Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 2 [3]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Anschaffung einer RT, Kaufberatung
gelb100nx
Geschrieben am: 10.12.2013, 15:28
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Bin grad am Googlen nach Klemmschellen. Wenn ich auf der einen Seite den Überrest der Klemmung abschneide, müßte doch das hier von der ES passen? Da sind die Schellen zum Aufschieben.

Kleiner Nachtrag: Der Händler vom Bild ist momentan Offline. Bei Ost2rad heißt es, dass diese Schellen nichtmehr lieferbar sind. Hab jetzt bei Schlepper-Teile.de passende Schellen für Spurstangen gefunden. Werde berichten, wenn die "Spannringe" eingetroffen sind.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PM
Top
two-stroke
Geschrieben am: 10.12.2013, 16:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 6615
Mitglied seit: 07.07.2013



Versuch mal die Originalschelle zu bekommen. Schick eine Mail mit dem kleine Foto, das ich gepostet habe, an Güsi und Garbor.

Güsi:

http://www.mzsimson.de/

Garbor:

http://www.gabors-mz-laden.de/

Ich kenne das mit den Schellen auch nur von einem Rahmen, den ich mal gesehen hatte. Da waren die Schellen an den Rahmen geschweißt, aber Thomas kennt sich da besser aus. Das war bestimmt nicht Original. Mach es so, wie er das vorgeschlagen hat.

Meine /3 ist ein sehr frühes Modell und da war das noch anders gelöst.

Gruß Ralf

PME-Mail
Top
gelb100nx
  Geschrieben am: 12.12.2013, 11:35
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Hab mich wohl nicht eindeutig ausgedrückt. Werd die Schellen auf das vorhandene Rohr aufschweißen lassen. Nur die überstehenden Fragmente der alten Klemmung werd ich entfernen. Ist doch dann so wie Thomas geschrieben hat. Will nur das Rohr nicht auswechseln. Hab kein Passendes, und so ist´s ja noch intakt. blink.gif

Nun zum Vergaser und Luftfilter. Sind gestern gekommen. Wie reinigt ihr eure Luftfilter? Den scheint man ja gar nicht auf zu bekommen. Ist doch ein Naßluftfilter. Heißt für mich, der muß auch mal ausgewaschen und mit neuem Öl benetzt werden. _uhm.gif

Der Vergaser ist wohl ein NKB 20. Hat zumindest eine Ansaugöffnung von 20 mm. Wird dann wohl für unsere RT nicht taugen. Außerdem fehlt die Hälfte. sad.gif

Der Deckel für den Bowdenzug scheint auch der Falsche zu sein. Wenn man von Oben rein schaut, sieht man das ein Rundschieber rein muß. Soweit ich mir das in den letzten Tagen zusammengereimt habe, müßte der Deckel dan oben aber komplett rund sein. In diesem ist doch nur Platz für einen Flachschieber. Richtig? hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PM
Top
two-stroke
Geschrieben am: 12.12.2013, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 6615
Mitglied seit: 07.07.2013



Den Luftfilter kann man nicht öffen. Einfach mit Benzin gründlich ausspülen. Am besten erst mal längere Zeit in Benzin baden, damit sich verharzter Dreck lösen kann. Danach in ein Gemisch von 1:10 tauchen. Wenn das Benzin verdampft ist, bleibt das Öl zurück und ist gleichmäßig über dem Filter verteilt.

Den 20er Vergaser kannst Du an der /3 nicht verwenden. Du musst dir also einen 22er besorgen.

Gruß Ralf
PME-Mail
Top
Ostbock-Sympathisant
Geschrieben am: 12.12.2013, 20:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 199
Mitgliedsnummer.: 4957
Mitglied seit: 25.10.2011



Mach das mal mit den Schellen so wie ich es beschrieben habe. Wenn Du nicht selbst schweißen kannst, musst Du ja doch zu einem Stahlbauer gehen.
Bis der die einzelnen Schellen so am Rahmen verschweißt hat das es auch ordentlich passt, ist ne Stunde rum.
Das alte Gelärsch abflexen kannst Du selbst. Der Stahlbauer hat sicherlich auch ein passendes Stück Rohr als Aufnahme, wenn Du ihm die Fußrastenrohre zeigst. Und zweidimensional rechtwinklig angeschweißt ist das in 5 Minuten. Schlitzen kannst Du es zu Hause mit einer Flex, oder Bügelsäge wieder selbst.
Der Händler, welcher gerage offline ist, antwortet aber in der Regel trotzdem auf e-mails.
So würde ich es machen.

Es gab bei den verschiedenen RT-Modellen ebensoviele Technologien der Fußrastenmontage. Mit Splint. Mit Schraube durch. Und eben mit Klemmschelle. Dies finde ich besonders praktisch, da man stets die Möglichkeit hat, die Nullstellung der Federspannung des Ständers nachzujustieren.


--------------------
Grüße aus Hessen
Thomas

"Der Schmied braucht Hammer und Computer"
und hat:
Bismarck-Fahrrad 1959 (seit Jahren in Arbeit) "s`Fürschtle" mit Hilfsmotor BERINI M51
MIFA-Klapprad (brauch ich um auf die Veterama zu fahren)
Simson SR2 1958 (restauriert) "Hundelunge"VERKAUFT
MZ RT125/3 1960 (restauriert) "Ruth"VERKAUFT
Skoda Felicia 1964 VERKAUFT
IWL SR56 Wiesel 1958 VERKAUFT
IWL HP 400 1982 (Patina) "Hamsterachse"
Simson AWO 425 T 1958 (restauriert) "Gustav", der Eiserne
NSU Quickly S 1958 (Patina) für meinen Enkel
VELO Solex 1959 VERKAUFT
Honda CX500 1978 VERKAUFT
BMW R35 1937 (restauriert) "Friedrich", aus Friedenszeiten
IWL SR59 Berliner Roller 1962 VERKAUFT
MB SLK R170 1996 (Silberpfeil)
Simson S51 1989 (Patina)
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 12.12.2013, 22:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Nur zur Information:
Es gab bei MZ RT 125 nur 2 Möglichkeiten der Fußrastenmontage:
1. Sicherung der Fußrasten mit Kerbstift, ab RT 125/0 bis RT 125/2
2. Sicherung der Fußrasten per Klemmschelle, integriert in das Fußrastenaufnahmerohr für die RT 125/3.
Andere Varianten , wie Splint oder Schrauben waren nicht werksüblich.
Die Lösung per Klemmschelle wurde eingeführt, weil es bei Neumontage oder Abnutzung der Fußrasten laufend Probleme mit der Justierung des Federpaketes Hauptständer gab . Das äußerte sich durch Umknicken der Ständerfeder zwischen den Laufhülsen.
Durch diese Lösung konnte man per Einstelllehre die Funktion der Hauptständerfeder exakt einstellen.
Wenn man dieses Fußrastenaufnahmerohr nicht bekommt, kann man auch wieder auf die alte Variante zurückrüsten, Das Einstellen der Ständerfeder zum Setzen des Kerbstiftes dauert natuprlich etwas.
Habe so ein Fußrastenaufnahmerohr für Kerbstiftmontage, wenn Du möchtest.
Grüße
PME-Mail
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 13.12.2013, 09:20
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Danke für Eure Hinweise!

Hallo Thomas!
Werde ich so tun. Warte aber erstmal auf die Ankunft der Schellen. Um dem Metaller genau zu schildern, was ich vor habe. rolleyes.gif

Hallo rtwolle!
Danke für´s Angebot. Aber genau dieses Problem der Justierung ist mir bei der Lösungssuche auch durch den Kopf gegangen. Werde also Thomas´ Lösungsvorschlag verfolgen. Nichts für ungut. wink.gif

Eine Frage noch am Rande. Es hat ja bei mir noch ein wenig Zeit, da ich erst das Fahrgestell fertig haben will. Überholt ihr eure Motoren selbst, oder gebt ihr sie dafür weg? Habe meine Simson-Motoren selbst überholt, und nur Kurbelwelle und Zylinder weggegeben. Dafür habe ich aber auch entsprechende Kurbelwellenausdrücker bzw. -einzieher und Spaltvorrichtung für den Motor. hmm.gif

Was bräuchte ich an Spezialwerkzeug für den Wechsel von Dichtungen , Wellendichtringen und Lagern? _uhm.gif
PM
Top
two-stroke
Geschrieben am: 14.12.2013, 11:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 71
Mitgliedsnummer.: 6615
Mitglied seit: 07.07.2013



Hier ist ganz gut beschrieben, wie man den Motor auseinander nimmt:

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=13248

Steht auch drin, was man an Werkzeug braucht.

Gruß Ralf
PME-Mail
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 18.12.2013, 12:01
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Danke Ralf!
Werde ich bei Gelegenheit mal durcharbeiten. rolleyes.gif

Anbei ein Foto vom letzten Sachstand. Nun ist sie beim Sandstrahler und wird von ihrer rostigen Vergangenheit befreit. biggrin.gif

Danke auch für die Info´s bezüglich des Gepäckträgers vom Ostbiker. Werde aber den Bügel dran lassen, auf Wunsch einer einzelnen Dame. unsure.gif
Wird ja ihr "Gutes Stück". Gefällt ohne den Bügel nicht. Sind dann nicht meine blauen Flecken am Hintern. blink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PM
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 19.12.2013, 11:04
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Hänge an der Telegabel. blink.gif

Wie ich in den Threads gelesen habe, bin ich ja Gott sei Dank damit nicht allein. unsure.gif

Hab schon Kontakt mit Linde aufgenommen. smile.gif

PM
Top
simsonbastlersueddeutschland
Geschrieben am: 23.12.2013, 16:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 185
Mitgliedsnummer.: 3139
Mitglied seit: 24.02.2010



Hallo,
ich habe auch den Träger vom Essi genommen, ich würde aber noch den Bügel am Schutzblech hinten entfernen.Habe ich so an meiner gemacht.Gruß Micha.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 23.12.2013, 17:20
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Hallo simsonbastlersüddeutschland!
Was für´n Username. biggrin.gif
Wird da der Kotflügel nicht labberig bei Beladung des Gepäckträgers? Soll ja nicht nur Deko sein. hmm.gif

Schöne Weihnachten an´s gesamte Forum. rolleyes.gif

Gruß Carsten
PM
Top
simsonbastlersueddeutschland
Geschrieben am: 24.12.2013, 07:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 185
Mitgliedsnummer.: 3139
Mitglied seit: 24.02.2010



Hey, nein garnicht.Bei mir auf jeden Fall nicht, aber vielleicht gibt es ja andere Erfahrungen.Gruß.
PME-Mail
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 21.01.2014, 18:09
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Neues von der Schrauberfront!
Hab die letzten Tage mit dem Zusammenschrauben einer KR 51/1 von´nem Kumpel verbracht.
Ist ja momentan wie´ne Art fremdgehen! weep.gif

Heute habe ich aber endlich die grundierten Teile vom Strahler geholt. tongue.gif
Gute Arbeit. Günstig auch noch. thumbsup.gif

Schaut selbst:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PM
Top
gelb100nx
Geschrieben am: 15.02.2014, 18:09
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 33
Mitgliedsnummer.: 6450
Mitglied seit: 18.05.2013



Hallo!
Ich lasse mal wieder von mir hören.
Kümmer mich momentan immer noch mehr um Simson-Reparaturen im Umkreis. Heute einen M541 von unserem Schwiegersohn überholt. Das 6000-Lager kam mir in Einzelteilen entgegen. blink.gif

Nun zur RT. Dank der Radspannerei Großhartmannsdorf sind die Felgen wie neu. Schaut selbst. _clap_1.gif


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 2 [3]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter