Headerlogo Forum


Seiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> SR2E-Reparatur oder Restauration, Vorstellung von mir und meinem SR 2E
docralle
Geschrieben am: 08.02.2014, 21:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Achso, bald ist Teilemarkt in Reichenbach und nächstes We trötelmark am Globus Gera.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 15.02.2014, 18:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Wofür genau ist das Batteriefach, also was wird damit versorgt? Bei mir leider keine Drähte mehr dran und sehr schlechter Zustand. Braucht man das unbedingt? Wenn ja wo kriege ich ein neues her?



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 15.02.2014, 18:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Die Hupe wurde damit betrieben. Die gibt auch neu , aber da ich kein Essi-Spezialist bin , müssen dir da die Kameraden weiterhelfen... sad.gif

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Otto
Geschrieben am: 15.02.2014, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Leider waren da bei mir noch Batterien drin. Nach stundenlangem klopfen, stochern und fluchen, habe ich die dann in Kleinteilen rausgekriegt. Ich konnte noch lesen: Thuringia (Hersteller?) Stabelement und 6 Monate lagerfähig - was dann wohl vor 40 Jahren abgelaufen war...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 15.02.2014, 19:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Ist für die Gleichstromhupe, brauchst du mittlerweile nicht mehr wirklich.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 15.02.2014, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das Batteriefach gibt es noch bei Sausewind. Laut ABE brauchst du das wirklich. Eine Gleichstromhupe funktioniert auch mit Wechselstrom, wie die alte Hupe. Sinn der Sache ist jedoch das Hupen bei stehendem Motor, was sonst nicht geht.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 16.02.2014, 08:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



Also ich habs immer so gemacht: Wenn das Batteriefach noch vorhanden und funktionstüchtig war, hab ichs wieder mit verbaut, wenn nicht, dann eben nicht. Du hast nun 2 Möglichkeiten: Entweder dir ist es das Geld wert und kaufst dir ein neues Batteriefach, zB. hier: https://www.ddrmoped.de/shop/katalog/batter...orn-simson-sr2e oder du schließt die Hupe einfach laut Wechselstromschaltplan an und läßt die Hupe über die Bordspannung mit laufen. Allerdings hupt sie dann nur wenn der Motor läuft, demzufolge solltest du dir in dem Falle eine Klingel an den Lenker bauen, damit der StvO genüge getan ist.

LG Frederic

PS: Ich hatte übrigens die selben Batterien im KR50, scheint wohl die standartmäßige Erstbefüllung gewesen zu sein. Gibts da schon ein Thema dafür? ZB: Welche Originalbatterien waren im SR2-Batteriefach? biggrin.gif Wenn schon original, dann richtig! Ich hätte da noch eine...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 16.02.2014, 09:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Frezi @ 16.02.2014, 08:49)
oder du schließt die Hupe einfach laut Wechselstromschaltplan an und läßt die Hupe über die Bordspannung mit laufen.

Auf diese Art haben schon viele GleichstromHupen die Hufe hochgerissen, bzw funktionieren von 10 auf TM gekauften Hupen nur 2 oder 3 hmm.gif

Ich bin jetzt wirklich nicht der Elektriker, darum meine Vermutung nur unter Vorbehalt.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 16.02.2014, 09:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Hallo Frezi, Rene, ralle,

danke für die Infos zu dem Batteriefach, ich weiß noch nicht, wie ich es machen werde. Auch oder gerade weil ich kein Hupe am Essi habe... Ich nehme mal an, dass es das Teil unter der Lampe ist - bei mir ist da aber nichts. Da ich gelesen habe, dass es verschiedene Hupen gibt (Gleichstrom und Wechselstrom) weiß ich noch nicht, welche ich mir besorgen werde. Auch weil der Essi eine echte Resterampe ist:

Rahmen 1962
Räder Halbnabe 1957
Motor ? laut Nummer auch 1957 sollte aber wohl noch Fahrradfunktion haben, was ich aber nicht nachvollziehen konnte, also eventuell nur das Gehäuse von 57...
Benzinhahn 07/59 mit Feder aber mit gegossenem metalischem Schlauchanschluss
Tacho von der Schwalbe

Welche Hupe sollte ich mir jetzt besorgen? Bis wann wurde die Gleichstromhupe mit Batteriefach den verbaut?

Hier noch, was bei mir von den Thuringias übrig war... Wieder ein Originalteil unwiederbringlich verloren...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 16.02.2014, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



Die Wechselstromhupe wurde vor der Gleichstromhupe verbaut, bis ca. 1962 dann kam erst das Batteriefach. Wenn du gar keine Hupe hast, besorg dir am besten eine Wechselstromhupe.
@Pneubusiness: Meine Gleichstromhupe funktioniert immer noch tadellos über Wechselstrom, mir ist noch keine kaputtgegangen. Ich weiß nur , daß in den Gleichstromhupen ein sogenannter Zerhacker arbeitet, welcher den Gleichstrom wieder zu Wechselstrom "zerhackt", damit die Spannung wechselt, sonst hupts nicht. Wenn also Wechselspannung zugeführt wird, wird der Strom quasi doppelt zerhackt und deshalb klingt eine Gleichstromhupe über Wechselstrom auch immer bissel gequält. Außerdem hupt man ja nicht dauernd, so sollte es eigentlich nichts ausmachen.

LG Frederic
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 16.02.2014, 10:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Eine Wechselstromhupe habe ich auch noch übrig. Allerdings geht die dann nicht mehr, wenn das Licht an ist. Beim Gleichstromhorn kann man sich mit einer Diode und einem fetten Kondensator behelfen. Allerdings muß man dann das Licht dann anschalten, sonst kommt zuviel Spannung an. Naja, bald ist Teilemarkt in Reichenbach. Das Batteriefach beim Homer hab damals allerdings auch wieder angebaut, schon allein wegen den Zügen, nur nicht mehr angeschlossen.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 17.02.2014, 17:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (pneubusiness @ 16.02.2014, 09:19)
QUOTE (Frezi @ 16.02.2014, 08:49)
oder du schließt die Hupe einfach laut Wechselstromschaltplan an und läßt die Hupe über die Bordspannung mit laufen.

Auf diese Art haben schon viele GleichstromHupen die Hufe hochgerissen, bzw funktionieren von 10 auf TM gekauften Hupen nur 2 oder 3 hmm.gif

Ich bin jetzt wirklich nicht der Elektriker, darum meine Vermutung nur unter Vorbehalt.

Ich kann da auch nur auf die Erfahrungen eines Bekannten zurück greifen. Der fährt so schon einige Jahre.

Ich habe allerdings auch schon ne handvoll nicht funktionierender Gleichstromhupen in der Hand gehabt, die nachweislich immer mit Batterien gelaufen sind.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 21.02.2014, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Wechselstromhupe, hab ich eine übrig, Räder Vollnabe, ein Hinterrad 10er Achse mit Bremse und ein Vorderrad ohne Bremse, Alufelgen. Ansonsdem Reichenbach...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 22.02.2014, 19:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Hupe von hinten

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Otto
Geschrieben am: 16.04.2014, 20:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2110
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



So hier gehts auch mal wieder ein Stück weiter. Habe Benzinhahn und Vergaser gereinigt. Beides zusammen gestückelt. Der Vergaser ist eine Mischung aus 123 und 124, soweit ich das richtig erkannt habe. Ich habe alles sauber und gangbar gemacht und lass es erstmal so, muss ja mal funktioniert haben. Vergaserflansch ist leider verzogen, ca. 1mm Luft in der Mitte, lass ich auch erstmal so, trau mich nicht das zu überdrücken im Schraubstock. Außerdem habe ich erfahren, dass der SR mal abgebrannt ist und danach wieder aufgebaut wurde, daher wahrscheinlich auch das bunte Gemisch aus Teilen von verschiedenen Baujahren.

Hier noch Spuren vom Brand:



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (6) « Erste ... 3 4 [5] 6  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter