Ständerwechsel, von alt auf neu!
pitch |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 551
Mitglied seit: 04.04.2007

|
hallo, wie ihr unschwer an der anzahl der beiträge erkennen könnt, bin ich neu hier. vielleicht gabs das thema schon mal, habe anhand der suche aber leider nichts gefunden.
da mein alter rohrständer anscheinend komplett den geist aufgegeben hat (läst sich sowohl mit der halteklammer nicht mehr befestigen als auch irgendwie in standpostiiton sehr wackelig, so dass das fahrzeug nicht stehenbliebt), würde ich gerne einen der neuen ständer mit der zugfeder anbauen. ist dies ohne weiteres möglich oder haben die bolzen unterschiedliche durchmesser oder ähnliches? ein loch für die befestigung der zugfeder am rahmen müsste ich ja ohnehin noch bohren, oder?
welche möglichen alternativen gibt es sonst noch? notfalls einen (hässlichen) seitenständer oder anderes..? wie habt ihr so etwas gelöst?
danke für infos! gruss aus duisburg
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Duisburger  , (sach mal wenigstens einen Vornamen, bitte  ) Die Ständer benötigen unterschiedliche Rahmen, da die Ständeraufnahmen unterschiedlich sind. Bei den alten Rohständern ist die Aufnahme direkt im Rahmenkasten, bei den Aluständern ein zusätzliches Rohr, was am Kasten angeschweisst war/ist. Für die Feder ist da ein extra Haltewinkel angebracht. Ein Umbau ist natürlich möglich, bedarf aber eines Schweissgerätes. Von der Originalität will ich da garnicht reden. Diese alten Rohrständer gibt es als Nachbau. Einen neuen Ständerbolzen wirst Du auch brauchen und die Haltespange/feder kann man etwas nachbiegen. Die gibts aber auch neu. Ich als Orginalitätsfetischist würde es nicht umbaun. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
pitch |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 551
Mitglied seit: 04.04.2007

|
danke für die infos, norbert... ich hatte schon befürchtet, dass die aufhängungen nicht kompatibel sind.  ok, die haltespange kann ich vielleicht ein wenig bearbeiten, aber das grössere problem ist wohl, dass in stehenden zustand die "anschlagpunkte" des ständers am rahmen ausgeschlagen sind. weiss nicht, wie ich das beschreiben soll - müsste ein bild machen. aber bestimmt weisst du, was ich meine. das verleiht dem ganzen eine instabilität und daher eine mangelnde standfestigkeit. ich befürchte, dass da auch ein neuer ständer, der genauso geartet ist, nichts helfen wird. lieben gruss Lars
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Lars ich weiss, was Du meinst. Da diese "Anschlagpunkte" eigentlich nur umgebogenes Blech sind, nuddeln die aus. Das kommt davon, dass man die Dinger aufgebockt antritt. Dort kannst Du wirklich nur mit dem Schweissgerät die Sache verstärken oder von unten ein Flacheisen als Anschlag anbringen. Schau mal in den Fred ganz oben "Wie eins neu entsteht", dort habe ich damals Bilder auch von dieser Stelle und der Abhilfe gemacht. Berichte mal weiter und stell mal ein Bild von Deiner "Westgurke" rein.  Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
pitch |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 551
Mitglied seit: 04.04.2007

|
@hotte / norbert: tja, wer gucken kann, ist klar im vorteil. da ist ja schon direkt auf dem ersten bild von norberts doku mein problem. der ausgeschlagene rahmen. ok, dann werde ich mal versuchen, dass wieder hinzubekommen und mir dann einen neuen rohrständer besorgen... vielen dank euch beiden für die schnelle und brauchbare hilfe!! lg Lars p.s. das forum hier ist echt top!!  edit: post zeitgleich mit norbert, deshalb noch die ersten beiden sätze... @norbert: bild wird eingestellt. aber net lachen...
|
|
|
schlagzeucher |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4605
Mitgliedsnummer.: 382
Mitglied seit: 19.11.2006

|
Hallo Pitch! Grüße vom schlagzeucher alias Nick! Der Tipp mit dem Forum hier war gut, oder? Nach Sven, Carsten und mir bist nun der vierte im Bunde aus dem Rhein Ruhr Stammtisch! Ich würde auch davon abraten einen neuen Aluständer versuchen dranzubasteln. Sieht nicht gut aus, und wie Norbert schon sagte ist es halt nicht original! Grüße Nick
--------------------
|
|
|
SvenKamberg |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 7763
Mitglied seit: 09.11.2014

|
Hallo aus "Randberlin". Passt eventuell zum Thema. Bei mir schleift die Kette am Ständer. Kette ist nicht zu locker! Ob er einfach zu hoch einrastet ?
--------------------
Gruß vom Brandenburger
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Also ich hatte mir für 100 öre einen Ständer neu anfertigen lassen, aus Dickwandigerem Material. Der war zumintest wesendlich stärker als der alte. Die Bolzen gibt es auch wieder neu. Sonst standen immer Gewegsteine unter der SR2
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (der Lehmann @ 21.11.2014, 07:22) | QUOTE (docralle @ 16.11.2014, 15:29) | Also ich hatte mir für 100 öre einen Ständer neu anfertigen lassen, aus Dickwandigerem Material. |
Dafür hätte ich dir auch einen Gezimmert! |
Dafür hättest Du doch keinen Finger krumm gemacht 100 ÖRE = 1 Schwedische Krone 1 Schwedische Krone = 0,10782 EUR
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|