Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 3 4 [5] 6 7  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 50 2014
essigurke
Geschrieben am: 21.01.2014, 12:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



QUOTE
user posted image
Ob da Owatrol noch hilft (bezogen auf den Rost)?


Ja, genau an solchen Stellen hat Owatrol seine Stärke!
Es zieht sehr tief in die angerostete Schicht ein und verschließt die Poren in der Tiefe - besser und vor allem schonender als alle Alternativen. Der Rost sollte vor der Behandlung rau gelassen werden - also vorher nicht mit der Drahtbürste drüber. Durch das Erwärmen beim Bürsten würden sich möglicherweise die Poren mit glasiertem Rost (?) verschließen und das Öl kann dann nicht mehr optimal in die Tiefe vordringen.
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 21.01.2014, 15:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Hallo Bernd,

bezüglich des Owatrol eine Frage:

Mal angenommen ich versiegel die Roststellen mit Owatrol und entscheide mich aber später nun doch für eine Lackierung (die nicht ganz billig ist). Könnte es da zu Problemen kommen? Z. B. wenn das Owatrol eingezogen ist und beim Strahlen des Bleches nicht 100% verschwindet und anschl. überlackiert wird? Fettfrei sollte doch eigentlich immer alles sein vorm Lackieren!

PS: Danke an Rene´ für die Vervollständigung der Luftklappenbetätigung biggrin.gif sowie die kostenlose Zugabe. Echt toll!

@ hsllacky: Sollte ich keine hellen Tupferknöpfe mehr bekommen, kontaktiere ich dich mal (will aber erst mal auf Teilemärkten schauen... Danke trotzdem).

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 22.01.2014, 09:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo,

eigene Erfahrungen mit dem Überlackieren von Owatrol habe ich auch nicht. Aus den Produktbeschreibungen lese ich aber, dass es geht.
Ich könnte hier nur die Aussagen von der Herstellerseite nachplappern:
Owatrol auf Metall
Owatrol-Öl -> 3.Punkt bei EINSATZGEBIETE

MfG
Bernd
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 22.01.2014, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Ich hab das Owatrol auch schon überlackiert, das geht. Dauert halt lange bis es trocken ist.


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 24.01.2014, 08:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Noch ein kleiner Tip, die Lautstärke der Hupen kann an einer Einstellschraube erhöht werden. Bei Wechselstrom vorne an der Zentralen im "Grill" und bei Gleichstrom ist dieser hinten Rot gekennzeichnet.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 24.01.2014, 13:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Antwort von Owaltrol bezüglich der o. g. Frage:

Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Eigentlich hmm.gif dürfte es beim Überlackieren von Owatrol Öl kein Problem geben, wenn Sie einkomponentig weiterarbeiten und sich bei der Applikation kein Film gebildet hat. Ich sende Ihnen anbei das Datenblatt von Owatrol Öl. Für weitere Informationen klicken Sie gerne auf www.owatrol.de.
Falls Sie in Zukunft jedoch zweikomponentig lackieren möchten, würden wir Ihnen auch gerne das Owatrol CIP empfehlen.


...

Nun meine Frage an die Lackfachleute:

Was ist einkomponentiges und zweikomponentiges Lackieren? Ich will ja meine Fehlstelle (Reparaturbleche) mit Hammerschlaglack ausbessern (versuche es zumindest) bzw. lasse ich mir die Option einer kompletten Neulackierung offen. Bisher habe ich die Blechteile noch nicht mit Owatrol behandelt.


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 24.01.2014, 13:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Bei 2K Lacken wird zusätzlich ein Härter beigemischt. Den hast du bei 1K Lacken nicht drin.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 24.01.2014, 14:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Also ich sag vorweg...ich bin kein Lackprofi (aber auch kein Leihe ) .

Also Einkomponentenlack (1K) ist Lack bei dem man keinen Härter hinzufügen muss (gibts oft im Baumarkt )
und Zweikomponentenlack (2K) ist eben Lack bei dem man Härter hinzufügen muss

edit : Frank war schneller laugh.gif

Bearbeitet von Rush am 24.01.2014, 14:04


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 24.01.2014, 14:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Ist Hammerschlaglack 1K oder 2K? blink.gif


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 24.01.2014, 14:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Kommt glaube trauf an . Meiner war 1K .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 24.01.2014, 14:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Gibt es beides. Sprich mal den User " doccolor " an.
Bin zwar auch Lackierer gewesen aber schon zu lange raus aus dem Job.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Chrisk
Geschrieben am: 24.01.2014, 15:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 365
Mitgliedsnummer.: 6596
Mitglied seit: 01.07.2013



Normalerweise wirst Du doch erstmal eine Grundierung lackieren und die ist idR 1K. Anschließend kommt ein Decklack drauf, der wegen der Benzinbeständigkeit 2K ist. Nach meinem Verständnis wird die Owaltrol Schicht aber durch die 1K Grundierung isoliert, sodass es keine Probleme geben sollte.

Ich bin aber alles andere als der Lack-Experte, das als Info dazu wink.gif


--------------------
Viele Grüße,
Chris

Simson Schwalbe KR51/1 Bj. 68 | Simson S51/1 Enduro Bj. 89 | DKW Hummel Super Bj. 60
PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 24.01.2014, 15:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Das ist eine haarige Sache, wo sich kein Hersteller zu einer 100%igen Stellungnahme hinreissen läßt.

Ruckzuck hat man heute eine Schadenersatzklage am Hals, die meist mit einem Vergleich endet, obwohl zu 95% die Ursache am Anwender liegt.

Mit dem 1K Hammerschlag "müßte" es normal funktionieren. Ich hab die Fa. mal angefunkt und warte auf eine Aussage.

Doc
PME-MailWebseite
Top
IFAFeigel
Geschrieben am: 28.01.2014, 06:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 91
Mitgliedsnummer.: 6685
Mitglied seit: 30.07.2013



Mich würde es mal interessieren wie du das Rucklicht umbaust bzw die Gummi Unterlagen.

Ist das das Rucklicht was vor 1-2 Wochen in der Bucht angeboten wurde?


--------------------
Ifa Team Delligsen

Fuhrpark:

Trabant 601 U + Qek Junior + Mifa Klapprad

Simson Sr50

Simson Kr50

Robur Lo
PME-MailWebseite
Top
doccolor
Geschrieben am: 29.01.2014, 13:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



hier hab ich alles reingeschrieben:

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=25022


Doc wink.gif
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 3 4 [5] 6 7  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter