Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Zündmodul made in DDR, Unterbrecher und Kondensator eingespart
Wolfgang
Geschrieben am: 02.04.2014, 07:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



QUOTE (Hebelknecht @ 01.04.2014, 20:19)
Hmm . Sehe am Prototypen 3 Anschlußkontakte !

Laut Schaltplan sinds nur 2 Anschlußpunkte !

Wie jetzt ? _uhm.gif

Zwei Anschlüsse sind Masse zur sicheren mechanischen Befestigung. _console.gif


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 03.04.2014, 07:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Für alle Skeptiker bezüglich der zwei zusätzlichen und nutzlosen Zündfunken je Kurbelwellenumdrehung hier noch ein Bild:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Bevor nun der April zu Ende geht, möchte ich doch noch einmal an das Thema anknüpfen, wenn auch wider Erwarten das Interessen, vor allem unserer Spezialisten, gering war. (Oder hat es ihnen etwa nur die Sprache verschlagen, bzw. sind sie noch nicht mit dem Basteln fertig?).
Da ja bekanntlich alle Theorie grau ist, habe ich also keine Kosten und Mühen gescheut und mir solch ein handelsübliches Zündmodul (jetzt aber in moderner Silizium-Technik zugelegt und in eine Grundplatte eingebaut.
Und das Moped läuft.

Aber seht selbst:

Man nehme eine komplette Grundplatte und dazu ein Zündmodul aus dem Zubehörhandel für Rasenmäher oder Kettensägen, welches mit Zubehör und Einbauanleitung geliefert wird.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Um Platz für das Modul unter der Schwungscheibe zu schaffen, werden Unterbrecher (samt Aufnahmestift) und Kondensator entfernt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



In die Öffnung, in welcher der Kondensator saß, wird ein Schlitz (Breite 11mm) zur Aufnahme für das Zündmodul gefeilt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Das Modul könnte dort eingeklebt werden; ich entschloss mich aber für eine Schraubbefestigung mittels einer Augenschraube zum leichteren Auswechseln.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Für die Verdrahtung wird noch ein isolierter Stützpunkt mit Schraubverbindung benötigt. Den realisierte ich mittels eines Stückchens Hartgewebe das auf die Gussböckchen der Unterbrecherbefestigung geschraubt wurde. Genau zwischen die beiden Befestigungen wird von unten ein Gewindestück geschraubt, welches so gegen Masse isoliert ist.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



So sieht es jetzt von unten aus:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Beim Einkleben kann man das Modul etwas höher setzen, muss dann aber aufpassen, dass das Polrad nicht an den Anschlussdrähten schleift.
Bei meiner Schraubbefestigung geht es unter der Grundplatte etwas eng zu. Daher muss man darauf achten, dass der volle Drehbereich zur Einstellung der Frühzündung vorhanden ist. Notfalls muss der Gussteg am Motorgehäuse etwas ausgearbeitet werden:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Wolfgang
Geschrieben am: 29.04.2014, 16:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006



Das Bild zeigt die verdrahtete Vorder- und Rückansicht.
Der Einbau ist unproblematisch. Man muss nur beachten, dass die Steckhülsen an den Anschlüssen des Moduls um 90° abgewinkelt werden, damit sie nicht am Polrad schleifen. Aber nicht an den Anschlussfahnen des Moduls biegen.
Wenn der Motor mit der originalen Zündung bereits gelaufen ist, wird er jetzt auch gut anspringen. Die Zündung muss nur mit einem Stroboskop bei laufendem Motor fein eingestellt werden. Bei mir war sie am Anfang etwas zu früh, obwohl die Grundplatte schon am Rechtsanschlag war. Daher waren noch ein paar Korrekturen an der Isolierplatte der Anschlüsse 2 und 51 erforderlich.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 29.04.2014, 17:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Kann man nicht irgendwie verhindern, dass es drei mal funkt?
Da hätte ich Bedenken wegen eventueller Fehlzündungen.Nicht dass der gute RH50 auf einmal rückwärts läuft oder ständig knallt bei Vollast. hmm.gif


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 29.04.2014, 17:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Wo gibt es die Module?


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Quax
Geschrieben am: 29.04.2014, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 200
Mitgliedsnummer.: 6662
Mitglied seit: 21.07.2013



Gibts in der Bucht als Zündmodul Universal oder Zündmodul Rasenmäher.
Zündmodul

mfg Gert
PM
Top
SR2max97
Geschrieben am: 29.04.2014, 18:33
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 16
Mitgliedsnummer.: 7160
Mitglied seit: 17.02.2014



Warum soll es 3mal Funken pro Drehung? _uhm.gif
Das währen ja bei 6000 Umdrehungen 18000 Funken. wink.gif
Also keine Zündkerze sondern eine Glühkerze laugh.gif
PME-Mail
Top
mobiler4
Geschrieben am: 29.04.2014, 18:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5298
Mitgliedsnummer.: 1733
Mitglied seit: 15.12.2008



Wolfgang, nimmst Du das org. Polrad? Wie geht denn das mit Geber und Nehmer usw. hmm.gif Ich kann nicht erkennen wie das zusammen spielt das ganze sad.gif


--------------------
schönen Gruß von der Küste

Tony
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter