Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> S51B mit fast 94.000 km mit unerneutem Motor?
Sr50-EIC
Geschrieben am: 24.11.2015, 20:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 72
Mitgliedsnummer.: 949
Mitglied seit: 01.12.2007



Hat das Einfluss auf die Leistung?
PM
Top
Bxx
Geschrieben am: 24.11.2015, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



Ich glaube ja.

Der Motor läuft noch still, und schön, da unten ist noch stark (aber nicht so wie früher), oben nicht so stark, aber man kann noch 65 km/h erreichen. (Das habe ich schon vor einem Jahr probiert, aber wenn die Karre Problem hätte, würde ich gleich bemerken.
Ich denke, mit diesem Motor kann man den "großen" Drehmoment ausnutzen.

Ich denke, den Kolbenverschleiß ersetzte die Ölkohle


Ach, ich habe fast vergessen, ich habe auch ein Video darüber:

http://www.sportmotor.hu/motoros_videok/si...n-60-e-km-75721

Ich habe das Video vor 5 Jahre mit 60.000 Tachostand gemacht, aber seitdem änderte sich nichts.
Das Video habe ich direkt vor dem Abbau des Zylinders (siehe Bilder oben) gemacht.


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 24.11.2015, 22:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Wie sieht dan der Auspuff von innen aus? blink.gif
Wenn der Chrom nicht wichtig ist (wie bei mir mit den Nachbautüten...), dann kannste volle Lotte einen Heißluftföhn reinhalten. Kleiner Tipp, machs wenn es dunkel ist ph34r.gif
Villeicht geht das auch im "schongang" wenn man einen Föhn zum Einstellen hat (Nicht nur "aus/ an/ volle Granate"). Sodass die Ölkohle nicht verbrennt sondern eher "trocknet" hmm.gif
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 24.11.2015, 23:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Mich würde dazu interessieren was du alles an Wartung betreibst, nur das was du geschrieben hast oder mehr?

Welche Intervalle?

Wie oft ölst du deine Züge und wie und womit genau?

Krasse Leistung auf jedenfall! thumbsup.gif


--------------------
PM
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 08:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



@schwalbe rider

Eine gute Frage, bei so einem niedrigen Tempo können Ablagerungen entstanden.
Wie ich früher geschrieben habe, anfangs (bis etwa 25.000 km, von 1987 bis 2002) verwendete ich (und auch der vorige Eigentümer) Arol 2T mit ziemlich schlechter Qualität (TA). Ab 2002 achte ich auf die Qualität des Zweitaktöles. Ich habe Mol Sprint 2T (nur auf ungarischer Tankstelle erhältlich), Coop 2T (in Lichtenstein erhältlich), Castrol Power1 Racing 2T verwendet, und jetzt Elf Moto Xtech 2T.

Früher hatte ich natürlich im Auspuff Ablagerungen, im Endstück, im Auspuff(topf) und im Krümmer, die man noch sauber machen konnte.
Mit Elf habe ich kein Problem, im Endstück gibt's wenig Ablagerung, aber im Auspufftopf gibt's leider, vor allem dort wo der Krümmer eingebaut ist.
Der Auspufftopf ist von innen trocken, das Endstück ist ein bißchen ölig (muß man nicht sauber machen, wie früher, als ich Arol verwendete).
Mit Elf muß ich den Auspuff nach etwa 20.000 - 30.000 km sauber machen.

Der Auspufftopf ist komplett original, mir ist der Chrom sehr wichtig, bei mir Ästhetik vor allem. So können wir über Ausbrennung des Auspuffes nicht sprechen, weil der Chrom sofort kaputtgehen würde.
Ich mache den Auspuff mit Schraubendreher und mit Stahlrohr ganz vorsichtig sauber. Das dauert wirklich viel Zeit, aber es lohnt sich, der Chrom bleibt schön. smile.gif

So sieht der Auspuff (78 T km) nahe aus:



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 25.11.2015, 09:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Hmm hmm.gif
Meine Tüten sind nach ca. 10 Tkm (was man so im Jahr fährt) recht zu ph34r.gif
Die Ölkohle ist so dich wie ein Butterkeks. Ich fahre allerdings auch etwas dicker damit es bei höheren Drehzahlen nicht klemmt.
Hatte immer concept tech 2 takt öl aus dem Toom (Der Preiß war mal bei 5,50€ dry.gif )
und Addinol. beide Öle sin Vollgasfest. Getestet am 60/ 6 Kanal. Dan hatte ich mir mal zum Spaß das teuerste Castrol geholt un da hatte ich so den Eindruck, das der Zylinder kurz vorm Fresser war. Da gab es plötzlich soein Quietschendes Geräusch. Schnell die Kupplung und den Schock gezogen...
PME-Mail
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



@Gudupower

Unterbrecher und Sekundärkette nach 2.000-3.000 km unbedingt ölen.
Ölwechsel jährlich einmal, den Kupplungsdeckel baue ich ab, und mache immer den Kupplungsraum sauber.
Die Räder baue ich jährlich einmal aus, mache die Bremsen sauber, und öle wo nötig ist.
Den Elektrodenabstand der Zündkerze kontrolliere ich jede 7.000-8.000 km.
Den Vergaser und den Kraftstofftank machte ich jedes Jahr sauber. (Das habe ich versäumt, vor 4 Jahrem machte ich das zum letzten Mal, bisher ohne Problem.)
Die Lenkerlagerung fettete ich während 14,5 Jahre schon zweimal.
Ich mache den Luftfilter jedes Jahr einmal sauber.
In den vorderen Teleskopgabeln habe ich das Schmierstoff während 14,5 Jahre einmal getauscht.
Die Teile der Tachotreibung (im Limadeckel und beim Ritzel) mache ich jährlich einmal sauber und fette.

Bovdenzüge: unabhängig von der Laufleistung jährlich einmal baue aus und öle.
Wie mache ich das? Wie ich oben geschrieben habe, baue aus und tropfe oben Öl so lange, bis unten nicht tropft. Beim Ölen verwende ich einfaches 15W-40 Öl.
Wenn es nötig, mache ich die Bovdenhülse sauber.
Auch die Tachowelle öle ich jählich zweimal.
Gasdrehgriff jährlich einmal sauber machen und fetten.

Über den Auspuff habe ich schon oben geschrieben. Zum nächsten Mal baue ich nach 100.000 km ab, wenn es nötig ist. Von außen halte ich den immer sauber, weil mir die Schönheit des Chromes wichtig ist.
Das Endstück (wo das Abgas austritt) halte ich immer auch sauber. smile.gif

Batterie: ich kontrolliere monatlich einmal, wenn es nötig ist, ersetze ich destilliertes Wasser.

Jedes Jahr mache ich die Karre überall sauber, baue auch die Kotflügel ab und wasche von innen. Auch die Befestigunsschrauben mache ich sauber, vor der Einbau öle ich die.

Den Krümmer baue nicht ab, weil die ein schwacher Punkt der Simson.
Wie ich früher geschrieben habe, demontiere ich auch den Vergaser nicht. Wenn ich damit kein Problem habe, funktioniert einwandfrei, warum? Nur von außen halte ich den sauber.

Wenn man auch auf die(se) Einzelheiten achtet, ist ein halber Erfolg. rolleyes.gif

Wenn du weitere Frage hast, antworte ich gern. rolleyes.gif

Und noch ein Bild... Kupplungsraum vor dem Aufbau des Kupplungsdeckel:



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 10:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



@schwalbe rider

Alles, was auf ein Serienfahrzeug wahr ist, ist auf eine Tuningmaschine nicht wahr.

Ich habe so geschrieben, wie ich das gesehen und erfahren habe.
Als Laie würde ich eben so denken, wie du.

Ich habe einen Verbrauchtest gemacht, es geht hier über meine Karren und über diese S51B 1-3.
Den Verbrauch meiner vielgelaufener Simson habe ich mehrmals gemessen. Als die Karre im Auspuff viele Ablagerungen hatte, hatte niedriger Verbrauch, das bedeutet, ich konnte mit einem Tank 570-580 km (bis Ersatz) fahren. Als ich den Auspuff sauber machte erhöht sich der Verbrauch enorm, mit einem Tank konnte ich 490-500 km fahren. Ich war ziemlich erstaunt, wieso? Ich würde als Laie das Gegenteil denken. blink.gif

Zur Zeit kann ich mit einem Tank etwa 510-530 km fahren. Ich verstehe die Ursache nicht.

Wichtig! Ich mixe den Kraftstoff und Zweitaktöl im Verhältnis 1:60-1:65.
Kann vorkommen, das wäre die Ursache der wenigeren Ablagerungen?


Tuning.
Ich habe auch eine Tuningmaschine von Reichtuning: S105 M (drei Kanal, Membran, 20,5 PS). Ich habe schon mit dieser Karre etwa 15.000 km zurüchgelegt. Der Motor hat ein Reso, das ich nie gesäubert (natürlich von innen) habe.
Ein Bild:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 25.11.2015, 10:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Naja, wenn man immer bissl dran bleibt mit der Wartung. Dann färt die Simmi ewig thumbsup.gif
Da kann man das mit dem Liegenbleiben recht gut vorbeugen. Klar, eine Zündspule kann immermal kaputt gehen...
PME-Mail
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 10:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



@schwalbe rider

So kann man beweisen, wenn die Karre regelmäßig alle Wartungen bekommt, bleibt die Simme zuverlässig.
Man muß keine Angst haben, daß die Karre irgendwo ligenbleibt.

Du hast recht, eine Zündspule oder Kondensator, Zündkerze, Kerzenstecker kann man nicht pflegen, kann in einem Augenblick kaputtgehen.
Der Unterbrecher verschleißt natürlich, aber diese Verschleißung kann man schieben mit regelmäßiger Pflege und niedrigerem (42-50 km/h) Tempo.

Die Simmi hat Seele, wenn man sie mit Herzen und Seele pflegt, wird sie dankbar.


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 25.11.2015, 10:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Stecker und Kerze hab ich immer mit _clap_1.gif
Hätte nur Bedenken, dass die Vape villeicht mal Ausfallen könnte.
K.a. warum?! Es ist ebend was, wo man nich "Reingucken" kann...
Ich habe noch am Tank unterhalb vom Benzinhahnanschluss einen Mangneten dahinter gemacht. Der soll den losen Rost der sich Bildet anziehen. Scheind zu Funzen. Habe da die letzten 2 Jahre nichts weiter daran gemacht.
Am Habicht ging es irgentwie nicht. Frisch entrostet (Der Rost war wie Rauhputz) und die Reserve hatte sich dan zugesetzt. Heim Kahm ich aber noch. Auch mit ein paar Pausen dry.gif
Hatter erst die Kerze/ Stecker im Verdacht. Rucksack auf und ... blink.gif mad.gif Verdammt, nich mitgehabt.
PME-Mail
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 11:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



Auch ich habe eine Zündkerze als Ersatz mit, weil die Zündkerze kann plötzlich kaputtgehen (womit man immer rechnen muß).

Kerzenstecker habe ich nie mit, hatte ich damit bisher kein Problem.

In der Tuningkarre habe ich eine VAPE, hatte damit kein Problem.

Was bedeutet: "K.a."? Ich verstehe nicht.

Mit dem Rost hatte meine Simmi kein Problem, also der Vergaser funktioniert gut, verstopfte bisher nicht. smile.gif
Warum benutzt du nicht zum Entrosten Zitronensäure?

Wenn du mit Pausen heimkommen konntest, würde ich nicht an Kerze und Kerzenstecker denken.
Ich glaube, die Ursache war eine einfache Verstopfung.

Zwischen elektronischen Fehler und Verstopfung kann man einfach Unterschiede machen. Der elektronische Fehler kommt plötzlich (startet vielleicht der Motor gleich, und diese Funktionen folgen gleich einander), eine Kraftstoffbesorgungsproblem kommt "feiner", nicht so plötzlich, es ist schwer zu beschreiben.


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 25.11.2015, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Und wie schnell ist das schnelle Moped so? ph34r.gif
Kumpel sein 70/4 (Tuner 0815?!) rennt mit Unterbrecher, Daylirace SP, RVFK20, 5-Gang lang und S70 Primär ca. 115Km/h in nder Schwalbe blink.gif
Der 85/4 von MRS vom anderem Kumpel macht mit 19N1, S70 Primär, Daylirace SP und Vape ca. 120 ph34r.gif Mit einem 5-Gang und einem RVFK wäre da bestimmt noch was Möglich.
PME-Mail
Top
Bxx
Geschrieben am: 25.11.2015, 18:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011



Es geht hier ums Moped S51B1-3 mit fast 100 T Km Laufleistung... rolleyes.gif

Also übers Tuningmoped:
105 ccm, Membran, 3 Kanäle, 21/62-er Primärtrieb, Fünflamellenkupplung, Vape 70/3 Zündung, Fünfganggetriebe, 12/44 erster Gang 24/32 fünfter Gang, 16:31 oder 17:31 Sekundär und ein 28-er Mikuni.

Endgeschwindigkeit ist 130 km/h.


--------------------
mfG: Peter

Meine kleine Sammlung:

SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand
S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand
S51 N Bj: 1981 im Originalzustand
S51 E Bj: 1986 im Originalzustand
S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km)
S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand
S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor
S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett)
SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 25.11.2015, 19:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



laugh.gif thumbsup.gif
Der Reaktion mancher Motorradfahrer, wenn sich das olle Moped nicht abschütteln lasst laugh.gif
Hat mein kumpel mit dem 85´er durch... Wir sind bissl mit den Möppis rumgedüst (Wir waren glaube so um die 7 Leute). Dan hat uns einer im Dorf mit seinem Motorrad überholt und mein kumpel gleich nen Gang runter und hinterher. Als er wiederkahm meinte Er nur, der Motorradfahrer hat nurnoch mit dem Kopf geschüttelt laugh.gif
Ein anderer Kumpel ist mal mit dem Ding gefahren (Soein 60kg Leichtgewicht). Der so, das Ding ist ja übel. Im 3. bei 70 kommt die Karre nochmal hoch wenn man über einen Gullideckel fährt blink.gif

Aber zurück zum Thema.
Ab wan hast du dan mal eine gründlichere Generalüberholung vor?
Den Motor zb. Regenerieren, Fahrwerk etwas Erneuern,...
Hast du da hinten noch die alten Gummischwingelager drinne?
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter