Nein diese Aufnahme entstand nachdem alles soweit zur Montage des Motors vorbereitet war.
Du siehst ja das es sich dabei um die linke Motorhälfte handelt und mit der beginnt mann ja gewöhnlich den Aufbau.
Lediglich den Radial Dichtring hatte ich noch nicht verbaut.
Übrigens von der sogenannten altbewährten Montage der Kurbelwelle halte ich nicht viel weil mir dabei einmal beim wieder Trennen der beiden Motorhälften(wegen der Entnahme der Ausgleichscheiben für das Axialspiel der Kurbelwelle) das Lager entgegenkam.
Ich montiere prinzipiell indem ich mit dem Sprengring für das Kurbelwellenlager beginn. Dann wird die Kurbelwelle eingesetzt.
Nachdem die Innereien montiert sind wird anschließend die rechte Motorhälfte(mit Dichtmittel) versehen und mit der linken Gehäusehälfte verschraubt.
Dannach wärme ich die rechte Motorhälfte gut an und Isoliere dabei die beiden Wellenstümpfe(Kurbel und Abtriebswelle) mit einer dicken Stahlnuss damit sie keine Wärme aufnehmen können.
Die beiden Kugellager sitzen währenddessen schon auf ihre Heizpilze und werden dann nach und nach über die Wellenstümpfe von Kurbel und Abtriebswelle bis zum Anschlag auf die Lagersitze geschoben.
Edit:In der Regel flutscht das Kugellager für die Abtriebswelle von alleine auf seinen Sitz.
Dann ein Schlag auf die Aussenringe beider Lager mit einen speziell dafür aus einen alten harten Schippenstiel gefertigten Einschlagdorn. Dieser Dorn hat eine Bohrung in der Mitte und ist konisch gefertigt dessen Maß für beide Lager geeignet ist.
Diese Methode ist zwar nicht so elegant als wie das bei der altbewährten Montage der Fall ist aber aus meiner Sicht ist es für mich besser Nachvollziehbar.
Ja und zu guterletzt dann noch ein Zentrierschlag auf die Kurbelwelle und anschließend Messen und das Axialspiel für die Kurbelwelle einstellen.
Dann die Dichtdeckel drauf und fertig.
Das hat bisher fast immer problemlos funktioniert!
Ich betone das dies meine eigene Methode zum Montieren des Motors ist und niemand zum Nachahmen annimieren soll.
jeder macht es eben auf seine eigene Manier gelle?
Mfg.Ernie
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie