S51B mit fast 94.000 km mit unerneutem Motor?
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Auch ich könnte über interessante Fahrsituationen erzählen. Ich kann dir es nicht ganz genau sagen. Wenn der Motor kaputtgeht. Ich fahre mit der Karre, bis die keinen einzigen Meter weiterfahren kann. Ziemlich interessant, aber das Fahrwerk ist noch im guten Zustand, Teleskopgabeln funktionieren gut. Ich fahre nur auf Asphaltstraßen, ich vermeide weit die Feldwege und Gelände. Ich glaube so kann man das Fahrwerk gut und wirksam schonen. Ja, ich habe noch die alten Gummischwingenlager drin, sogar vorne sind noch die originalen Teleskopfeder eingebaut. Auch die Dichtringe (Pneumant) sind in der Teleskopgabel original, mußte ich die nicht wechseln, funktionieren einwandfrei.
--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Ich fahre nur in Ungarn, voriger Jahr (2014) fuhr ich mit Moped nach Österreich.
Wie ich früher geschrieben habe, nächstes Jahr fahre ich mit dem Moped zum Bodensee, wenn alles gut geht.
Beim Ölwechsel brauche ich einfach ein weiches Tuch zum Saubermachen des Kupplungsraumes.
Wenn man gründliche Arbeit verrichten möchte, wechselt auch die Dichtung des Kupplungsdeckels. Ich habe einen mit guter Qualität drin, wenn ich mich gut erinnere, habe ich nur einmal, etwa vor 10 Jahren gewechselt. Seine Funktion versieht gut, der Motor hat keinen Ölverlust, muß ich zwischen zwei Ölwechsel nicht nachfüllen. Ich lasse immer die Ölmenge ab, die ich beim vorigen Ölwechsel einflöße.
--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2863
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
Glückwunsch auch meinerseits zu dieser Hammer Laufleistung. Der Meister der Simsonwerkstatt in der ich früher war, hatte sich 1981 eine S51 N gekauft, die fuhr er bis 2005, Arbeitsweg war nicht sehr weit, da kamen 74 000 km zusammen. Er meinte allerdings, trotz guter Pflege nach 50 000 km den Motor getauscht zu haben. Also, dass deine Lager noch nicht dröhnen ist schon echt bemerkenswert!
Bemerkenswert auch dein Hinweis dass du 1:60 mischst. Der der Motor technisch ok ist, reicht das auch, jedenfalls wurde das fürn Trabi bis 1:66 nachgewiesen. @schwalbe rider: Wenn es bei dir das besagte Geräusch bei hoher Drehzahl gegeben hat, dann hat er wahrscheinlich zuviel Luft bzw. zu wenig Sprit gekriegt. Dieses widerliche Geräusch eines Fressers der gerade zur Tür hereinkommt hatte ich beim Sperber auch mal, da war die Ansauganlage undicht. Mag sein dass man mit fetterem Gemisch solche Fehler etwas besser abpuffern kann aber ständig zu fett fahren deshalb...? ich denke das ist quatsch, man sieht ja dass es offenkundig eher kontraproduktiv ist, letztendlich.
QUOTE | Ich denke, den Kolbenverschleiß ersetzte die Ölkohle |
--------------------
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Ich habe gestern (wie gewöhnlich jedes Jahr im Februar) das Getriebeöl gewechselt. Beim Ölwechsel demontiere ich auch den Deckel, und mache den Kupplungsraum sauber. Wenn hier ein Fehler auftreten würde, entdecke gleich. Also jetzt kommen die Bilder bei Tachostand 94.008 km:
Angefügtes Bild

--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
... und zeigte die Tacho beim Kauf diesen Kilometerstand. Jetzt zeigt die Tacho fast 101.000 Km. Ich glaube, das ist eine unglaubliche Laufleistung von einer S51 ohne Probleme. Das Moped brauchte dazu rund 30 Jahre. Beim Kauf (Frühling 2001) zeigte die Tacho 19.600 Km, ich bin der zweite Besitzer des Mopeds.
Angefügtes Bild

--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|