Motor springt nicht mehr an
fosi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 8448
Mitglied seit: 23.09.2015

|
Liebe Simson Freunde Ich habe eine Simson SR2E Bj:1963. Ich bin neulich gefahren und während ich im Leerlauf den Berg runtergefahren bin, hat er abgestellt und springt seit dem nicht mehr an  Ich habe vor nicht so langer Zeit den Vergaser gereinigt. Sprit kommt, da alles beim Auspuff raus kommt. Funke ist vorhanden. Die kerze ist immer nass nach dem versuchtem start. Ich hatte das Problem schon einmal, da habe ich einen Spray geholt den ich in den Zylinder getan habe und danach lief es. Klappt nur dieses mal nicht. Ich bin ratlos  Was könnte das sein? Lg Michael
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Der Motor ertrinkt im Benzin. Vergaser prüfen, Loch im Schwimmer?
Ansonsten herzlich willkommen und stell dich und deinen SR mal vor.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Halbmond abgeschert?
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (docralle @ 19.03.2016, 07:26) | Halbmond abgeschert? |
Nein. Wenn die Passfeder an der Kupplungsseite abgescherrt ist, springt der Motor trotzdem an, hat aber keinen Kraftschluss mehr zu Kupplung --> Getriebe --> Hinterrad, würde also immer im Leerlauf laufen. Ist die Passfeder am Polrad abgescherrt, gibt es keinen Zündfunken mehr, den hat er aber, wie er schreibt.
Ich denke, das Problem liegt im Vergaser.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
fosi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 8448
Mitglied seit: 23.09.2015

|
Vielen dank für die Antworten. Ich habe den 122-4 Vergaser drauf und der hat ja noch kein Loch zum überlauf des Benzin zu verhindern. Ich habe den Vergaser auf Werkseinstellung eingestellt. Was wenn Benizin im Kurbelwellengehäuse ist, wie bringe ich das da raus? Ich stell mich mal vor. Ich bin Michael und 15 Jahre alt. Ich lebe in Bern/Schweiz. Momentan schliesse ich die 9.Klasse ab und beginne eine Lehre als Automobilfachmann. Ich besitze seit September 2015 eine beige Simson SR2E Bj 1963. Es wurde der komplette Motor und Elektrik überholt und ist optisch noch im Original Zustand. Lg Michael
Angefügtes Bild

--------------------
Lg Michael
|
|
|
essifan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 3828
Mitgliedsnummer.: 130
Mitglied seit: 28.08.2005

|
Ich tippe (wie in den meisten Fällen) auf den Vergaser und hier speziell auf das Schwimmerventil als Hauptverursacher von derartiger Ärgernissen. Das Schwimmerventil regelt das Kragtstoffniveau im Vergaser und ist deshalb ein sehr wichtiges und gern unterschätztes Bauteil. Wenn es defekt ist läuft unkontrolliert Sprit in den Motor. Tausche dieses aus, stelle das vorgeschriebene Kraftstoffniveau ein und Du wirst sehen es funzt. Hüte Dich das Moped anzutreten wenn Du Spit im Kurbelgehäuse hast !!!!! Das Ersatzteil gibt's u.a. hier im Shop oder in den Tiefen des Netzes, so kannst Du sicher sein das es klappt. Von Verwendung von Altteilen rate ich ab da die die selbe Macke haben könnten. Übrigens laufen alle meine Essis tadellos damit !!
--------------------
Die Menschen fürchten die Wahrheit und vergöttern Lüge...wer sie belügt wird ihr Herr, wer die Wahrheit sagt, stets ihr Opfer.
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Nee, wenn der Halbmond auf der Lima-Seite abgeschert ist, kann immernoch ein Funken kommen, allerdings zur falschen Zeit. Sprit im Kurbelgehäuse, Kerze raus und Leer durchtreten. Wenn es aus dem Kerzenloch spritzt, weiß man es.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
fosi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 8448
Mitglied seit: 23.09.2015

|
Es funktioniert wieder. Habe Auspuff und Kerze abgnbgenommen, durch getreten, bis nichts mehr aus dem Auspuff kommt, Auspuff mit Benzin durch gespühlt zum schauen ob er nicht zu ist, danach etwas Bremsteiniger als start hilfe, Gestartet, Auspuff montiert, gefahren. Seit dem läuft der Essi 1A  . Mal ne andere Frage. Wie kann ich den Auspuff am besten, ohne eine neue dicht, provisorisch abdichten? Morgen kommen es welche besichtigen und da ich in der Schweiz bin kann ich sie nicht so schnell besorgen. Hier noch ein paar Bilder: https://onedrive.live.com/redir?resid=A460D...nt=folder%2cjpg
--------------------
Lg Michael
|
|
|
fosi |
|
Newbie

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 20
Mitgliedsnummer.: 8448
Mitglied seit: 23.09.2015

|
Die Fotos wurden geschossen, kurz bevor das Problem auftrat  Der Auspuff war oben am Zylinder undicht, da die Mutter den Auspuff zu wenig an den Zylinder gedrückt hatte. Ich habe da etwas Alufolie an den Krümmer getan, dass die Mutter mehr nach oben drückt. Ich danke euch für die guten und schnellen Antworten. Weiter so
--------------------
Lg Michael
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|