Ansaugtrakt Sperber 71
| FeuerStuhlAusSuhl |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 329
Mitgliedsnummer.: 2905
Mitglied seit: 08.12.2009

|
Ich möchte mich hier einmal lobend über den Mario, alias Suhlermario äußern. Er hat mir eine Dichtung für den nierenförmigen Vordämpfer angefertigt und mein Sperber ist damit richtig dicht geworden. Die Dichtung besteht aus 2 verleimten Zellkautschuk Ringen, wobei der kleinere saugend in den Vordämpfer passt und der Größere den Abschluß zum Metallrohr bildet. Der Lochdurchmesser innen beträgt 24mm. Der Außendurchmesser vom kleinen Ring wird von Mario an den Innendurchmesser vom Dämpfer angepasst. Hier scheint es Unterschiede zu geben( 29mm und 34mm). Also wer nicht selber basteln will, sollte mit Mario in Kontakt treten, der hat gleich ne Kleinserie angefertigt.
Angefügtes Bild

|
|
|
| Suhlermario |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 10947
Mitglied seit: 06.01.2020

|
Naja , ganz sooo einfach ist dann doch nicht . ( Danke für Dein Lob ) Um die Sache hier mal zu erläutern Kurioserweise hat ja die erste Dichtung nicht in Deine " Niere " gepasst , obwohl ich deren Maß von der " Originalniere "  eines Sperbers von meinem Kumpel abgenommen habe . Bei dieser war der Innendurchmesser ca. 34 mm und bei Deiner 29 mm Warum die Stutzen an dem Teil solch große Unterschiede im Innendurchmesser aufweisen entzieht sich aber meiner Kenntniss . Bei der Original verwendeten Flachdichtung spielt das ja aber auch keine Rolle . Da drückt der Stutzen ja eh nur drauf . Man könnte also alternativ auch nur den großen Ring verwenden , dann ist es quasi wie beim Original . Dieser Schaum ist im übrigen nicht wie herkömmlicher Schaumstoff offen sondern geschlossenporig , soll heißen , über die Dichtung kann keine Nebenluft angesaugt werden . Bin gespannt , welche Maße noch so auftauchen . Nächste Woche kommt noch jemand mit dem Problem . Dessen Originaldichtung sieht aus wie ...................... , ach lassen wir das . MfG aus Suhl
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Guten Abend zusammen,
da es mein Thread ist... und es um den Ansaugtrakt geht, wärme ich das hier nochmal auf.
Nach 1800km nach Revision läuft der Sperber leider immernoch nur 65. Ich habe alles 5mal kontrolliert... und bereite jetzt ein 6tes Mal vor (Vergaser, Luft, Auspuff, Zündung).
Einen neu gekauften 16N1-3 Vergaser hatte ich vor 3 Jahren schon mal gekauft, da bei meinem alten die klassische Warmfahren, langsam Rausdrehen, höchste Drehzahl usw. leider gar nicht funktioniert hat. Mit dem neuen Vergaser fuhr er gar nicht ordentlich... also den alten wieder rein und Gemischregulierschraube 0,75 Umdrehungen herausgedreht - ohne Feinjustage.
Hab jetzt nochmal einen zweiten neuen BVF Vergaser gekauft und versuche mein Glück erneut.
3 kurze Fragen:
1) @Domdey schrieb in einem Thread die Starterdüse soll 0,6 sein (in den Rep.Anleitungen finde ich nur 0,5) 2) @Unhold schrieb Krümmerlänge Außenradius 325mm: Ist eine Einstecklänge von 20mm korrekt? 3) und damit wieder beim Kernthema: Die Dichtheit des Ansaugtraktes ist nach Aussage aller Spezialisten das Wichtigste überhaupt.
Ich hab nur einmal irgendwo gelesen, dass jemand die Dichtheit geprüft hat (Fitwasser einsprühen):
Wie kann ich da praktisch vorgehen? Über den Auspuff, den Vergasergummischlauch, das Kerzenloch?
Und: Hat eine Undichtheit am Einlass unter dem Tank, wo der Filter mit dem Plastedeckel mehr oder weniger gleichmäßig auf den Dichtring gedrückt werden sollte, irgendwelchen Einfluss? Oder ist es dort vorn egal, wieviel Luft nachströmt?
Es ist mir wirklich ein echtes Anliegen, das Ding auf eine ordentliche Leistung zu bringen.
Ansonsten bliebe nur meine Vermutung ich hätte ein ungünstiges Getriebe erwischt. @Unhold hat mal erwähnt, dass es zwei verschiedene Sperber 4-Gang Getriebe gegeben haben soll, von denen eines Probleme gemacht haben soll.
Freue mich wieder auf frischen Wind in diesem Ansaugtraktthread.
VG Sperberklaus
--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
| Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2305
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
| QUOTE (Sperberklaus @ 19.09.2023, 19:54) | Guten Abend zusammen,
da es mein Thread ist... und es um den Ansaugtrakt geht, wärme ich das hier nochmal auf.
Nach 1800km nach Revision läuft der Sperber leider immernoch nur 65. Ich habe alles 5mal kontrolliert... und bereite jetzt ein 6tes Mal vor (Vergaser, Luft, Auspuff, Zündung).
Einen neu gekauften 16N1-3 Vergaser hatte ich vor 3 Jahren schon mal gekauft, da bei meinem alten die klassische Warmfahren, langsam Rausdrehen, höchste Drehzahl usw. leider gar nicht funktioniert hat. Mit dem neuen Vergaser fuhr er gar nicht ordentlich... also den alten wieder rein und Gemischregulierschraube 0,75 Umdrehungen herausgedreht - ohne Feinjustage.
Hab jetzt nochmal einen zweiten neuen BVF Vergaser gekauft und versuche mein Glück erneut.
3 kurze Fragen:
1) @Domdey schrieb in einem Thread die Starterdüse soll 0,6 sein (in den Rep.Anleitungen finde ich nur 0,5) 2) @Unhold schrieb Krümmerlänge Außenradius 325mm: Ist eine Einstecklänge von 20mm korrekt? 3) und damit wieder beim Kernthema: Die Dichtheit des Ansaugtraktes ist nach Aussage aller Spezialisten das Wichtigste überhaupt.
Ich hab nur einmal irgendwo gelesen, dass jemand die Dichtheit geprüft hat (Fitwasser einsprühen):
Wie kann ich da praktisch vorgehen? Über den Auspuff, den Vergasergummischlauch, das Kerzenloch?
Und: Hat eine Undichtheit am Einlass unter dem Tank, wo der Filter mit dem Plastedeckel mehr oder weniger gleichmäßig auf den Dichtring gedrückt werden sollte, irgendwelchen Einfluss? Oder ist es dort vorn egal, wieviel Luft nachströmt?
Es ist mir wirklich ein echtes Anliegen, das Ding auf eine ordentliche Leistung zu bringen.
Ansonsten bliebe nur meine Vermutung ich hätte ein ungünstiges Getriebe erwischt. @Unhold hat mal erwähnt, dass es zwei verschiedene Sperber 4-Gang Getriebe gegeben haben soll, von denen eines Probleme gemacht haben soll.
Freue mich wieder auf frischen Wind in diesem Ansaugtraktthread.
VG Sperberklaus |
Wie sieht denn deine Kerze aus?
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Hallo, natürlich "rehbraun"... das wäre zu einfach Wenn ich nicht (fast) alles schon x-mal geprüft hätte, würde ich den Aufwand nicht nochmal betreiben. Das einzige was ich bis jetzt nicht prüfen konnte, sondern mich auf meine saubere Montage verlassen habe, ist der Ansaugtrakt. Und hier fehlt mir wirklich die Idee. Wenn man es genau nimmt, bleiben nur 3 Stellen, wo eine Undichtheit auftreten könnte. An den anderen Stellen kann man beim Einsatz von Schlauchschellen nahezu 100% sicher sein, dass es dicht ist. Auch die Anschlüsse beiderseits des Vergasers schließe ich aus. 1) Niere zum Rahmen (innen, unten) Die Abdichtung der Niere zum Rahmen richtig prüfen  ... die Unterseite ist nicht sichtbar = eventuelle Blasen bei einem Überdrucktest wären nicht zu sehen. Prüfen ob Überdruck gehalten wird? So dicht lässt sich das obere Ansauggehäuse nicht machen, als das man über einen längeren Zeitraum einen Druckabfall messen könnte. ... Ideen sind herzlich willkommen 2) Schraubenloch mit der das oberen Ansauggehäuse am Rahmen befestigt wird 3) Abdichtung zwischen Papierfilter und Ansauggehäuse Sind wir bei 2&3 nicht schon soweit weg vor dem Vergaser, dass sich Undichtheiten gar nicht bemerkbar machen sollten? Gibts hier Tuningspezialisten, die sich mit der Luftsäulenthematik auskennen? Sonnige Grüße Klaus
--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
| Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4206
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Nimm mal eine Rundfeile und entferne eventuell vorhandene Strömungsbremsen (Kanten, Grat, Unebenheiten, Schweißperlen ... ) im neu angschweißten Saugrohr. Die Getriebegeschichte alt/neu betrifft die Gangabstufung im 2., 3. und 4. Gang. Bei bissel Gegenwind oder leichter Steigung kam man gar nicht erst in den 4.Gang, bzw. war dann so untertourig, dass man alsbald wieder runter in den 3. schalten musste. Die Anschlüsse waren Sch... Wie hoch dreht denn dein Sperber im 3. Gang, bzw. wie schnell ist er (km/h), wenn du ihn auf gerader Strecke im 3. richtig voll ausdrehst?
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
| Moped Micha |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2305
Mitgliedsnummer.: 9051
Mitglied seit: 16.08.2016

