Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Duo
DUO78
Geschrieben am: 03.06.2014, 12:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Naja, die "Schrankwand" schiebt ja ein Luftpolster vor sich her... Dazu die leicht zur Seite und nach hinten abfallende Wölbung des Frontbleches...
Klar, Schmutz spielt auch eine gewisse Rolle.

Aber bedenke, das beim 4/2 unter der Lufthutze das Blech etwas ausgeschnitten ist, damit ein größerer Luftstrom möglich ist und damit der Luftstrom direkt auf den Zylinder geleitet wird.


Betreffs des sehr knapp bemessenen Energiehaushaltes hatte ich auch schon Überlegungen angestellt...
Anstatt der originalen Licht- und Ladespulen einfach leistungsstärkere Spulen + passendes Polrad verbauen.
angedacht: 2 Stück 42W-Spulen, wovon die Ladespule eventuell potentialfrei* gemacht wird und geeignete Laderegler aus dem "Böller-Bereich" (preiswert, aber wirkungsvoll und mit ausreichender Haltbarkeit) verwendet werden.

*) potentialfrei:
Masse der Spule muss vom Kern abgelötet werden und dann separat zum Brückengleichrichter (oder besser: entsprechenden Spannungsregler aus dem Böllerbereich; wäre dann ein "geregelter Brückengleichrichter", wie diese Art: http://www.motelek.net/schema/spannung/14v...ichrichter.png) geführt werden



Auch könnte man aus der U-Zündung eine Drehstrom-Lima machen, weil die 3 Spulen ja ca 120° versetzt liegen. Dann müsste man alle Spulen potentialfrei machen und die Masse-Kabel als Sternpunkt zusammenfassen, wobei dieser Sternpunkt nicht mit Masse verbunden werden darf. Auch hier findet man im "Böller-Bereich" einen Drehstromregler, der ausreichend dimensioniert ist.
Problem hier: Die Zündung muss auf Batterie-Strom laufen, was wieder vom Energiegewinn abgezogen werden muss.

...Kosten? - noch nicht überschlagen. - Müsste man mal mit der VAPE vergleichen, was günstiger kommt.


Bei der E-Zündung bin ich mir nicht wirklich sicher, ob da genug Gewinn rauszuholen ist, da ja 2 Spulen wegen dem Geber etwas weiter auseinander liegen... Könnte also problematisch werden, die GP auf Drehstrom umzurüsten. Aber 2 einzelne, leistungsstärkere Spulen (z.B. 12V/42W oder 12V/35W oder auch leistungsstärkere 6V-Spulen, wie die 25W oder 35W) sollten in der E-Zündung kein Problem sein. Wichtig ist nur, einen geeigneten Spannungsbegrenzer (Spannungs-/Laderegler) zu verbauen, damit die Spulen nicht zu viel Spannung liefern, um die Birnen und andere Verbraucher zu schonen.


Nur mal als Anregung/Überlegung...


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 07.06.2014, 08:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Das klingt sehr interessant,aber für mich zu aufwendig...


Hier hab ich mal Fotos von meiner Luftführung.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 07.06.2014, 08:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Aus dem Baumarkt

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 08.06.2014, 05:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Nun ja... Musst du dann mal schauen, ob der Luftstrom ausreicht oder der Motor doch noch zu warm wird.

Schaue mal auf die Dimensionen der originalen Lufthutze:
https://www.ddrmoped.de/forum/uploads/big/p...2517449_big.jpg


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
docralle
Geschrieben am: 08.06.2014, 07:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6815
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



E-Gebläse würde auch so gehen, denke ich mir. Ein Versuch mit PC-Lüftern halt. Normalerweise sollte sich dort die Rollerelektrik wiederfinden, also mit 12V-ELBA und Zubehör. Selbst vom Roller das Kombiinstrument ist in den 4/2 verbaut.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 11.06.2014, 20:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



QUOTE (DUO78 @ 08.06.2014, 05:05)
Nun ja... Musst du dann mal schauen, ob der Luftstrom ausreicht oder der Motor doch noch zu warm wird.

Schaue mal auf die Dimensionen der originalen Lufthutze:
https://www.ddrmoped.de/forum/uploads/big/p...2517449_big.jpg

Ja ich sehe die Größe...aber ein Bild von dem ausgeschnitenem Frontblech hab ich noch nicht gefunden.
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 11.06.2014, 20:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



QUOTE (docralle @ 08.06.2014, 07:06)
E-Gebläse würde auch so gehen, denke ich mir. Ein Versuch mit PC-Lüftern halt. Normalerweise sollte sich dort die Rollerelektrik wiederfinden, also mit 12V-ELBA und Zubehör. Selbst vom Roller das Kombiinstrument ist in den 4/2 verbaut.

Ja bei mir ist elba und zubehör verbaut...ich denke bei meinem wurde das mal so ziemlich am Ende der DDR umgestrikt.

Aber ich denke ein PC Lüfter ist zu wenig.
Halt mal die Hand an nen Gebläsemotor bei ca. 3000 Umdrehungen,das ist glaube nicht zu vergleichen mit solch einem Lüfter.
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 12.06.2014, 21:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



QUOTE (smartsurfer81 @ 11.06.2014, 21:24)
QUOTE (DUO78 @ 08.06.2014, 05:05)
Nun ja... Musst du dann mal schauen, ob der Luftstrom ausreicht oder der Motor doch noch zu warm wird.

Schaue mal auf die Dimensionen der originalen Lufthutze:
https://www.ddrmoped.de/forum/uploads/big/p...2517449_big.jpg

Ja ich sehe die Größe...aber ein Bild von dem ausgeschnitenem Frontblech hab ich noch nicht gefunden.

Schaue mal dieses Bild ganz genau an und achte auf den linken Rand (in Fahrtrichtuig gesehen; also rechts im Bild) unter der Begrenzungsleuchte:
http://www.lepori.de/forum/userpix/524_duo_010_klein_1.jpg

Hier ist die Lufthutze nicht verbaut.


Wenn du an den Ersatzteilkatalog vom 4/2 ran kommst: Schaue auf Seite 34.
(ich kann dir sonst gerne die Seite per Mail zukommen lassen, wenn du mir deine E-Mail per PN gibst)


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 13.06.2014, 11:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1462
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Oh ja ich sehe das die Ecke ausgeschnitten ist.
PME-Mail
Top
DUO78
Geschrieben am: 13.06.2014, 13:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Wenn man das sieht, dürfte es wohl verständlich werden, dass bei der originalen Lufthutze inkl. des ausgeschnittenen Bleches dann mehr Luft durchgeht, als bei deiner Lösung...

Aber wenn ich es richtig sehe, hat deine Hutze einen runden Ausgang...
Die müsste doch für einen Lüfter oder ein Rohr vorbereitet sein.
Alternativ müsste man mal in der Lüftungstechnik nach 12V-Rohreinschublüftern suchen, was die für Parameter haben...

Diese Hutze + unterstützenden Lüfter sollten auch genug Kühlung für den Motor bringen...
(Man bedenke, dass der Motor bei der S5x-Serie ja auch nicht direkt im Fahrtwind liegt. Schwalbe und SR-Serie bringen dagegen einen größeren Luftzug durch die Kniebleche...)


Klar, ein Kfz-Kühlgebläse oder ähnliche Bauformen bringen gute Leistung, ziehen aber anständig Saft.
Auch der von mir vorgeschlagene Lüfter zieht mit rund 1,3-1,5A zu viel für eine einfache 12V-GP. (dürfte aber mit der Fördermenge schon überdimensioniert sein)


Überlegung:
Entweder VAPE und/oder Umbau auf LED-Beleuchtung, um an anderer Stelle Energie zu sparen/gewinnen, die dann einem Lüfter zu gute kommen könnte.


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
DUO78
Geschrieben am: 20.08.2014, 16:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 597
Mitglied seit: 09.05.2007



Nachtrag zum Thema "Lufthutze"

Ein Bekannter aus einem anderen Forum hat mir 3 Fotos seines DUO 4/2 zur Verfügung gestellt, wo man die original ausgeschnittene Ecke am linken Frontblech gut erkennt und wie es dann mit der originalen Lufthutze aussieht:

http://www.directupload.net/file/d/3719/dsheyes2_jpg.htm

(Hier erkennt man auch links unterm Lenker den Schalthebel; die Gänge werden über 2 Bowdenzüge und einer "Schaltwippe" auf der Schaltwelle geschalten)


hier ist er weiter zusammengebaut:

http://www.directupload.net/file/d/3719/dezhxodi_jpg.htm

(Auch hier ist durch die Scheibe hindurch der Schalthebel zu erkennen)


Hier der fertige DUO 4/2 von vorne links aufgenommen:

http://www.directupload.net/file/d/3355/aoay8vv7_jpg.htm


--------------------
Gruß Frank

PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter