Seitenbleche erhalten vs. neulackieren
ms37i |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 168
Mitgliedsnummer.: 7447
Mitglied seit: 18.06.2014

|
Hallo, ich habe an meinem SR2 diese Seitenbleche verbaut. Nun kann ich mich nicht entscheiden, wie ich vorgehen soll. - Erhalten, abgeplatzen Lack entfernen und zwischen pinseln - großflächig abschleifen und neulackieren - farblose Seitenbleche verbauen Was habt ihr für Ideen? Wie würdet ihr vorgehen? Ich wünsche euch einen schönen Tag, Kay-Uwe
Angefügtes Bild

--------------------
Teilnahme UT 2, UT 3 & UT 4 ..
|
|
|
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
Hallo Kay-Uwe, es kommt drauf an wie das restliche Moped aussieht und Du die Optik nicht verschlimmbesserst mit der jeweiligen Variante. Neutral zu allen Essis in jeglichem Zustand ist eigentlich Alu unlackiert. Gruß Klaus-Dieter
--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
Stefan87 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 596
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008

|
Stell doch mal ein BIld vom kompletten Esser rein. Dann sieht man wie das "Gesamtkunstwerk" wirkt..
--------------------
Oldtimer-Motorsportfreunde Käfernburg e. V.71er Wartburg 353 deluxe 90er Wartburg 1.3 Trans 62er Essi 63er Krach50 65er Spatz 68er Star 70er Sperber 73er Habicht 87er S51 Comfort 89er SR50/1B 92er S53CX 96er Habicht-50 Grüße aus dem Thüringer Wald
|
|
|
ms37i |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 168
Mitgliedsnummer.: 7447
Mitglied seit: 18.06.2014

|
Hallo Jürgen, es wird nun die Möglichkeit in Erwägung gezogen, das Blech zwischen zu pinseln. Der erleuchtete Sebastian
--------------------
Teilnahme UT 2, UT 3 & UT 4 ..
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Possi, ob das mit Pinseln wird?  Leider fehlt doch eine ganze Menge Farbe. Auffallend ist, dass gerade die beigen Bleche von der Abblätterei betroffen sind. Das kann man oft auch bei den Kettenschützern sehen. Bei dem Zustand würde ich dir raten, zunächst eloxierte zu montieren und weiter zu suchen, soweit du es wirklich original willst. Alternative wäre die Bleche komplett neu zu spritzen und künstlich zu altern. Das habe ich -so denke ich- recht erfolgreich mit meinen dunkelblauen gemacht. Die passende Farbe hält unser Farben-Doc bereit.
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
essifreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009

|
ein Schmuckstück  , könnte der ältere Bruder von meinem sein
--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick---------------------------------------- Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
---------------------------------------- http://simson-oldie.jimdo.com ---------------------------------------- Ich liebe Originallack... AWO 425-good vibrations
|
|
|
ms37i |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 168
Mitgliedsnummer.: 7447
Mitglied seit: 18.06.2014

|
Er ist wirklich sehr schmuck. Bin aber immernoch hin und her gerissen, ob ich ihn behalten will. Meine Freizeit wird nicht mehr und ich habe dieses Jahr gemerkt, dass mich 2 fahrbereite Mopeds auch ne Menge Zeit kosten..
--------------------
Teilnahme UT 2, UT 3 & UT 4 ..
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|