Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motoren Dichtmasse, was nehmt ihr
Emme
Geschrieben am: 17.09.2014, 20:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2295
Mitgliedsnummer.: 1836
Mitglied seit: 22.01.2009



Hallo,

Meine Motoren Dichtmasse ist heute von Würth gekommen. DP 300 und Super RTV - SILIKON Bluetooth.

Was nehmt ihr den so vor Dichtmasse für eure Motoren

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 17.09.2014, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



ich nehm die schon paar Jahre, hat mich noch nicht enttäuscht
klick


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 18.09.2014, 00:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Keine und das Erfolgreich thumbsup.gif wink.gif
Ich hatte einmal nen Motor zum machen da. Der war ringsherum mit der ollen roten Dichtmasse eingestrichen die Steinhart war. Da schruppste Tagelang bis die Dichtflächen wieder soweit IO sind mad.gif Das Silikonzeug könnte Elastisch bleiben. Ansonsten, wenn die Papierdichtung nicht hält, ist was Anderes faul.
Das ist wie wenn der Reifen Luft lässt und man Ihn immer wieder nur aufpunpt. Damit behebt man zwar das Problem aber nicht die Ursache wink.gif
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 18.09.2014, 00:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



das Zeug verwende ich auch bloß bei SR Motoren als Mitteldichtung und bei der Awo streich ich damit manche Dichtflächen an Motor und Getriebe zusätzlich zur Papierdichtung noch damit ein, um evt. Unebenheiten der Dichtflächen auszugleichen. Das Zeug lässt sich auch wunderbar wieder abziehen oder mit Aceton entfernen wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wuschel
Geschrieben am: 18.09.2014, 06:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1341
Mitgliedsnummer.: 2840
Mitglied seit: 13.11.2009



Moin Schubi

Curil oder Hylomar. Kann zu beiden nix Negatives berichten


--------------------
Gruß Dirk
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 18.09.2014, 14:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4169
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Für die Motormitteldichtung nehme ich immer das aushärtende (braune) Curil.
Für Kupplungsseitendeckel und Dichtkappen das nicht aushärtende (grüne) Curil T, weil man ja eventuell an die Kupplung mal ran muß.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Stefan87
Geschrieben am: 24.09.2014, 12:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 597
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008



Ich nehme auch Hylomar und bin sehr zufrieden. thumbsup.gif Das zeug hat sogar den ewig sabbernden Jikov-Vergaser meines Wartbürgers endlich dicht bekommen _clap_1.gif


--------------------


Grüße aus dem Thüringer Wald
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter