Simson Sperber SR4-3 von 1967
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4204
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich glaube, dein Krümmer ist etwas zu lang (und zu schwarz  ). Der Originale vom Sperber war verchromt und hat laut den Büchern nur eine gestreckte Länge von 310 mm (das sind, mit einem Maßband über den Außenradius gemessen, etwa 325 mm). Dein Spritzlappen hinten ist wohl ein Teil eines neueren Modelles, welches dann auf den alten Träger aufgeschraubt wurde. Das kannste aber so lassen. Dass die Beschriftung deines Tanks nicht der Brüller ist, siehst du ja selber. Da gibt es aber inzwischen fast überall günstige Sperber-Aufkleber oder Abziehbilder im richtigen Farbton zu kaufen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4204
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ja, im Buch "Simson Vogelserie" von Erhard Werner stehen die Krümmerlängen drin. Sperber SR4-3 mit seinen 75 km/h hat eine gestreckte Krümmerlänge von 310 mm, alle anderen Vögel (Schwalbe KR51/1, Star SR4-2/1, Habicht SR4-4) mit 60 km/h sowie die S50- und S51-Modelle haben eine Krümmerlänge von 360 mm. Richtig ist, dass ein kurzer Krümmer alleine, ohne Abstimmung mit den anderen Bauteilen, mitunter das Drehmoment in den niedrigen Drehzahlen nicht unbedingt unterstützt, aber dafür erreicht man in der Regel, wenn die anderen Komponenten dazu ebenfalls angepasst werden und stimmen, höhere Drehzahlen. Auf diese höheren Drehzahlen ist der Sperber angewiesen, um seine 75 km/h zu erreichen. Dass er dafür "untenrum" ein bissel schwach auf der Brust ist, hat man durch den darauf abgestimmten langen Ansaugtrakt und die Abstufung des Vierganggetriebes wieder ausgeglichen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
freddy78 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 313
Mitgliedsnummer.: 5725
Mitglied seit: 01.08.2012

|
Vielen Dank für Eure Antworten. Hier nochmal alles zusammen gefasst: - Lampenmaske sollte Elfenbein sein - Keder auch Elfenbein - Sitzbank rot (auf was muss ich da achten?) - Blinker Ochsenaugen - Krümmer werde ich mal nachmessen - Ansaugschlauch neu - Vergaser neu (hab ich mittlerweile schon daliegen - einen 16N1-3) - Wo find ich denn die richtigen Aufkleber (gibts da noch originale?) Ob er mal nachlackiert worden ist kann ich nicht sagen, hab ihn so erworben. Wie kann ich das denn am besten testen bzw. schauen ob mal nachlackiert wurde? Mir kam es auch ein wenig spanisch vor, da am Typenschild auch ein wenig Farbe dran ist. Das Rücklichtgehäuse ist doch tundragrau oder nicht? Zu den Schrauben hätte ich noch ne Frage - ist das richtig dass hier schwarze Eskas verbaut waren? Was würdet ihr machen, einmal komplett zerlegen und neu zusammenschrauben? Oder so lassen? Würde Ihn gerne so original wie möglich haben wollen. Gruss Daniel
|
|
|
Houseman303 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 143
Mitgliedsnummer.: 7522
Mitglied seit: 19.07.2014

|
Hallo, Lampenmaske ist dieses Sperber blau. Der Keder zwischen Lampenmaske und Tank ist Elfenbeinfarben, genauso die Griffe. Sitzbezug, Polster und Simson Schild gibts hier: http://www.sitzundsattel.de/Die rote Sitzbank schaut so aus.
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj. 85 Simson Sperber Sr4-3 Bj. 66 Trabant P60 Kombi Bj. 65
|
|
|
Onkelgartzi28 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012

|
Schwarze ESKA-Schrauben? Glaub ich nicht, dass die Original waren. Dein Gepäckträger sollte auch beige sein, die Gummis jedenfalls. Dein Parklicht ist verkehrt herum eingebaut Fußrasten hinten sind ebenfalls die falschen. Und Originallack ist das denke ich auch nicht mehr. Jedenfalls waren die Seitenblechhalter nie lackiert. Und es sieht mir auch etwas zu dunkel aus. Abziehbilder gibts bei Abziehbilderservice
--------------------
Gruß Benny
Meins!: Moppeds: SR2E Bj. 1963 (Patina) KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau) KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau) SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina) S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )
Fahrräder: 26er Opel Doppelstabil Bj. 1936 28er Diamant Modell EH Bj. 1953
|
|
|
Onkelgartzi28 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012

|
Alex, Frühjahr 66?? Der Sperber ging erst im Juni 66 in Serie Im Frühjahr gabs nur die Nullserie. Keine Ahnung, was die für Sitzbänke hatten. Ich hab hier allerdings, ich nenns mal n Werbefoto, von Mai 67. Da ist deutlich die braune Sitzbank zu erkennen, MIT Aluleisten. Also muss es die ja irgendwie gegeben haben. Und die frühen, roten Sperber hatten alle die grau/grauen Sitzbänke mit den Aluleisten drauf.
--------------------
Gruß Benny
Meins!: Moppeds: SR2E Bj. 1963 (Patina) KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau) KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau) SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina) S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )
Fahrräder: 26er Opel Doppelstabil Bj. 1936 28er Diamant Modell EH Bj. 1953
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|