KR 50 2014
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Die Hupe ist korrekt!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
So hier nochmal die Fotos zur Hupe. Gleichstromhupe SR2:
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Wechselstromhupe SR2 vorn und hinten und unten die Gleichstromhupe KR50
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Gleichstromhupe KR50 von hinten. Damit währe mal ein direkter Vergleich möglich. Bei der SR-Gleichtromhupe ist hinten ein Blech verbaut, was die Hupe hält. Am Gehäuse ist hinten nur eine Schraube, M3 sichtbar. Die Schwarze SR-Hupe gehört bei meiner SR2E normalerweiße drann, da Anfang 1960. Die Gleichstromhupe kam erst im Laufe des Jahres 1960. Ansonstem nimmt sich das nicht viel...
Angefügtes Bild

--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Simson-Dresden |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014

|
Bin grad dabei rückfällig zu werden zwecks Erhalt des Originallacks. Grund: Habe heute die Blechteile einer ersten groben Reinigung unterzogen. Gerade an den Knieblechen ist schon heftiger Rost. Schön ist das nicht gerade und hat meiner Meinung nix mit Patina zu tun. Des Weiteren kann sich jeder denken, das sich die eingefügten Reparaturbleche unmöglich mit Hammerschlaglack ausbessern lassen. Das hat Doc bestätigt und bei meinem heutigen Termin beim Lackierer wurde dies ebenfalls so bestätigt (2 Arztmeinungen  ). Mal sehen ob ich es Versuche. Aber immerhin benötige ich nur einen Klecks Hammerschlag-Grau und ne Faustgroße Größe Hammerschlag-Blau. Wie der Übergang ausehen soll... keine Ahnung. Owatrol hin oder her... hmmm Seht selbst...
Angefügtes Bild

--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|