Headerlogo Forum


Seiten: (3) [1] 2 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Feinguss, Nicht nur für Eisenbahnfans
docralle
Geschrieben am: 01.03.2014, 11:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Moin...

Auf eine Modellbahnausstellung in Merane endeckt: www.feingiesserei.de . Könnte hilreich sein beim Nachguß von Goldstaubartikeln. Zum Beispiel das Wölkschen für den SR1.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 01.03.2014, 12:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



thumbsup.gif
Oder Rillennabendeckel oder einen Scheinwerferrahmen für Schwalbe rolleyes.gif
Bremsplatten mit Rille hmm.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 19:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also Bremsankerplatte ist aus Festigkeitsgründen nicht zu empfehlen. Bei gleichem Alu-Werkstoff werden im Vergleich zum Druckguss nur geringe Festigkeiten erreicht. Aber für SR1-Armaturen ist das gut geeignet. biggrin.gif
Setzt Euch aber nicht bei den Preisen auf den Hintern, noch lohnt sich keine Nachfertigung.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 01.03.2014, 19:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4101
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (schwalbe rider @ 01.03.2014, 13:56)
thumbsup.gif
Oder Rillennabendeckel oder einen Scheinwerferrahmen für Schwalbe rolleyes.gif
Bremsplatten mit Rille hmm.gif

sowas fräst man aus dem vollen ..... cool.gif


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 01.03.2014, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Also für solche grobschlächtige Teile wäre die hier eher geeignet


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Du brauchst nicht denken, dass die grobschlächtig arbeiten. Auch bei den Riesenteilen liegen die Anforderungen inzwischen bei unter 1mm Toleranz!

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 01.03.2014, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



1mm ist aber grobschlächtig...

Zumindest für mich als 'nicht vom Fach' - ist das wirklich genau 1mm?



Sehr Interessant wäre auch eine Teil - Preis Liste von den Sachen die schonmal jemand hat nachgiessen lassen.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ein Sandkorn hat 0,2mm im Durchmesser, mal als Größenverhältnis.
Bei den Größen waren früher Toleranzen im Zentimeterbereich normal.

Eine Preisliste beim Gießen gibt es nicht. Da kommt es auf sehr viele Sachen an, z.B.:
Wanddicke?
Material?
Welches Gießverfahren?
Welche Stückzahl?
Muss ein Hohlraum abgebildet werden?
Sind Hinterschnitte vorhanden?
Welche Toleranzen sind zulässig?
...

Als Beispiel folgendes Teil (ca. 15cm Durchmesser):
Zweiteiliges Modell
Nicht das einfachste Gießsystem (zwei Speiser notwendig)
Hohe Oberflächenanforderungen
Grat verputzen
Mechanische Bearbeitung

Ich habe das in Eigenregie relativ preiswert hinbekommen. Eine Gießerei würde als Einzelstück um die 100€ dafür nehmen.

Der Tim

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das Modell dazu.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.03.2014, 21:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das hier als Einzelstück würde vielleicht 90€ kosten (Mehr Schmelze, dafür einfacheres Modell).

Der Tim

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 01.03.2014, 22:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Mein Vater hat früher Modelltischler erlernt und hat auch viele Gußmodelle hergestellt .

Wäre schon schön wenn man so einige Goldstaubteilen herstellen könnte Müsste man gleich mal in Angriff nehmen hmm.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 01.03.2014, 23:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Super Tim, die Preise reichen vollkommen als Orientierung!!!!

Vielen Dank



Ich dächte das bei meinem Indianmotor der Kurbewellenraum nicht nocheinmal extra ausgearbeitet wurde _uhm.gif

bei 1mm Toleranz dürfte das garnicht hinhaun... muss ich nochmal nachgucken hmm.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 02.03.2014, 09:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Bei kleinen Teilen konnte zu dieser Zeit schon Toleranzen unter 1mm erreicht werden. Ich hatte die Angaben auf Maschinenbetten bezogen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 02.03.2014, 10:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Ich meinte größere Teile, wie zum Beispiel den Alukettenkasten und die Bremsnabendeckel


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) [1] 2 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter