Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mein Essie mit Vape Zündung, Jetzt gehts los
pneubusiness
Geschrieben am: 07.12.2016, 08:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



KA aber mit einem 12er Kopf würd ich es auf alle Fälle nochmal testen. Vielleicht bist du dann zufrieden.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 07.12.2016, 08:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



QUOTE (pneubusiness @ 07.12.2016, 09:25)
KA aber mit einem 12er Kopf würd ich es auf alle Fälle nochmal testen. Vielleicht bist du dann zufrieden.



OK hab ja irgendwo noch welche rum liegen mal sehen stell dann mal ein Bild davon rein wirfst mal ein Blick drauf und sagst mir was du davon hälst?


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 11.12.2016, 15:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Überströmverhältnis meines Motor für meinen SR2E.

An den Überströmkanälen habe ich natürlich keine Vergrößerung vorgenommen denn um die Maßhaltigkeit beider Kanäle zu gewährleisten bedarf es spezieller Gerätschaften die ich nicht besitze!
Siehe Prinzip Schnürle?
Alles was ich tun konnte um das Überströmen von Vorverdichtetem KLG.zu optimieren habe ich gemacht.
Hier auf dem Foto kann man sehen das ich an den Zylinderaussparungen die Kanten und Ecken gebrochen und abgerundet habe in der Hoffnung damit ein Optimum zu finden?
Ich weise darauf hin das diese Maßnahmen nicht auf meinen Mist gewachsen sind sondern nach Beraten mit einem Fachmann zustande kamen!
Lediglich das handwerkliche Geschick ist mein Eigen!
Könnte es vielleicht sein das ich hier etwas zu viel des Guten optimiert habe _uhm.gif

Hier auf dem Foto der Zylinder nach der Bearbeitung!

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 11.12.2016, 20:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



QUOTE (pneubusiness @ 07.12.2016, 09:10)
Unterhalb der rechten Kühlrippe ist was zu lesen, falls es ein 12er ist. Ansonsten musst du Ihn abbauen und die Bezeichnug wird sichtbar.

Edit: Ist ein 08er soweit ich das sehen kann .... zu groß für deine Tuningmaßnahme, wa Gerald ?

Der Kopf ist ein 04 und außerdem noch in der Ausführung mit Kopfdichtung.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 11.12.2016, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Bei der Zylinderbearbeitung (Optimierung) hatte ich immer die Motorblockhälften bereit liegen. Stehbolzen rein, nen Stück Pappe drüber (als simulierte Zylinderfußdichtung), Zylinder aufgesteckt und schauen, wo man noch Kanten verbessern könnte. Ich würde bei den Überströmern zylinderfußseitig sogar noch bis an die Laufbuchse rangehen. Die Öffnung des Motorblockes geht ja auch bis an die Laufbuchse. Vergleiche dann doch auch gleich die Einlassfenster deines Zylinders mit dem Einlasskanal des Motorblocks wink.gif


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
Ernie56
Geschrieben am: 12.12.2016, 12:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Danke für den Ratschlag
Muss mal schauen ob ich das nachvollziehen kann? _uhm.gif

Einlassfenster und Einlasskanal sind von mir aufeinander angeglichen worden siehe Foto auf 1.

Man kann auf dem Foto sehr gut erkennen das die Kolbenunterkante bei OT circa 1,5 mm überschaut was wiederum Das Einlassfenster schmälert.
Ich habe während des Fräsens akriibisch darauf geachtet von der Oberkante kein Material abzutragen.
Das Liegt daran das dieser Kolben etwas länger ist als der originale ELKO.
Der Gedanke lag bei mir nahe die Kolbenunterkante im Bereich des Einlassfensters zu Bearbeiten aber das wäre Blödsinn gewesen da sich dann die Öffnungzeit des Einlasses um diesen Betrag verlängert hätte und ich weiß nicht ob sich das negativ auswirkt?

Edit: Übrigens die Kanten der beiden Überströmkanäle auf der Fussdichtfläche des Zylinders habe ich auch Entgratet und etwas Abgerundet!
Mann kann das sehr schlecht erkennen auf dem Foto
Die Öffnungen der beiden Überströmkanäle passen gut mit den Schlitzen der Zylinderbohrung im Motorblock überein!

