KR51 - Aufhören bevor man anfängt?, KR51, vermutlich nicht viel original
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 16.02.2015, 23:54) | Vielleich macht Thomas ja noch ein Foto von den Bremsankerplatten von der anderen Seite, dann kann man den Unterschied sehen.
Ein Detailfoto wäre hierzu natürlich auch nicht schlecht. |
Foto mach ich mal heute abend. Hätte aber gleich noch eine Frage:
Hab nämlich gestern abend mal den Ständer montiert. Jetzt ist es so, dass der Ständer bischen wackelt, heisst das durchzuschiebende Rohr hat vermutlich Spiel im Lagerrohr.
Ist das in Ordnung/normal? Oder muss das durchzuschiebende Rohr relativ stramm und spielfrei sitzen? Will natürlich nicht dass mir der Vorgel irgendwann einfach umkippt oder nicht richtig aufgebockt werden kann.
Bitte keine Hiobsbotschaften. Dachte aber ich frage trotzdem mal, solange man am zerlegten Rahmen noch ggf. was reparieren könnte.
VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Hier mal die Fotos von den Bremsankern. Entweder ich hab 5 von einer Sorte oder erkenne keine Unterschiede. Die oben links sieht ja ganz verrückt aus und ist nur auf einer Seite gerippt. Niemand eine Meinung zum Ständer? Noch könnte ich schweißen (lassen), VG Thomas
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Brent-Severyn @ 17.02.2015, 11:03) | QUOTE (SimsonSammler1234 @ 16.02.2015, 23:54) | Vielleich macht Thomas ja noch ein Foto von den Bremsankerplatten von der anderen Seite, dann kann man den Unterschied sehen.
Ein Detailfoto wäre hierzu natürlich auch nicht schlecht. |
Foto mach ich mal heute abend. Hätte aber gleich noch eine Frage:
Hab nämlich gestern abend mal den Ständer montiert. Jetzt ist es so, dass der Ständer bischen wackelt, heisst das durchzuschiebende Rohr hat vermutlich Spiel im Lagerrohr.
Ist das in Ordnung/normal? Oder muss das durchzuschiebende Rohr relativ stramm und spielfrei sitzen? Will natürlich nicht dass mir der Vorgel irgendwann einfach umkippt oder nicht richtig aufgebockt werden kann.
Bitte keine Hiobsbotschaften. Dachte aber ich frage trotzdem mal, solange man am zerlegten Rahmen noch ggf. was reparieren könnte.
VG Thomas
|
Ohne Foto vom Ständer bzw. wie die Schwalbe darauf steht kann man schlecht etwas dazu sagen.
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Brent-Severyn @ 17.02.2015, 22:43) | Hier mal die Fotos von den Bremsankern. Entweder ich hab 5 von einer Sorte oder erkenne keine Unterschiede. Die oben links sieht ja ganz verrückt aus und ist nur auf einer Seite gerippt.
Niemand eine Meinung zum Ständer? Noch könnte ich schweißen (lassen),
VG Thomas |
So Thomas ich habe dir mal farblich kenntlich gemacht um was es bei den Bremsankerplatten geht. Bei der alten Ausführung ist der Rand schmal und angeschrägt. Bei der neuen Ausführung ist der Rand glatt und breiter als bei den alten Ankerplatten denn die neue Nabe hat ja auch einen breiten Rand. Heißt also Alte Nabe ist kompatibel mit alter und neuer Bremsankerplatte aber die neue Nabe ist nicht kompatibel mit einer alten Bremsankerplatte! Würde man die hier verwenden, würde sich das Rad nicht mehr drehen. Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben. Gruß Jörg
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 18.02.2015, 02:41) | So Thomas ich habe dir mal farblich kenntlich gemacht um was es bei den Bremsankerplatten geht. Bei der alten Ausführung ist der Rand schmal und angeschrägt.
Bei der neuen Ausführung ist der Rand glatt und breiter als bei den alten Ankerplatten denn die neue Nabe hat ja auch einen breiten Rand.
Heißt also Alte Nabe ist kompatibel mit alter und neuer Bremsankerplatte aber die neue Nabe ist nicht kompatibel mit einer alten Bremsankerplatte! Würde man die hier verwenden, würde sich das Rad nicht mehr drehen.
Ich hoffe ich habe es verständlich beschrieben.
Gruß Jörg |
Danke Jörg! Ich glaube ich hab es verstanden, das ist vermutlich nur nichts für spät abends (und mich  ). Hätte es ohne Erklärung wohl nicht erkannt. An der Nabe ist die Schräge leichter zu erkennen. Vermutlich hat man es mit der Schiebelehre ratzfatz ausgemessen was alt/neu ist. In dem Zusammenhang noch eine Frage: Kommt zwischen Ankerplatte und Nabe/Kugellager noch eine Unterlegscheibe? Im Ersatzteilkatalog habe ich nichts erkannt, an einem alten Rad hingen in der Schmiere aber zwei Scheiben. Hab mal testweise die Platte angehalten und würde denken dass es ohne Scheibe an der Nabe schleift. Oder "zieht" sich das bei der Montage auf Abstand? Bin auch immer noch bischen hilflos wegen des Ständers?! Schätze ich sollte ihn machen solange der Rahmen noch relativ nackt ist. Welche Maße müsste das Einschweissstück haben, dass der Schlosser meines Vertrauens mal in der Schrottkiste gucken kann. Ist das Standard? Habe in Online Shops (Oldtimerdienst E.......) welche mit 70*20 und 90*20 gesehen? Und wie ist der Innendurchmesser, also wieviel Spiel darf zwischen Ständeraufnahme und dem inneren Rohr sein? Soll ja noch durchgehen aber vermutlich nicht zu stark darin wackeln?! Danke und VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE | In dem Zusammenhang noch eine Frage: Kommt zwischen Ankerplatte und Nabe/Kugellager noch eine Unterlegscheibe? Im Ersatzteilkatalog habe ich nichts erkannt, an einem alten Rad hingen in der Schmiere aber zwei Scheiben. Hab mal testweise die Platte angehalten und würde denken dass es ohne Scheibe an der Nabe schleift. Oder "zieht" sich das bei der Montage auf Abstand? |
Wie David bereits richtigerweise sagte gehört keine U-Scheib dazwischen. Man hat das wohl deswegen gemacht weil man eine neue Nabe mit alter Ankerplatte kombinierte und es ja nicht passte. Deswegen funktioniert ja eben nur die Kombi wie von mir beschrieben! Und übrigens, den an der Innenseite angeschrägten äußeren Rand kann man doch mit bloßem Auge erkennen. Bei der neuen Nabe ist der äußere Rand an beiden Innenseiten gerade runter und etwas breiter als bei der alten Ausführung. QUOTE | Bin auch immer noch bischen hilflos wegen des Ständers?! Schätze ich sollte ihn machen solange der Rahmen noch relativ nackt ist. Welche Maße müsste das Einschweissstück haben, dass der Schlosser meines Vertrauens mal in der Schrottkiste gucken kann. Ist das Standard? Habe in Online Shops (Oldtimerdienst E.......) welche mit 70*20 und 90*20 gesehen? Und wie ist der Innendurchmesser, also wieviel Spiel darf zwischen Ständeraufnahme und dem inneren Rohr sein? Soll ja noch durchgehen aber vermutlich nicht zu stark darin wackeln?! |
Was den Ständer betrifft kann hier keine Aussage getroffen werden, so lange du hier kein Bild bzw. mehrere Bilder davon eingestellt hast. Wie sollen wir ohne den Rahmen und den Ständer gesehen zu haben beurteilen können, was du machen kannst? Spiel hat der Ständer immer, das ist auch erst mal unerheblich, weil der Ständer ja sowieso noch durch die Ständerfeder gespannt wird, dann wackelt in der Regel auch nichts mehr.
Gruß Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
Hallo zusammen, im Moment beschäftigt mich nochmal das Thema Schwingen/Buchsen. Die PU-Buchsen sind mittlerweile drin und die hintere Schwinge wieder soweit gerichtet, dass ich sie problemlos montieren können müsste. Allerdings war es bei der hinteren Schwinge ein ziemliches Gewürge mit großer Kraftanstrengung mit den Buchsen (der Schraubstockgriff lies sich nur mit Verlängerung drehen). Zudem hat das Metallrohr bischen Material aus der Buchse rausgeschoben.
Jetzt hatte ich irgendwo gelesen, dass sich jemand beim Einpressen sogar die Schwingenaugen gesprengt hat. Das ist jetzt bei mir zwar nicht passiert, bin aber trotzdem bischen in Sorge, ob da nicht im täglichen Betrieb und unter Belastung was passieren könnte; schliesslich besteht da von innen schätzungsweise ein ordentlicher Druck. Würde nämlich ungern einen Abflug machen (hatte vor 1,5 Jahren einen Fahrradsturz mit Armbruch). Oder mache ich mir da zu viele Sorgen?!
Frage mich nämlich, ob ich nicht doch auf die Gummibuchsen oder die hochgelobten handgefertigten PA-Buchsen eines Nachbarforums zurückrüsten sollte.
Die zweite Frage ist, ob es der Funktion schadet, wenn alles sehr stramm sitzt? So wie ich es verstanden habe, soll sich ja eigentlich nur das Gummi (bzw. Polyamid) beim ein- und ausfedern entsprechend verwinden?! Die Metallhülsen sollten ja eigentlich durch den Schwingenlagerbolzen fixiert werden und sich eben nicht mehr bewegen?!
Teilweise habe ich nämlich gelesen, man solle die PA-Buchsen mit einer Reibahle bischen weiten um die Montage zu erleichtern. Das würde doch aber unter Umständen dazu führen, dass die Hülsen sich in der Buchse selber verdrehen bzw. sich die Buchse um die fixierte Hülse dreht. Ggf. würde ich dann nur noch einfedern, mangels ausreichend Gegendruck aber nicht mehr ausfedern?
VG von einem mittelmässig verwirrtem Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4183
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (Brent-Severyn @ 24.02.2015, 15:14) | Teilweise habe ich nämlich gelesen, man solle die PA-Buchsen mit einer Reibahle bischen weiten um die Montage zu erleichtern. Das würde doch aber unter Umständen dazu führen, dass die Hülsen sich in der Buchse selber verdrehen bzw. sich die Buchse um die fixierte Hülse dreht. |
Genau so sieht es aus. Die Gummis müssen fest in der Schwinge sitzen und die Buchse fest in den Gummis. Die Teile dürfen sich nicht gegeeinander verdrehen, sondern die Bewegung darf, wie du so schön formuliert hast, nur durch das "Verwinden des Gummis" zustandekommen.
QUOTE (Brent-Severyn @ 24.02.2015, 15:14) | Ggf. würde ich dann nur noch einfedern, mangels ausreichend Gegendruck aber nicht mehr ausfedern? |
Nö, "ausfedern" passiert doch durch die Federkraft der Stoßdämpfer.
=> Ich würde als Schwingenlager nur die originalen Gummis verwenden, nicht irgendwelches anderes Zeug.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Brent-Severyn |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 226
Mitgliedsnummer.: 7910
Mitglied seit: 25.01.2015

|
QUOTE (Unhold @ 24.02.2015, 16:47) | Na ja, "zwingend ausgerieben" muß die innere Rohrhülse wahrscheinlich nicht, aber leicht durchgehen sollte der Schwingenlagerbolzen schon. Nachreiben kann man vielleicht, wenn die innere Hülse bei der Montage etwas deformiert wurde und der Bolzen "drängelt" oder klemmt. |
Ich glaube er meinte die Buchse auszureiben, nicht die Hülse.
Wie dem auch sei, ich schätze ich komme um einen zweiten Versuch nicht herum. Wer weiss was ich mir da gekauft habe. Würde mich nicht wundern, wenn meine Hülsen sogar einen falschen Außendurchmesser hatten und deshalb vielleicht extra schwer reingingen.
Wäre nur noch die Frage, wo ich ggf. originale Gummis herbekomme. Von Nachbauten habe ich trotz relativ junger Simson Karriere schon die Schnauze voll. Offenbar kommt es bei kritischen Teilen scheinbar auf minimalste Fertigungstoleranzen an, welche die Nachbauten offenbar nicht (immer) bieten können.
VG Thomas
--------------------
Viele Grüße Thomas
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
So jetzt füttern wir mal wieder das Aufbauthema von Thomas. Der Oberfränkische Simson Kundendienst ist heute nach Frankfurt gereist um den Thomas beim Aufbau seiner Schwalbe zu unterstützen. Heute Früh um zehn angekommen ginge es auch gleich los. Das Ergebnis am frühen Nachmittag konnte sich bereits sehen lassen. Grüße Jörg
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|