|
| QUOTE (Sperberklaus @ 21.09.2023, 15:14) | Hallo,
natürlich "rehbraun"... das wäre zu einfach
Wenn ich nicht (fast) alles schon x-mal geprüft hätte, würde ich den Aufwand nicht nochmal betreiben.
Das einzige was ich bis jetzt nicht prüfen konnte, sondern mich auf meine saubere Montage verlassen habe, ist der Ansaugtrakt. Und hier fehlt mir wirklich die Idee.
Wenn man es genau nimmt, bleiben nur 3 Stellen, wo eine Undichtheit auftreten könnte. An den anderen Stellen kann man beim Einsatz von Schlauchschellen nahezu 100% sicher sein, dass es dicht ist. Auch die Anschlüsse beiderseits des Vergasers schließe ich aus.
1) Niere zum Rahmen (innen, unten) Die Abdichtung der Niere zum Rahmen richtig prüfen ... die Unterseite ist nicht sichtbar = eventuelle Blasen bei einem Überdrucktest wären nicht zu sehen.
Prüfen ob Überdruck gehalten wird? So dicht lässt sich das obere Ansauggehäuse nicht machen, als das man über einen längeren Zeitraum einen Druckabfall messen könnte.
... Ideen sind herzlich willkommen
2) Schraubenloch mit der das oberen Ansauggehäuse am Rahmen befestigt wird 3) Abdichtung zwischen Papierfilter und Ansauggehäuse
Sind wir bei 2&3 nicht schon soweit weg vor dem Vergaser, dass sich Undichtheiten gar nicht bemerkbar machen sollten? Gibts hier Tuningspezialisten, die sich mit der Luftsäulenthematik auskennen?
Sonnige Grüße Klaus |
Manchmal hilft auch etwas mehr "Futter"! Zeig doch mal das Kerzengesicht. Die Kolben -/Zylinderfrage würde ich auch nicht ignorieren.
--------------------
Bleibt gesund!
Grüße Micha
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Guten Morgen zusammen,
@Unhold: der Rahmen wurde zwischenzeitlich gegen einen mit originalem "Pimmel" getauscht --> keine Störkontur mehr vorhanden (aber sehr aufmerksam von Dir);
@SimsonSammler1234: Den Motor hatte ich vor 1800km überholt. Der Zylinder war ein nagelneuer originaler DDR Sperberzylinder mit Originalmaß (NOS, noch nicht nachgeschliffen). Beim Reinschauen (Kerzenloch, Krümmeranschluss, Vergaseranschluss) habe ich(!) nichts besondere sehen können... wüsste auch nicht, worauf ich achten müsste, außer Beschädigungen. Allerdings ist mir beim Blick in den Zylinder (vom Vergaser aus) aufgefallen, dass das Kolbenhemd oben bräunlich ist, unten alufarben wie original.
Ich produziere heute noch ein aktuelles Kerzenbild und hänge das hier an.
Gestern habe ich - den Ansaugtrakt endoskopiert und "per reinpusten und zuhalten" geprüft. - dicht. - Befestigungsblech oben im Ansaugtrichter zum Rahmenprofil zusätzlich abgedichtet - neuen Vergaser eingestellt und eingebaut - Krümmer nochmal nachgemessen (324mm außen), Einstecktiefe 20mm
heute prüfe ich nochmal die Zündung (1,5mm vor OT), Vape
dann gibt es Bilder... und hoffentlich ein Ergebnis.
Viele Grüße und einen schönen Freitag. Klaus
--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
| Sperberklaus |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 156
Mitgliedsnummer.: 8321
Mitglied seit: 30.07.2015

|
Hallo zusammen, hab jetzt 2 Tage gebaut... und heute 1/2 Tage mit verschiedensten Einstellungen probegefahren. Als es draußen noch warm war (25°C), Hauptdüse 82, Krümmerlänge (Außen 311mm) Drehfreudig... im 4ten dann aber mehr oder weniger nur Geschwindigkeit halten bei niedrigerer Drehzahl 2.Gang bis 45 3.Gang bis 65 4.Gang ca. 68 Beim letzten Versuch am Abend (ca.15°C), Hauptdüse 80, Zylinderschrauben nochmal nachgezogen (sie waren fest) Motor klang nach ca. 5km Vollgas träge, schlechte Gasannahme, gequält. Fuhr etwas schneller (65 statt 60), bei gezogenem Choke. 2.Gang bis 40 3.Gang bis 55 4.Gang bis 60 Was ich gemacht habe: Ansaugtrakt zusätzlich gedichtet, geprüft - dicht Krümmer schrittweise gekürzt, Endmaß 311mm außen Neuer Vergaser mit "Sperberbedüsung", nach Senfglasmethode eingestellt neue Vergaserdichtungen zum Zylinder, Zündung kontrolliert, 1,5mm vor OT Kettenspannung korrigiert (war zu fest) Kette gefettet Spur eingestellt, war etwas schief Kerze geprüft 0,4, gereinigt Hauptdüse 82 getestet, wieder zurück gebaut auf 80 Mein Kolben ist am Kolbenhemd braun  (durch Einlasskanal gesehen) deutet das auf Überhitzung hin? Das Kerzenbild nach ca. 21km (war jetzt am Abend, nahezu Vollgas)
Angefügtes Bild

--------------------
Simson Sperber 71'er
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|