Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 50 2014
Cloyd
Geschrieben am: 19.01.2014, 21:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Die Hupe ist korrekt!


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 19.01.2014, 23:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Das Rücklicht wird schlecht passen wegen der Unterlage. Ich würde den Rahmen nicht pulvern, wenn du den KR nicht im Winter bewegst sollte es reichen den ordentlich zu reinigen und dann Owatrol drauf, das hast du ja eh schon da.


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 08:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Link KR 50 Hupe

Vergleich KR 50 / SR 2

Es scheint tatsächlich die richtige Hupe zu sein. Interessant auch die Bleche links und rechts der vorderen Radachse. Sehe ich oft in Alu-Versionen, bei mir Hammerschlaglack-Blau und auf dem Foto in etwas ovalerer Optik. War die Klingel Original? _uhm.gif


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Storch
Geschrieben am: 20.01.2014, 08:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 624
Mitgliedsnummer.: 2832
Mitglied seit: 09.11.2009



Die Aluversionen der Gabelbleche kamen später. Die Abbildungen kannst du in der KR50-Liste sehen; im Übrigen auch von den Hupen. Zur Wechselstromhupe gehört die Klingel dran, damit man auch auf sich aufmerksam machen kann, wenn der Motor aus ist. Die Gleichstromhupe hatte dafür ein Batteriegehäuse.
PM
Top
essigurke
Geschrieben am: 20.01.2014, 09:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

die verchromten Vorderteile und das Innenleben der Wechselspannungshupen von KR50 und SR2 sind gleich, aber das Gehäuse, also was beim KR hinter der Lampenmaske verborgen ist, unterscheidet sich. Die SR2 Hupe passt deshalb nicht an den KR50 - aber bei Dir ist ja alles original vorhanden.

Ronnys Hinweis finde ich wichtig:
QUOTE
Das Rücklicht wird schlecht passen wegen der Unterlage.

Die Gummiunterlage für den KR50 hat in der Mitte einen vertikalen Schlitz, damit der Falz des Bleches der Haube überdeckt wird. Einfach mal dranhalten, dann siehst Du's. Könnte auch sein, dass die Befestigungslöcher woanders sind.

Die Rahmenrohre von innen zu konservieren halte ich für wichtiger als von außen Pulver draufmachen zu lassen - das geht auch mit Owatrol, oder mit anderem Hohlraumkonservierungszeug.

QUOTE
Die Schraubenverwahrung eines Laien.
...ist absolut professionell.

Bernd
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 20.01.2014, 12:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



So hier nochmal die Fotos zur Hupe. Gleichstromhupe SR2:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 20.01.2014, 12:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Wechselstromhupe SR2 vorn und hinten und unten die Gleichstromhupe KR50

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 20.01.2014, 12:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Gleichstromhupe KR50 von hinten. Damit währe mal ein direkter Vergleich möglich. Bei der SR-Gleichtromhupe ist hinten ein Blech verbaut, was die Hupe hält. Am Gehäuse ist hinten nur eine Schraube, M3 sichtbar. Die Schwarze SR-Hupe gehört bei meiner SR2E normalerweiße drann, da Anfang 1960. Die Gleichstromhupe kam erst im Laufe des Jahres 1960. Ansonstem nimmt sich das nicht viel...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 20.01.2014, 14:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



QUOTE
...ist absolut professionell.

absolut thumbsup.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 21:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Bin grad dabei rückfällig zu werden zwecks Erhalt des Originallacks.

Grund: Habe heute die Blechteile einer ersten groben Reinigung unterzogen. Gerade an den Knieblechen ist schon heftiger Rost. Schön ist das nicht gerade und hat meiner Meinung nix mit Patina zu tun. Des Weiteren kann sich jeder denken, das sich die eingefügten Reparaturbleche unmöglich mit Hammerschlaglack ausbessern lassen. Das hat Doc bestätigt und bei meinem heutigen Termin beim Lackierer wurde dies ebenfalls so bestätigt (2 Arztmeinungen unsure.gif ). Mal sehen ob ich es Versuche. Aber immerhin benötige ich nur einen Klecks Hammerschlag-Grau und ne Faustgroße Größe Hammerschlag-Blau. Wie der Übergang ausehen soll... keine Ahnung. Owatrol hin oder her... hmmm
Seht selbst...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 21:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 21:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



...
An der Öffnung zum Lenkerschloss wurde auch rumgeschnippelt. Ob da Owatrol noch hilft (bezogen auf den Rost)?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 21:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 20.01.2014, 21:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



http://www.walter-lackierungen.de/

Die Qualität von Ronny1972 lackierten drei KR 50 spricht für sich.


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 21.01.2014, 12:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Also, komplett lackieren kann man immer noch, ich würde erst das ausbessern versuchen. Ich finde an Bernd´s (essigurke) KR50 ist das auch ganz ordentlich geworden. Die von Ronny sehen natürlich klasse aus, da kann man schon schwach werden. cool.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 2 3 [4] 5 6 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter