57er SR2 - Detailfragen, Klingel,Dämpfereinsatz ???
brigade57 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 29
Mitgliedsnummer.: 6629
Mitglied seit: 10.07.2013

|
Hallo Dieter. Habe einen 57er SR2 in zu ca. 70 Prozent original hammerschlagblau und der hatte noch die kleinen Ohren, Schalt-und Gasamatur vom Einser, Sattel mit Gummifeder, schmalen Lampenhalter. Bei dem Federkasten bin ich mir nicht ganz sicher, da er beim Kauf entlackt ( blank) war. Rahmennummer fängt mit 277XXX an. Motor musste ich nachkaufen, deswegen kann ich dazu nichts sagen. Ich muss dazu sagen, dass Alufelgen mit Chromhalbnaben ohne Nieten verbaut waren. Deswegen nehme ich an, dass es eine Exportausführung war. Und ob beim Export die Teile genauso verbaut wurden wie bei der Inlandproduktion weiss ich leider nicht. Den Vorbesitzer habe ich leider nicht gefragt, ob er etwas ausgetauscht hat oder ob alles original ist. Einer meiner anderen 57er hat Rahmennummer 220XXX, bei dem waren auf alle Fälle die Einser Teile dran. Gruss Bernd
--------------------
Meine geliebten 3 Brigademitglieder und zwei jüngere Fahrzeuge: SR2 Bj.57 maron SR2 Bj.57 hammerschlagblau (ca. 50% Originallack, wie Rahmen, Tank, Kotfl. vorn, etc.) SR2 Bj.57 lindgrün MZ RT 125/2 Bj.58 maron Diamant Damenrad metallic-grün
|
|
|
brigade57 |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 29
Mitgliedsnummer.: 6629
Mitglied seit: 10.07.2013

|
Hallo SR57. Muss Dir recht geben, mit den Preisen. Kannst sogar 2 SR2 dafür bekommen, wenn man alles zusammenrechnet und sogar gute. Die Nachfrage wird eben ausgenutzt, schade eigentlich. Bernd
--------------------
Meine geliebten 3 Brigademitglieder und zwei jüngere Fahrzeuge: SR2 Bj.57 maron SR2 Bj.57 hammerschlagblau (ca. 50% Originallack, wie Rahmen, Tank, Kotfl. vorn, etc.) SR2 Bj.57 lindgrün MZ RT 125/2 Bj.58 maron Diamant Damenrad metallic-grün
|
|
|
Hebelknecht |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014

|
Hallo alle zusammen ! Habe gestern meine 1. erfolgreiche Probefahrt unternommen . Den SR haben wir – bis auf einige Kleinigkeiten - soweit fertig . Am Vormittag ne Stunde rumgefahren . Ab und zu angehalten ,um nachzuschauen , ob noch alles fest ist . Er sprang jedes Mal nach ner halben Umdrehung an und am Ende standen 45 km mehr auf dem Tacho . Am Nachmittag sollte es noch mal losgehen . 1. Pedaltritt – nichts . 2. Pedaltritt – wieder nichts ! Nach dem 3. erfolglosem Startversuch die Kerze rausgeschraubt – kein Zündfunke mehr da ! Nach erfolgter „Rückwärts-Fehlersuche“ blieb nur noch die Grundplatte übrig . Also tippte ich auf Zündspule oder Kondensator . Zündspule durchgemessen , i.O.- konnte es ja nur noch der Kondensator sein . Aber denkste ! Nach Ausbau der Grundplatte diese mal unter der Lupe betrachtet – Und den Fehler entdeckt : Die Isolierung des Kabels vom Unterbrecher zum Kondensator hatte sich an einer winzigen Stelle durchgescheuert und hatte Kontakt mit dem Polschuh einer Lichtspule und schloss somit den Unterbrecher dauerhaft kurz ! Inzwischen wurde der Fehler behoben und er „lööft“ wieder ! Ich hab trotzdem noch n paar Fragen zum Kondensator : Er hat ja die Aufgabe , den Abriss-Funken des Unterbrechers zu „schlucken“ . Aber wie merkt man es , wenn er „in die ewigen Jagdgründe“ eingeht ? Ist der Prozess schleichend oder schlagartig ? Taugen die Teile aus dem Shop hier was ? Sollte man prophylaktisch grundsätzlich das über 50 Jahre alte Teil ersetzen ? Was ist beim Einbau wegen der Passgenauigkeit zu beachten ? Bin wie immer für Eure Antworten sehr dankbar ! Remo
Angefügtes Bild

|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
Die Nachbau Kondensatoren kannst du verwenden, hatte noch keine Probleme damit. Wenn der Kondi durch ist, dann kannst du 3km fahren und wenn der Motor warm ist stottert er meist ur noch rum, geht aus und wenn du versuchst ihn wieder an zu machen, geht erst mal nichts mehr, erst wenn der Kondensator wieder kühler geworden ist. So ist das meistens, aber heim solltest du mit einem defekten Kondensator trotzdem noch kommen ohne schieben zu müssen. Ich hab in meinem 58er auch noch den ersten und der funktioniert bis jetzt immer noch Zu beachten ist, wenn du einen neuen Kondi einbaust, dass er festen metallischen Kontakt zur Grundplatte hat, ansonsten sprigt der Motor auch nicht an Grüße Crispin
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Hebelknecht |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 403
Mitgliedsnummer.: 7077
Mitglied seit: 14.01.2014

|
@ essifreak : Vielen Dank für Deine Antwort ! Ich hatte zwar auf ein paar mehr Antworten von Leuten über ihre Erfahrungen gehofft , aber was solls ... Hab eh das Gefühl , dass dieses Forum seit einiger Zeit kurz vorm Einschlafen ist Trotzdem schönen Abend noch Remo
|
|
|
56erMopped |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 155
Mitgliedsnummer.: 4680
Mitglied seit: 10.07.2011

|
Hallo Hebelknecht, Die aus den Shop sind gut, aber der Durchmesser ist etwas geringer, habe ich mit Alufolie stramm eingepasst. Perfekt. Ich hatte den auf Verdacht gewechselt, keine Änderung. Also war der bald 60 Jährige Kollege noch fit. Gruß Ralf
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|