Schwalbe Bj 1968 Neuaufbau
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Eigentlich dachte ich, dass Kork hochwertig ist  Kostet zumindest das doppelte einer "einfachen" Gummidichtung... Naja, ich habe hier noch einige andere Vergaser mit gebrauchten Dichtungen, vielleicht baue ich morgen einfach mal eine davon ein. Es sieht aber schon so aus, als käme der Schmodder ganzflächig aus der Dichtung und nicht aus dem Überlauf. Das Loch im Tankdeckel habe ich eben auch wieder frei bekommen. Popeln mit einem Draht hat nichts gebracht, also habe ich einfach mal die Fußluftpumpe mit Kunststoffstück zum Ball auf pumpen fest drauf gedrückt. Bei 3 oder 4 Bar hat sich die "Verstopfung" gelöst Morgen habe ich hoffentlich den ganzen Tag Zeit für die Schwalbe
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Heute war schon wieder Schmodder unter dem Vergaser - obwohl der Benzinhahn nun dicht sein sollte. Also werde ich mal die Dichtung der Vergaserwanne tauschen... Ich habe außerdem die zweite Felge und Nabe poliert, neue Lager eingebaut und angefangen ein zu speichen. Wird morgen (bzw. heute) fertig Fehlt noch ein Trittbrett mit neuem alten Gummi zu bekleben und alles zusammen zu bauen
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (Rush @ 29.06.2014, 20:01) | Wieso hast du den Belag zerschnitten ? |
Hatte ich irgendwann schon mal erzählt... Der Belag hat sich ziemlich in den letzten 40 Jahren gestreckt, sodass er in alle Richtungen nicht mehr gepasst hat. Vorne/hinten etwas ab zu schneiden, hätte nichts gebracht weil dann die Löcher nicht gepasst hätten. Die Alternative zum zerschneiden wäre gewesen ihn vorne und hinten zuerst zu kleben und dann in der Mitte unter massiver Krafteinwirkung zu verkleben. Irgendwie hätte er sich dann wohl hin gedrückt, sodass es gepasst hätte. Ich konnte mir aber nicht so wirklich vorstellen, dass das funktioniert - passt auch nicht so ganz zu meinem Verständniss einer Kontaktklebung. Denke das Ergebnis ist aber so auch ganz gut geworden. Den Schnitt sieht man kaum - wenn ich da noch etwas Schuhcreme drauf schmiere und ein paar mal mit dreckigen Schuhen fahre ist der unsichtbar  Auf dem alten Trittbrett hat die Länge übrigens gepasst - der Kleber hats wohl gehalten.. Das Trittbrett war aber mehrfach gebrochen.
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Chrisk @ 29.06.2014, 21:08) | QUOTE (Rush @ 29.06.2014, 20:01) | Wieso hast du den Belag zerschnitten ? |
Hatte ich irgendwann schon mal erzählt... Der Belag hat sich ziemlich in den letzten 40 Jahren gestreckt, sodass er in alle Richtungen nicht mehr gepasst hat. Vorne/hinten etwas ab zu schneiden, hätte nichts gebracht weil dann die Löcher nicht gepasst hätten. Die Alternative zum zerschneiden wäre gewesen ihn vorne und hinten zuerst zu kleben und dann in der Mitte unter massiver Krafteinwirkung zu verkleben. Irgendwie hätte er sich dann wohl hin gedrückt, sodass es gepasst hätte. Ich konnte mir aber nicht so wirklich vorstellen, dass das funktioniert - passt auch nicht so ganz zu meinem Verständniss einer Kontaktklebung. Denke das Ergebnis ist aber so auch ganz gut geworden. Den Schnitt sieht man kaum - wenn ich da noch etwas Schuhcreme drauf schmiere und ein paar mal mit dreckigen Schuhen fahre ist der unsichtbar  Auf dem alten Trittbrett hat die Länge übrigens gepasst - der Kleber hats wohl gehalten.. Das Trittbrett war aber mehrfach gebrochen. |
Das alte Trittbrett war sicher vom KR50 und deshalb hat der Belag auch nicht gepasst.
Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 29.06.2014, 22:01) | QUOTE (Chrisk @ 29.06.2014, 21:08) | QUOTE (Rush @ 29.06.2014, 20:01) | Wieso hast du den Belag zerschnitten ? |
Hatte ich irgendwann schon mal erzählt... Der Belag hat sich ziemlich in den letzten 40 Jahren gestreckt, sodass er in alle Richtungen nicht mehr gepasst hat. Vorne/hinten etwas ab zu schneiden, hätte nichts gebracht weil dann die Löcher nicht gepasst hätten. Die Alternative zum zerschneiden wäre gewesen ihn vorne und hinten zuerst zu kleben und dann in der Mitte unter massiver Krafteinwirkung zu verkleben. Irgendwie hätte er sich dann wohl hin gedrückt, sodass es gepasst hätte. Ich konnte mir aber nicht so wirklich vorstellen, dass das funktioniert - passt auch nicht so ganz zu meinem Verständniss einer Kontaktklebung. Denke das Ergebnis ist aber so auch ganz gut geworden. Den Schnitt sieht man kaum - wenn ich da noch etwas Schuhcreme drauf schmiere und ein paar mal mit dreckigen Schuhen fahre ist der unsichtbar  Auf dem alten Trittbrett hat die Länge übrigens gepasst - der Kleber hats wohl gehalten.. Das Trittbrett war aber mehrfach gebrochen. |
Das alte Trittbrett war sicher vom KR50 und deshalb hat der Belag auch nicht gepasst.
Gruß Jörg
|
Nein, war es nicht Der Belag hat übrigens auf schon auf das Brett, auf dem er zuvor verklebt war, nicht mehr gepasst nachdem er ab war. Dieses Trittbrett hatte exakt die selben abmaße wie das andere, welches ich als Ersatz verwendet habe. Der Belag war in allen Richtungen zu lang geworden und wurde offensichtlich nur noch durch die feste Verbindung zum Alu Trittbrett "in Form" gehalten. Klingt blöd, war aber wirklich so. Ich habe beim Trennen vom Alu auch nicht "wie blöd" daran herumgerissen sondern es sauber mit einer Klinge runter geholt. Ich habe hier auch noch Trittbretter mit einem runden Loch für den Fußbremshebel. Die sind aber auch genauso groß wie die von der Schwalbe... Dachte immer das seien welche für den KR50?
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
Chrisk |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013

|
Ich glaube Auspuffmontagepaste brauche ich auch noch.. Irgendwann hatte ich auch mal Auspuffkitt, aber wo das hin ist? An der Verbindung zwischen Endstück und Auspuff ist er nämlich ordentlich undicht... Normalerweise sieht man es nicht, hält man den Auspuff aber mal hinten zu, qualmt es wie verrückt an der Schelle. Der Motor geht aber trotzdem nach ein paar Sekunden aus... Neue Dichtung ist drinnen, Schelle ist auch soweit okay - keine Ahnung was ich da ausser Kitt noch machen kann. Übrigens: Ich habe heute mal alle Händler auf der Suche nach beige farbenen Stoßdämpferhülsen für vorne an geschrieben. Kann niemand liefern, ausser einer, der hat sie von einem Umbau an einem Kunden-neu-fahrzeug noch über Scheint also als hätte ich bald Öldruckgedämpfte im Originallook Sind auf jeden Fall aus metall, wenn mir die Farbe nicht gefällt spritze ich sie eben in Thundragrau, davon habe ich noch einen Rest vom Rücklicht. Ist auf jeden Fall besser als Kunststoff zu lackieren!
--------------------
Viele Grüße, Chris
Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|