Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Pedalpatzmotor, einer der ersten?
DDRGalle 87
Geschrieben am: 25.09.2013, 17:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013



Hallo Leute,

hab mal eine Frage an die Spatzspezis da draußen.

Heut hat mich ein Kumpel angerufen und mir gesagt, er hätte da einen SR2 Motor für mich.
Als ich ihn anschaute, kam der mir komisch vor. Ein Spatzmotor mit Pedaltrieb!
Kaufte ihn also ab, um ihn im Winter in aller Ruhe zu restaurieren. thumbsup.gif

Kettenschutz, Limadeckel und die Pedalarme waren auch dabei, Zündung und Vergaser fehlten.

Nun meine Fragen: Welche Zündung hatte dieser Pedalmotor? Die alte Optima, oder schon die neuere, die auch die Schwalbe und der Star hatte? _uhm.gif

Der Vergaser ist ja ein NKJ 134, aber hatten die allerersten noch den einfachen Luftfilter vom SR2 mit auf-zu Luftklappe oder hatten die auch schon das Gummi T-Stück hinten dran?

Der Motor ist glaube ich ein sehr frühes Modell. Wie gesagt, der Zustand ist sehr gut, allerdings ist er halt noch nicht gereinigt. Pedalmotoren wurden ja blos 1964 verbaut oder?

Ach ja, die Motorennummer wäre: 2 000 347.
Danke im Voraus für eure Hilfe. thumbsup.gif

Gruß Wiko

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Wiko

Mein Fuhrpark:

SR2 Baujahr 58
KR51 Baujahr 64
KR51/1S Baujahr 71
KR51/2N Baujahr 85
S50B 2 Baujahr 78
S51E Baujahr 87
PME-MailWebseite
Top
domdey
Geschrieben am: 25.09.2013, 21:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Zündung :

Die Grundplatte hat original die Nummer 8306.8/1-100
Es ist nicht die Optima mit den paralleel geschalteten Lichtkreisen, sondern eine 15W-Spule für Scheinwerfer 8306.8-120/1, eine Bremslichtspule ohne Anzapfung für Ladestrom, 8306.8-130/1
und natürlich die Zündspule 8306.8-110/1 .
Der Stromabnehmer hat noch das gewinkelte Isolierformteil wie bei Essi § Co .

Der Vergaser : Ist ein NKJ 134-1 oder NKJ 134-2 mit Luftklappenschale und Gummi-Ansaugdämpfer . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 25.09.2013, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Pedalmotoren für den Spatz wurden bis 1967 gebaut.So lange gabs den P-Spatz noch.

Die Nummer ist von 1964.Leider zu früh für mein Projekt. dry.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.09.2013, 21:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Bauzeit des SR 4-1 P erstreckte sich immer in kleinen Serien von Juni 1964 bis Ende Dezember 1967 .
Es wurden an die 30.000 Einheiten produziert . Viel Interesse fand die Pedal-Version damals nicht . Heute ist der SR 4-1P 'ne gefragte Rarität . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
DDRGalle 87
Geschrieben am: 26.09.2013, 05:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013



Hallo Leute,

coole Sache, dann werd ich mal bei Gelegenheit schauen, dass ich irgendwann mal einen Rahmen bekomme. thumbsup.gif
Wird aber glaube ich ne Weile dauern bis sich da was ergibt... sad.gif

Wenn einer da draußen evtl einen Vergaser mit der Luftschale übrig hat... immer her damit rolleyes.gif

Gruß


--------------------
Gruß Wiko

Mein Fuhrpark:

SR2 Baujahr 58
KR51 Baujahr 64
KR51/1S Baujahr 71
KR51/2N Baujahr 85
S50B 2 Baujahr 78
S51E Baujahr 87
PME-MailWebseite
Top
Tom
Geschrieben am: 03.10.2013, 19:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Hallo,

kleiner Zusatz zu domdey's Information: Die Spatz-Grundplatte erkennt man leicht daran, daß der Unterbrecher nicht wie bei der SR unten sondern oben auf der Grundplatte sitzt. Von daher gibt es auch einen speziellen Schwunglichtmagneten mit versetztem Unterbrechernocken für den Spatz.

Dein Zylinder scheint nicht an den Spatz zu gehören. Die Spatz-Zylinder haben am Auslaß zwei flügelartige Teile angegossen und sind von daher gut zu erkennen (siehe Bild).

Schöne Grüße
Tom


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 03.10.2013, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Gut erkannt ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
marcomarco
Geschrieben am: 03.10.2013, 23:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1201
Mitgliedsnummer.: 3477
Mitglied seit: 29.05.2010



Habe auch noch einen P-Spatz Motor. Bin gerade dabei ihn etwas zu reinigen und aufzuarbeiten. Verbaut ist aber auch eine Optima-Zündung und ein BVF-Vergaser ?!

Wo liegt de Unterschied zwischen einem Spatzmotor und einem SR-2 Motor?

LG Marco


--------------------
Mein Fuhrpark:
VW Polo 6R 1.2l
Haibike Big Curve 9.60
...keine Simson mehr :-(
PME-Mail
Top
DDRGalle 87
Geschrieben am: 04.10.2013, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013



Hallo Leute,

wahnsinn worauf ihr alle schaut, wink.gif muss mal gucken, wie mein Zylinder ausschaut, da der Motor eigentlich noch nie getrennt war. Werde mal morgen den Zylinder abziehen, und dann gibts ein Foto. Glaube aber dass dies der originale ist, weil er ja noch nie zerlegt wurde.

Als mein Kumpel damals den Motor bekam, hing der Rahmen noch dran. Leider hat er ihn zum Schrotthändler gebracht, weil er total verrostet und durchgebrochen war. Trotzdem finde ich, eine Sünde mad.gif mad.gif mad.gif

Das Typenschild hat er noch aufgehoben, die Nummer war glaube ich 2 000 962! Baujahr 64 sad.gif weep.gif

Schade drum. Aber auch er schwört, dass da eine Optima Zündung verbaut war, die er ausbaute, regenerierte, und jetzt in seinem SR2 verbaut ist. hmm.gif

Normal ist doch da kein Unterschied oder? Laut Schaltplan ist es ja fast der gleiche Aufbau, und der Zündlichtschalter ist ja eh der gleiche wie beim essi oder? hmm.gif


--------------------
Gruß Wiko

Mein Fuhrpark:

SR2 Baujahr 58
KR51 Baujahr 64
KR51/1S Baujahr 71
KR51/2N Baujahr 85
S50B 2 Baujahr 78
S51E Baujahr 87
PME-MailWebseite
Top
docralle
Geschrieben am: 05.10.2013, 07:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Limadeckel und Leistung (Verdichtung höher). Kannst auch in die SR2 einhängen, wenn du den KR50 ZK drauf machst. Zündung ist aber von der Geometrie etwas anders, das heißt die Lage der Spulen ist anders. Dafür getrennt 15W Schweinwerfer und 18W Stoplichtspule, wobei eine Drossel für das Rücklicht mit eingefügt ist. Der Zündlichtschalter bekommt noch eine Ebene mehr, macht den Einbau spannender.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
DDRGalle 87
Geschrieben am: 07.10.2013, 17:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013



Abend Leute,

so hab jetzt mal ein Foto gemacht vom Zylinder. Also die Flügel hat er nicht, ist auch ziemlich fertig und muss wohl gestrahlt werden. Kann denn das sein, dass ein sehr früher Motor noch den Zylinder vom SR2E gehabt hat? hmm.gif

Habe den Kupplungsdeckel heute mal weggeschraubt, um einen Einblick ins innere zu bekommen. Oh man, viel Arbeit _uhm.gif Da war Wasser drin! Und am Boden eine Art Ölbrei, der aber wiederum und Gott sei Dank alles gut konserviert hat. Rost durch das Wasser haben die Teile noch nicht. Habe aber erfahren, das der Spatz vor gut zehn Jahren mal abgesoffen ist beim damaligen Hochwasser. Das erklärt das glaub ich. Na ja Foto vom inneren gibts bald.

Hat vielleicht noch einer ein paar Pedalarme übrig?

Gruß

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Wiko

Mein Fuhrpark:

SR2 Baujahr 58
KR51 Baujahr 64
KR51/1S Baujahr 71
KR51/2N Baujahr 85
S50B 2 Baujahr 78
S51E Baujahr 87
PME-MailWebseite
Top
DDRGalle 87
Geschrieben am: 09.10.2013, 16:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 322
Mitgliedsnummer.: 6776
Mitglied seit: 30.08.2013



Hey Leute,
Habe heute nochmal überlegt was ich mit dem Motor anstellen soll. Eigentlich hab ich im Moment genug zu tun mit dem Neuaufbau meiner 64er Schwalbe, und nen Essi hab ich ebenfalls, um den sich gesorgt werden muss.
Werde den Motor daher verkaufen, obwohl ich genau weiß, das ich mir in spätestens einem halben Jahr mir in den Allerwertesten beiße, weil ich ihn verkauft habe. ph34r.gif

Aber wenn ich ehrlich bin, brauch ich ihn ja überhaupt nicht. unsure.gif

Also wenn einer Interesse hat, für 50 Euro würd ich ihn wieder hergeben, dass ist genau das, was ich ausgegeben habe. Wie gesagt, der Motor ist auf dem Blid zu sehen, Limadeckel ist dabei, ebenso diese Kettenführung vom Spatz. Zündung und Vergaser fehlt.

Wenn sich bis Sonntag keiner meldet dann stell ich ihn mal bei ebay rein. unsure.gif
Mal gucken was sich tut... _uhm.gif
Gruß


--------------------
Gruß Wiko

Mein Fuhrpark:

SR2 Baujahr 58
KR51 Baujahr 64
KR51/1S Baujahr 71
KR51/2N Baujahr 85
S50B 2 Baujahr 78
S51E Baujahr 87
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter