Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Feinguss, Nicht nur für Eisenbahnfans
ddrschrauber
Geschrieben am: 02.03.2014, 15:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Das sind kleine Teile. Große Teile fangen ab 1m Kantenlänge an.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 02.03.2014, 20:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Man könnte auch die Form und alles selber machen und dann in irgendeiner Gießerei gießen lassen .

Das Thema an sich ist meiner Meinung nach sehr interessant . Ich hätte sogut wie alle Möglichkeiten um eine Form zu bauen . Leider ist das Gießen das große Problem . Wenn man z.B. Alu schmelzen möchte braucht man 666 °C und dann bleibt noch das Problem mit der Oxidation .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Also beim Gießen sehe ich garkein Problem. Das hat bei mir bisher immer geklappt. Zumal es bei den infrage kommenden Teile kaum Anforderungen an die Schmelze gibt. Der Formenbau und Formstoff sind wichtiger, aber das funktioniert mit Wasserglas-Ester-System inzwischen auch.
Ja, mich würde es auch schonmal reizen, die Alukettenkästen zu bauen. Aber dazu brauche ich ein Muster. Das geht ja nicht kernlos zu gießen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 03.03.2014, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Mit was hast du das Metall immer zum schmelzen gebracht ? Mit nem Brenner ?
Im Tunerforum gab es auch mal ein Thema dazu . Dort haben die alte Zylinder und sowas eingeschmolzen und sich Membrankästen gegossen . Warm gemacht haben sie es auf einem normalen Grill mit Steinkohle in einer Katzenfutterdose hmm.gif . Wenn das wirklich so einfach wäre .

Ein Alukettenkasten kann dir bestimmt jemand leihen wenn du nett fragst rolleyes.gif .



--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 03.03.2014, 17:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Hast du nie The World's Fastest Indian geschaut?

1Teil Harley, 2Teile Indian und fertig ist der Weltrekordkolben laugh.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 03.03.2014, 18:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Rush @ 03.03.2014, 16:18)
Mit was hast du das Metall immer zum schmelzen gebracht ? Mit nem Brenner ?

Brenner und Dose? _uhm.gif Ich habe einen Schmelzofen. Mit dem Brenner holst du dir nur Wasserstoffporositäten. Die Dose würde sich sehr schnell auflösen, Alu löst viel Eisen. Ein Nagel ist in wenigen Minuten aufgelöst und am Ende hast du Eisenplatten im Gefüge.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 03.03.2014, 21:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Mit der Dose hab ich so im Tunerforum gehört (und in einem Video gesehen) .

Auf Youtube gibts dazu auch ein paar interessante Videos laugh.gif .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 07.03.2014, 01:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Tim, sach mal was: wie bekommt man die Schmelze nach Möglichkeit rein von Fremdkörpern (gas), also wie wird das aufgeschmolzen?

Bekommt man die einfach mittels Röntgen detektiert?

Kann man Motorengehäuse mittels - Rohling und Fräsen herstellen oder sollte man besser die Aussenform direkt an der Kante giessen?

Karl

PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 07.03.2014, 07:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6815
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Andere Frage, der Kettenkasten, war der nicht irgendetwas Richtung Druckguß? Da braucht man sicher eine 3Teilige Form.

Was auch eine Überlegung wert ist, die Lampenringe von den Vögeln und einigen MZ aus Alu nachgiesen und als orginal NOS bei E-Bay verklitschen...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 07.03.2014, 11:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (docralle @ 07.03.2014, 08:03)
Andere Frage, der Kettenkasten, war der nicht irgendetwas Richtung Druckguß? Da braucht man sicher eine 3Teilige Form.

Was auch eine Überlegung wert ist, die Lampenringe von den Vögeln und einigen MZ aus Alu nachgiesen und als orginal NOS bei E-Bay verklitschen...

Laut Aussage von Jemandem aus diesem Forum muss es Sowas ja mal gegeben haben... hmm.gif
Im Ebay war ma einer drinne...
Der Verkäufer hat aber allerdings dazugeschrieben, dass er verzogen ist und ebend nicht richtig passt. Hab mir aber auch schonmal überlegt, mit einem gut erhaltenen Plastering nach Arnsdorf in die Alugießerei zugehen... Ma 10 Stk. machen lassen hmm.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 07.03.2014, 17:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Saxonia @ 07.03.2014, 01:28)
Tim, sach mal was: wie bekommt man die Schmelze nach Möglichkeit rein von Fremdkörpern (gas), also wie wird das aufgeschmolzen?

Bekommt man die einfach mittels Röntgen detektiert?

Kann man Motorengehäuse mittels - Rohling und Fräsen herstellen oder sollte man besser die Aussenform direkt an der Kante giessen?

Karl

Wenn man keine Möglichkeit hat, qualitätiv gutes Material zu bekommen, muss die Schmelze unter Umständen gereinigt werden. Das kommt ganz auf die Wanddicke und die notwendige Qualität drauf an. Schlacke und Ähnliches wird mit Reinigungssalzen auf der Schmelze geholt. Wasserstoff muss mittels Impellerverfahren ("blubbernder Quirl") und Stickstoff rausgeholt werden, das ist sehr aufwändig.
Wenn die Poren groß genug sind kann man die mit Röntgen sichtbar machen, in der Regel wird aber eine Vakuumprobe beim Gießen genommen. Anhand eines Schliffes durch die Mitte kann die Porengröße bestimmt und auf das Gusstel geschlossen werden.

Deine dritte Frage verstehe ich leider nicht. sad.gif

@ docralle: Die Kettenkästen waren immer Sandguss.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 07.03.2014, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



rolleyes.gif da geistert ne fixe Idee im Kopf rum dry.gif

Ein Motorengehäuse nachgießen - aber keines mit solch komplizierter Geometrie wie ein Simsonmotor sondern ein V-Motorrad Motorblock wink.gif
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 07.03.2014, 21:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



QUOTE
.... Hab mir aber auch schonmal überlegt, mit einem gut erhaltenen Plastering nach Arnsdorf in die Alugießerei zugehen... Ma 10 Stk. machen lassen...

Ich würde sofort einen nehmen !



--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 07.03.2014, 22:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



QUOTE (Rush @ 07.03.2014, 22:11)
QUOTE
.... Hab mir aber auch schonmal überlegt, mit einem gut erhaltenen Plastering nach Arnsdorf in die Alugießerei zugehen... Ma 10 Stk. machen lassen...

Ich würde sofort einen nehmen !

laugh.gif hmm.gif thumbsup.gif
Und was würdest du dafür ausgeben wollen??... huh.gif unsure.gif
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 07.03.2014, 22:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Wenn der Preis in Anbetracht der Arbeit und der Qualität stimmt dann schon ein bissel was .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter