Korrodierte Kabelenden, Wie bekomm ich sie blank?
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4171
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Ich muß an meine Spulen der Lichtmaschine neue Kabel anlöten. Dazu habe ich die Kabelenden abisoliert, und will sie noch verzinnen, damit das Anlöten an die Spule dann reibungslos geht. meine Frage: Muß ich die feinen Drähte des Kupferkabels erst noch verdrillen oder werden die so gerade verzinnt, wie sind. zweite Frage: Wenn ich mit einer Crimpzange Kabelstecker am anderen Ende anbringen will, würdet ihr die Kabelenden vorher auch verzinnen oder besser blank lassen?
--------------------
der Unhold
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Doch, Schiesswütiger, es kann brechen und ich hab es auch schon erlebt. Das passiert aber nur, wenn die betreffende Ader an der Stelle bewegt wird. Das Zinn kriecht etwas unter die Aderisolation und die Übergangsstelle Verzinnt-Unverzinnt ist auf Brechen anfällig. Zu meiner Lehrzeit gab es noch keine Aderendhülsen-es wurde also Alles verzinnt. Am problematischten waren Gummileitungen, da durch die Ausdünstungen des Gummis und Sauerstoff das Kupfer oxidierte. Das musste mit dem Messer als Ziehklinge oder Sandpapier entfernt werden. Es machte sich trotzdem beschissen. Heute wird Alles gepresst/gecrimpt.Dabei unterscheidet man zwischen einer einfachen Pressung zum Fixieren der Einzeldrähte mittels Hülse und der sauerstoffreien Crimpung mittels einer speziellen Zange. Das Problem des Brechens besteht aber nach wie vor: An der Stelle von flexibel (Ader) zu Hülse (starr). Ich presse aber dennoch Alles. Einfach, weils schneller geht und weniger umständlich ist.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (NorbertE @ 01.07.2015, 10:46) | Doch, Schiesswütiger, es kann brechen und ich hab es auch schon erlebt. Das passiert aber nur, wenn die betreffende Ader an der Stelle bewegt wird. Das Zinn kriecht etwas unter die Aderisolation und die Übergangsstelle Verzinnt-Unverzinnt ist auf Brechen anfällig. Zu meiner Lehrzeit gab es noch keine Aderendhülsen-es wurde also Alles verzinnt. Am problematischten waren Gummileitungen, da durch die Ausdünstungen des Gummis und Sauerstoff das Kupfer oxidierte. Das musste mit dem Messer als Ziehklinge oder Sandpapier entfernt werden. Es machte sich trotzdem beschissen.
Heute wird Alles gepresst/gecrimpt.Dabei unterscheidet man zwischen einer einfachen Pressung zum Fixieren der Einzeldrähte mittels Hülse und der sauerstoffreien Crimpung mittels einer speziellen Zange. Das Problem des Brechens besteht aber nach wie vor: An der Stelle von flexibel (Ader) zu Hülse (starr).
Ich presse aber dennoch Alles. Einfach, weils schneller geht und weniger umständlich ist. |
Norbert,
ich schrieb doch, es kann brechen. Nur habe ich es och nie erlebt. Wenn man es übertreibt mit dem Zinn krabbelt dieser unter die Isolierung.
Das Problem welches mehr bekannt ist, das Zinn wird weich. Die Kraft der Schraube in der Lüsterklemme oder wo auch immer wird geringer.
Aber da sollte jeder seine eigenen Erfahrung machen. Wie gesagt, ich bleib beim Zinn.
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Also ich Presse. Dafür gibt es Hülsen mit Kragen und ohne Kragen.
Aber Abbrechen können sowohl gepresste als auch verzinnte Aderenden. Hab ich in meine Praxis schon live erlebt, meistens an Steckern und Kupplungen, bei denen die Zugendlastung nur noch der Schönheit diente.
Vorteil einer Pressung, es wird der gesamte Querschnitt benutzt. Die Klemmstelle wird zuverlässiger.
Das Zinn fließt unter Druck, die Klemmstelle kann locker werden und der Übergangswiderstand steigt unteranderem...
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|