Kardan welches Öl
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
in den Kardan kommt Motoröl rein, am besten das SAE 50 von Liqui moly. Also ein Schlammbildendes Öl
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
warum soll Öl Kräften stand halten? Öl ist zur Schmierung da und zur Reibungsverminderung, die Kräfte nehmen die Lager auf, insbesondere die im Kardanhals. Wenn der Kardan kaputt liegt oder einläuft liegt das nicht unbedingt am Öl, sondern an einer falschen Einstellung des Tragbildes.
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4096
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (essifreak @ 15.06.2018, 09:54) | warum soll Öl Kräften stand halten? |
Na dann mach dch mal schlau, bevor Du etwas schreibst... gerade beim Getrieböl ist diese entscheidend. Verschleiß durch mechanische Probleme ist das eine, aber auch durch falsches Öl "kann"Schaden entstehen. goolge mal nach Scherstabilität von Öl  Sicherlich funktioniert das auch mit unlegiertem Motoröl, die Frage ist halt immer nur wie lange. Gerade bei Kreisbogen verzahnten Getrieben, wird das Öl an den Flanken stark belastet.. Motoröl in diesem Falle...wird dadruch "theoretisch" kaputt gedrückt. Auch wenn die AWO schon alt ist, die Ingenieure damals wussten auch was Sie machen.
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
dann schau doch mal in die Betriebsanleitung von der AWO, was da steht, was in Kardan für Öl rein kommt Die Ingeniere, die das verfasst haben, werden sich auch was bei gedacht haben
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
Aber das ist sowieso so ne Glaubensfrage mit dem Öl, also ich hab noch nie gehört, dass bei der AWO ein Getriebe oder Kardan wegen falschem Öl kaputt gegangen ist, beim Motor ist das widerrum was anderes Aber so solche Öldiskussionen enden nie, weil jeder von seinem verwendeten Öl überzeugt ist.
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|