu bewegt, die Zylinderkopfdichtungen zu verbauen. Ich zeig erstmal ein paar Bilder.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 12.06.2015, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Weg mit denen rolleyes.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 12.06.2015, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ohne Worte

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 12.06.2015, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Meiner Meinung nach sehen die Dichtflächen noch gut aus.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (23) « Erste ... 8 9 [10] 11 12 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter