65 er Spatz
| SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15645
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
| QUOTE (smartsurfer81 @ 16.03.2014, 13:00) | Hat jemand mal ein Bild von der Verlegung des Gepäckträgergummis an den alten Gepäcktragern und bis wann es die breiten Schnallen gab? Und was es mit den kleinen Verbindungsblechen und den breiteren auf sich hat?Also die für das Gepäckgummi. |
Ich versuche jetzt mal alle drei Fragen zu beantworten. Also der Bowdenzug beim Pedalspatz wird meines Wissens zwischen den beiden Kettenschläuchen über der Schwinge nach hinten geführt. Vielleicht hat Alex ein Foto parat. Ansonsten mach ich die Tage eines wenn ich in der Werkstatt bin. Für 64er Schwalben gibt es immer einen Markt. Was eine Schwalbe wert ist kommt immer auf den Zustand und die Fehlteile an und ob Sie noch original ist oder eben nicht. Ich sag mal so umso kleiner die Rahmennummer umso interessanter ist Sie für Sammler. Die breiten Schnallen und das dicke glatte Gepäckspannband wurde bis Mitte 1972 verbaut. Dann wurde das Gepäckspannband, Haken und Schnalle verändert. Hier Fotos von der alten Befestigung
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
| Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Es kommen da vier oder sogar fünf Stellen in Frage. Ölablassschraube, Schalthebel, Kupplungshebel und Mitteldichtfläche. In Deinem Fall vielleicht auch der Kupplunsdeckel.
Mach am besten erstmal alles Sauber (Bremsenreiniger) und warte dann 30 Minuten oder auch weniger. Noch ganz Nützlich wäre solange ein Stück Pappe oder Einen hellen Lappen unter den Motor zu legen, damit Du die Position des Tropfen siehst, der runter tropfte.
Ich mache bei meinen Motoren keine Plasteschraube mehr rein.Es gibt die auch aus Metall.Die werden dann mit Kupferring auch dicht.Die Plastedinger hatten ohnehin einen Gummiring zu Abdichtung.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|