Tachn,
endlich sind die fehlenden Kabel da. Nun kann es richtig losgehen und die Verkabelung weiter geführt werden.
Im Heckbereich sind nun alle Kabel verlegt, die Rückleuchten sowie Blinker angeklemmt, alle Kabelfür die AHK, Tank und Rückfahr- sowie Nebelscheinwerfer vorbereitet.
Im Cockpit geht es auch weiter vorran. Die Kabel für Warnblinker, Lüftung, Heizung, etc. wandern nun in ein Alu-Leerrohr. Das sieht gleich viel aufgeräumter aus.Ich möchte jetzt nicht jedes einzelne Kabel aufzählen, was verlegt wurde.
Ich schätze mal, dass schon ungefähr 50 % der Kabel verlegt und aufgeklemmt sind.
Kopfzerbrechen machte uns zwischenzeitlich die Zusammenschaltung für den Anhängerbetrieb. Der allgemeine Schaltplan war Anfangs nicht wirklich hilfreich. Da mir das heute immer noch keine Ruhe ließ, musste das doch ab und an nützliche I-Net her halten. Und siehe da, es ist doch nicht so kompliziert wie Anfangs gedacht. Wir haben alle elektrischen Bauteile da und der Schaltplan liefert doch fasst alle notwendigen Informationen. Ein paar Mehr Infos sind jedoch notwendig.
Wichtig war hier beipielsweise, dass es für den Hängerbetrieb ein weiteres Relais notwendig ist. Das fanden wir zu Beginn nicht im Schaltplan. Nach meiner Recherche lüftete sich aber das Geheimnis, das Relais ist doch im Schaltplan vermerkt. Nur wurde es nicht entsprechend deklariert.
Damit ist das erste Problem gelöst. Das zweite Problem betraf die Blinker im Hängerbetrieb.
Dafür war im Schaltplan auch kein Vermerk. Hier kristallisierte sich heraus, dass es zwei Möglichkeiten gibt, diesen Betrieb sicher zu betreiben. Zum einen läuft der Betrieb über das reguläre Blinkerrelais + ein nachgeschalteten Blinkerbaustein für den Anhängerbetrieb. Ich hab dann vermutet, dass wir noch so einen Baustein benötigen. Gibt es glücklicherweise als Original-DDR-Teil nachzukaufen. Doch auch hier ist das Glück auf unserer Seite und wir müssen nicht auf diese kostspielige Variante zurück greifen, sondern können auf Variante zwei Vertrauen.
Hier haben die DDR-Ingenieure schon Vorbereitungen getroffen. Der bereits Verbaute Blinkgeber ist nämlich bereits auf die Belastungen im Hänger ausgelegt und kann mit bis zu sechs 21 W Glühlampen gleichzeitig arbeiten. Somit kann auf eine zusätzlichen Baustein verzichtet werden.
Natürlich besitzen all diese Beleuchtungen auch Kontrollleuchten und sollte doch mal eine ausfallen, zeigt es uns dass auch an. Und da alle Leutchten einzeln abgesichert sind, fällt nicht gleich alles aus.
Na, was hat sich verändert?
Angefügtes Bild
