Headerlogo Forum


Seiten: (22) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ansaugtrakt Sperber 71
Sperberklaus
Geschrieben am: 20.02.2017, 15:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hier noch das Bild...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.02.2017, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Nun ja, ich meine, der erste (halbe) Zahn der Kickerwelle ist vom Verschleiß her grenzwertig. hmm.gif

Damit könntest du aufgrund der rauhen eingekerbten Oberfläche zukünftig eventuell Schwierigkeiten bekommen, dass der Kicker mit der Zeit immer öfter hakt und klemmt. Ich habe allerdings auch schon weit schlimmere Zähne gesehen (siehe mein Foto oben). sad.gif

Man könnte diese eingekerbte Fläche zwar mit einer harten Feile oder einem Abziehstein etwas glätten, allerdings auf die Gefahr hin, dass diese einsatzgehärtete Zahnoberfläche dann dort soweit abgetragen ist, dass diese Stelle dann weich ist und mit der Zeit erst recht tief einkerbt (siehe oben).

Ich persönlich würde diese gekerbte Fläche trotzdem vorsichtig leicht mit einem Abziehstein glätten und dann die alte Kickerwelle weiterverwenden, in dem Bewußtsein, beim späteren Gebrauch des Sperbers immer darauf zu achten, dass keine brachiale Gewalt beim Ankicken ausgeübt wird, sondern immer erst gefühlvoll die richtige Zahnradstellung gesucht werden muß.

Wenn dir das zu unsicher ist, dann mach die Welle auch gleich mit neu.


Nochmal zu Punkt 3:
Kommt das Spiel eventuell daher, dass der ganze Lagerbolzen der Kurvenscheibe in seinem Sitz im Motorgehäuse wackelt?
Da wäre dann wohl tatsächlich ein neues Motorgehäuse angebracht, denn andernfalls müßtest du dir diesen Bolzen mit Übermaß selber drehen, härten und passend schleifen sowie die Bohrung im Gehäuse entsprechend aufreiben.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.02.2017, 16:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



zu Punkt 1:
Das Kippspiel des Anschlagstiftes des Kickstarterwelle ist zwar Mist, spielt bei montiertem Motor dann aber funktionell eine eher untergeordnete Rolle.

Hier ist halt nur bei der Montage der beiden Motorhälften darauf zu achten, dass dieser Anschlagstift im Moment des Zusammenfügens senkrecht im rechten Winkel steht.
Dafür kannst einfach etwas steiferes Fett in diese Aufnahmebohrung des Anschlagstiftes in der linken Motorhälfte reinschmieren und den Stift dann ins Fett reinstecken, dass er im Moment des Zusammenfügens senkrecht steht und nicht sperrt. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
jan_avr
Geschrieben am: 20.02.2017, 19:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Könnte man nicht auch den ersten Zahn der Welle ganz wegfeilen?

mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.02.2017, 19:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (jan_avr @ 20.02.2017, 19:21)
Könnte man nicht auch den ersten Zahn der Welle ganz wegfeilen?

mfg Jan

Sowas wäre in der allergrößten Not sicher möglich und das hat man früher auch manchmal so gemacht, wenn keine Ersatzteil-Kickerwelle aufzutreiben war, aber es irgendwie irgendwo irgendwann weitergehen mußte.

Hier ist das aber wohl eher nicht erforderlich. Ich meine, es reicht hier, etwas zu glätten.

Alternativ könnte man sich ein einzelnes neues Zahnsegment als Ersatzteil bestellen, das alte auf einer Drehbank von der Kickerwelle abstechen und das neue Zahnsegment dann an seiner Stelle aufschweißen. Allerdings ist das natürlich etwas Arbeit, aber der Preisunterschied vom einzelnen Zahnsegment hin gleich zu einer komplett neuen 4-Gang-Kickstarterwelle ist nicht so groß. Lohnt sich also in der Regel eher nicht.

Früher hat man so in Simson-Werkstätten bei Ersatzteil-Engpässen in der Not gezaubert. Bei den einen Kickstarterwellen war z.B. die Wellenverzahnung noch o.k., bei den anderen hingegen das Zahnsegment noch gut. Aus 2 mach 1, bzw. aus 9 x Schrott mach 4 x neu, oder so ähnlich ...

Ich hebe mir jedenfalls alle alten Kickstarterwellen auf, soweit eine der beiden Komponenten noch o.k. ist, und wenn ich mal irgendwann eine Drehbank in die Finger kriege, dann sind die Dinger fällig und werden regeneriert. smile.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 28.02.2017, 10:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo,

ich habe zwischenzeitlich die Räder neu gemacht und habe eine Frage zum Einspeichen. Verwendet wurden MZA Speichen (10446-A-S).
Für meine Begriffe sind sie etwas kurz (ca. 3mm Gewinde guckt raus) bei 2fach Kreuzung.Ausserdem liegen die Speichenköpfe nicht sauber in den Senkungen.

Die Nabe hat auf der einen Nabenseiten Senkungen auf beiden Lochseiten. Auf der anderen Nabenseite ist nur jedes zweite Loch tiefer gesenkt. An diesem hab ich mich orientiert... der Rest ergibt sich ja automatisch.

Nun aber folgendes:

Es gibt eine Anleitung von net-harry im Netz, auf die sich viele berufen. Man kann sehen, dass die aussenliegenden Speichen in die eine Richtung (bezogen auf die Nabe) laufen.

Hier im Forum gibt es einen Thread "KR51/1 Restauration und Modefikation" (keine Ahnung, wie ich verlinken kann) in der KING seine Räder eingespeicht hat... dann wurde ihm gesagt, die seien falsch herum eingespeicht und er änderte das.

Das Ergebnis: Jetzt laufen die Speichen in die andere Richtung (anders als bei Net-harry).

Hab ich einen Denkfehler?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Paulisch
Geschrieben am: 28.02.2017, 10:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Sieht doch sehr gut aus!


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 28.02.2017, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo Pauli,

naja, optisch schon. Aber ob die aussenliegende, oder eher die innenliegende die Zugspeiche ist, könnte - zumindest am Hinterrad - entscheidend sein.

Bei meinem Motor hat sich übrigens was getan. Ich hab einen alten ergattern können. Bin gespannt, wie er innen aussieht...

Bis später...


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 07.03.2017, 16:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo,

ich möchte jetzt den Motor revidieren. Die Frage ist, ob ich eine neue Kurbelwelle nehme, oder eine regenerierte (im Austausch). Preislich ist es fast egal.

Ich habe bei dem Nachbau Bedenken bezüglich Haltbarkeit, bei der revidierten, ob es auch ordentlich gemacht wurde.

Kaufen möchte ich die in einem Berliner Laden in der Langhansstrasse.

Was meint ihr?

Gruß
Klaus


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Paulisch
Geschrieben am: 07.03.2017, 16:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Kommt darauf an wer die KW regenerieren soll.
Ansonsten kann man sagen, die Nachbauwellen von MZA sind empfehlenswert.
Qualitativ ist eine fachgerecht regenerierte natürlich zu bevorzugen


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 07.03.2017, 16:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15645
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Sperberklaus @ 07.03.2017, 16:39)
Hallo,

ich möchte jetzt den Motor revidieren. Die Frage ist, ob ich eine neue Kurbelwelle nehme, oder eine regenerierte (im Austausch). Preislich ist es fast egal.

Ich habe bei dem Nachbau Bedenken bezüglich Haltbarkeit, bei der revidierten, ob es auch ordentlich gemacht wurde.

Kaufen möchte ich die in einem Berliner Laden in der Langhansstrasse.

Was meint ihr?

Gruß
Klaus

Alle neuen Kurbelwellen für die Vogelserie sowie S51 kann man meiner Meinung nach vorbehaltlos verwenden.

Ich persönlich, verwende trotzdem meine originale Welle weiter, wenn diese noch regeneriert werden kann. Heißt also ich schicke eine oder auch mehrere Wellen zum regenerieren und lass diese dann auch wieder einbauen.

Sicher kann man auch eine regenerierte Welle im Austausch kaufen, wenn das wo angeboten wird. Ob die Welle ordentlich regeneriert wurde wirst du als Laie nicht beurteilen können. Der Händler muss dir aber eine Gewährleistung geben. Heißt, wenn das Teil Mist ist, dann kannst du ihm das auch wieder um die Ohren hauen. Ist nur ärgerlich, wenn so eine Welle verbaut wird und sich danach herausstellt, dass es nichts gescheites ist.

Wenn es ein seriöser Händler ist, dann solltest du dir wegen der Welle auch keine Gedanken machen müssen.

Viele Erfolg beim Motor regenerieren.


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 07.03.2017, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo und danke für eure Antworten.

Der Händler ist besonders für MZ bekannt. Ich selber habe noch nichts mit ihm zu tun gehabt.

Auf jeden Fall wäre es nicht mehr meine Welle, sondern eine fremde (hoffentlich gut) regenerierte.

Das mit der Gewährleistung ist schon richtig. Aber erstens kann ich eine schlecht regenerierte Kurbelwelle nicht erkennen und auf einen zweiten Anlauf Motor spalten hab ich keine Lust - so wie du schon schreibst.

Ich fahre mal hin und versuche ein besseres Gefühl zu bekommen...

Gruesse
Klaus


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Paulisch
Geschrieben am: 07.03.2017, 17:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 666
Mitgliedsnummer.: 8682
Mitglied seit: 28.01.2016



Na aber wenn er bekannt ist, wird er das nicht ohne Grund sein.
Wer MZ Wellen richten kann schafft das mit den kleinen Dingern locker thumbsup.gif


--------------------
Mit freundlichen Grüßen Pauli


57‘ SR2
64‘ SR2-4
69‘ SR2-4
75‘ S50 B
85‘ S51 B2-4
86‘ KR51/2 E
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 07.03.2017, 17:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich würde auch, wenn ich die Wahl hätte, eine gut regenerierte DDR-Kurbelwelle einer neuen Nachbau-Kurbelwelle vorziehen.

Wenn der MZ-Bursche da in der Langhans-Straße die Kurbelwellen selber repariert, dabei Originalteile verwendet und Ahnung von der Materie hat, dann kann er die Welle auch mal vor deinen Augen kurz zwischen zwei Spitzen einspannen (solche muß er da haben, wenn er Profi ist !) und kann dir mit einer Meßuhr vorführen, dass die Welle exakt rundläuft und auch keinen Taumelschlag hat. Dann kannste die Kurbelwelle getrost nehmen.
Wenn der aber rumdruckst und ausweicht, dann hättest du wahrscheinlich deine Kurbelwelle zuhause im Schraubstock selber besser "regeneriert", als der.

Natürlich dürfen die KW-Teile auch sonst nicht beschädigt, also in erster Linie die Gewinde nicht zerkloppt oder die Kurbelwellenzapfen verbogen sein. Rostnarben oder tiefe Einlaufspuren am Dichtlippensitz des Simmerringes braucht's natürlich auch nicht. wink.gif

Mit einer ungarischen Nachbaukurbelwelle hatte ich mal Probleme mit starken Vibrationen. Die war nicht ordnungsgemäß ausgewuchtet.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Sperberklaus
Geschrieben am: 07.03.2017, 19:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015



Hallo Unhold,

ich weiß nicht, ob man hier Namen nennen darf. Wenn nicht, dann bitte ich um Info.

Ich will zu MZ Gabor. Den Tip hab ich per PN hier bekommen. Ich weiß nicht, ob sie es selber machen oder wegschicken. Ich frag mal nach.

In das "Fachgeschäft" in Lichtenberg werde ich z.b. nicht mehr gehen wink.gif

Ich werde dann versuchen eine regenerierte zu ergattern.

Schönen Abend zusammen.

Gruß
Klaus


--------------------
Simson Sperber 71'er
PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (22) « Erste ... 9 10 [11] 12 13 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter