Zündmodul made in DDR, Unterbrecher und Kondensator eingespart
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Bevor nun der April zu Ende geht, möchte ich doch noch einmal an das Thema anknüpfen, wenn auch wider Erwarten das Interessen, vor allem unserer Spezialisten, gering war. (Oder hat es ihnen etwa nur die Sprache verschlagen, bzw. sind sie noch nicht mit dem Basteln fertig?). Da ja bekanntlich alle Theorie grau ist, habe ich also keine Kosten und Mühen gescheut und mir solch ein handelsübliches Zündmodul (jetzt aber in moderner Silizium-Technik zugelegt und in eine Grundplatte eingebaut. Und das Moped läuft. Aber seht selbst: Man nehme eine komplette Grundplatte und dazu ein Zündmodul aus dem Zubehörhandel für Rasenmäher oder Kettensägen, welches mit Zubehör und Einbauanleitung geliefert wird.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
Das Bild zeigt die verdrahtete Vorder- und Rückansicht. Der Einbau ist unproblematisch. Man muss nur beachten, dass die Steckhülsen an den Anschlüssen des Moduls um 90° abgewinkelt werden, damit sie nicht am Polrad schleifen. Aber nicht an den Anschlussfahnen des Moduls biegen. Wenn der Motor mit der originalen Zündung bereits gelaufen ist, wird er jetzt auch gut anspringen. Die Zündung muss nur mit einem Stroboskop bei laufendem Motor fein eingestellt werden. Bei mir war sie am Anfang etwas zu früh, obwohl die Grundplatte schon am Rechtsanschlag war. Daher waren noch ein paar Korrekturen an der Isolierplatte der Anschlüsse 2 und 51 erforderlich.
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Kann man nicht irgendwie verhindern, dass es drei mal funkt? Da hätte ich Bedenken wegen eventueller Fehlzündungen.Nicht dass der gute RH50 auf einmal rückwärts läuft oder ständig knallt bei Vollast. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Wo gibt es die Module?
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|