Neuaufbau meiner 64er Schwalbe, kleine Berichte zwischendurch...
DDRGalle 87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013

|
Aber das passt irgendwie nicht zusammen oder? Weil die M53/1 wurden doch erst Ende 67 gebaut meines Wissens Ich tippe aber auch eher auf einen 53/1. Die ganzen Bauteile die er hat sprechen dafür. Könnte aber auch sein, dass er vielleicht schon mal zu DDR Zeiten aufgepeppt wurde  , dafür würde die Zündung von 1970 sprechen... Gruß
--------------------
Gruß Wiko
Mein Fuhrpark:
SR2 Baujahr 58 KR51 Baujahr 64 KR51/1S Baujahr 71 KR51/2N Baujahr 85 S50B 2 Baujahr 78 S51E Baujahr 87
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4190
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich glaube, Handschalter hatten wohl alle keine Leerlaufkontrolle drin, auch später nicht. Wahrscheinlich wegen der dafür aufzubringenden höheren Schaltkräfte, die im Handgelenk, zumindest beim Hochschalten, wohl so nicht vorhanden sind. Jedenfalls, wenn nicht gerade ein Bär mit Unterarmen wie Poppeye auf der Schwalli hockt, sondern z.B. ein mageres, graziles Girli, das zum Frühstück nicht Schinken mit Ei, sondern nur ein einzelnes Salatblatt wie eine Ziege verzehrt hat.
--------------------
der Unhold
|
|
|
DDRGalle 87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013

|
Also Motor habe ich jetzt komplett zelegt. Er hatte einen Kolbenfresser, Bilder gibts morgen... Aber der Zustand des Motors innen ist eigentlich noch wunderbar Müsste aber auf jeden Fall ein M53/1 sein, da er den Konus 1:10 an der Kurbelwelle hat, und die Verzahnung 26Grad sind und keine 20. Habe die Demontage sauber dokumentiert und wenn ich morgen früh nach der Nachtschicht dran denke, gibts wie gesagt frische Bilder... Schönen Abend noch
--------------------
Gruß Wiko
Mein Fuhrpark:
SR2 Baujahr 58 KR51 Baujahr 64 KR51/1S Baujahr 71 KR51/2N Baujahr 85 S50B 2 Baujahr 78 S51E Baujahr 87
|
|
|
DDRGalle 87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013

|
Hier ist das gereinigte Getriebe wieder an seinem Platz. Kickstarterwelle habe ich eine grob-verzahnte eingebaut. Ist mir lieber... Die Feinverzahnte hebe ich mir auf, die ist noch sehr gut.. Nächster Schritt wäre die Mitteldichtung und Dichtmasse, andere Gehäusehälfte erwärmen und zusammenschrauben, leider war der bestellte Dichtsatz heute nicht im Briefkasten egal, dann gehts vielleicht morgen weiter...
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß Wiko
Mein Fuhrpark:
SR2 Baujahr 58 KR51 Baujahr 64 KR51/1S Baujahr 71 KR51/2N Baujahr 85 S50B 2 Baujahr 78 S51E Baujahr 87
|
|
|
DDRGalle 87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013

|
Dann könnte es höchstens sein, dass die Leerlaufanzeige mit dem Aufkommen der ersten KR51/1 auftauchten. Das würde wiederum bedeuten, dass alle Schwalben, Baujahr 64-Ende 67, keine Ausparungen in der Lampenmaske für die Kontrollanzeige haben Kumpel von mir hat eine 66er Fußschaltung, ebenso ohne Kontrollanzeige in der Lampenmaske... Aber wenn mein Motor ein 53/1 ist, müsste er die ja dann eine Kontaktfahne haben,... oder gabs da vielleicht Übergangsmodelle vom Motor Gruß
--------------------
Gruß Wiko
Mein Fuhrpark:
SR2 Baujahr 58 KR51 Baujahr 64 KR51/1S Baujahr 71 KR51/2N Baujahr 85 S50B 2 Baujahr 78 S51E Baujahr 87
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|