Mfg.Ernie

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 12.12.2016, 13:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011





Noch ein Foto des bearbeiteten Einlasskanal.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
friedel_f
Geschrieben am: 12.12.2016, 14:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 501
Mitgliedsnummer.: 7678
Mitglied seit: 30.09.2014



Glück auf Ernie,
vor zwei Jahren hab ich meinen Motor auch neu gemacht (nach der Doku von NorbertE). Bei mir hats Spaß gemacht und wenns Dir was nützt, dann schau mal rein:
https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=27365
Meinen SR1-Aufbau findest Du hier:
https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=29700
Ganz fertig wird man nie wink.gif wink.gif wink.gif .


--------------------
Gruß
der friedel

SR1 Lindgrün Baujahr 1956 (Restauriert, Patchworker )
SR1 Maron Baujahr 1956 ( Restauriert )
Yamaha XV 535 Baujahr 1990 (ein zuverlässiges Teil)

Nicht alle Chemikalien sind schlecht. Ohne Chemikalien wie Wasserstoff und Sauerstoff zum Beispiel gäbe es kein Wasser, einen der wichtigsten Grundstoffe für Bier.
Dave Barry


Wir werden nicht älter, wir werden lässiger!
PME-Mail
Top
corsajäger
Geschrieben am: 12.12.2016, 18:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 326
Mitgliedsnummer.: 8790
Mitglied seit: 24.03.2016



Gute Idee mit dem Abgleich der Kolbenlänge, das hab ich beispielsweise gar nicht gemacht. Wie hast du das mit der Kurbelwelle gemacht zum Probieren? Haste die in die linke Motorenblockhälfte gefügt und dann wieder gezogen?
Ich würde das mit dem Kolben nicht so sehen, den kannste um das Bisschen, was der ins Einlassfenster ragt ruhig kürzen (ist aber auch nur meine laienhafte Ansicht). Das Einlassfenster hast du ja nach oben hin nicht geändert, also kannst du das als "Maximum" nehmen. Nach Unten kannst du sogar noch ein wenig mit dem Einlassfenster. Zumindest, wenn du wie auf dem zweiten Bild keine Fußdichtung verbaut hast. Mit Fußdichtung kommt der Zylinder ja noch 1-2 Zehntel (kann dir grad nicht genau sagen, wie dick die Dichtung ist) höher.


--------------------
Beste Grüße
Peter
PM
Top
Ernie56
Geschrieben am: 13.12.2016, 00:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Nein diese Aufnahme entstand nachdem alles soweit zur Montage des Motors vorbereitet war.
Du siehst ja das es sich dabei um die linke Motorhälfte handelt und mit der beginnt mann ja gewöhnlich den Aufbau.
Lediglich den Radial Dichtring hatte ich noch nicht verbaut.

Übrigens von der sogenannten altbewährten Montage der Kurbelwelle halte ich nicht viel weil mir dabei einmal beim wieder Trennen der beiden Motorhälften(wegen der Entnahme der Ausgleichscheiben für das Axialspiel der Kurbelwelle) das Lager entgegenkam. _uhm.gif
Ich montiere prinzipiell indem ich mit dem Sprengring für das Kurbelwellenlager beginn. Dann wird die Kurbelwelle eingesetzt.
Nachdem die Innereien montiert sind wird anschließend die rechte Motorhälfte(mit Dichtmittel) versehen und mit der linken Gehäusehälfte verschraubt.
Dannach wärme ich die rechte Motorhälfte gut an und Isoliere dabei die beiden Wellenstümpfe(Kurbel und Abtriebswelle) mit einer dicken Stahlnuss damit sie keine Wärme aufnehmen können.
Die beiden Kugellager sitzen währenddessen schon auf ihre Heizpilze und werden dann nach und nach über die Wellenstümpfe von Kurbel und Abtriebswelle bis zum Anschlag auf die Lagersitze geschoben.
Edit:In der Regel flutscht das Kugellager für die Abtriebswelle von alleine auf seinen Sitz. biggrin.gif
Dann ein Schlag auf die Aussenringe beider Lager mit einen speziell dafür aus einen alten harten Schippenstiel gefertigten Einschlagdorn. Dieser Dorn hat eine Bohrung in der Mitte und ist konisch gefertigt dessen Maß für beide Lager geeignet ist.
Diese Methode ist zwar nicht so elegant als wie das bei der altbewährten Montage der Fall ist aber aus meiner Sicht ist es für mich besser Nachvollziehbar.
Ja und zu guterletzt dann noch ein Zentrierschlag auf die Kurbelwelle und anschließend Messen und das Axialspiel für die Kurbelwelle einstellen.
Dann die Dichtdeckel drauf und fertig.
Das hat bisher fast immer problemlos funktioniert!
Ich betone das dies meine eigene Methode zum Montieren des Motors ist und niemand zum Nachahmen annimieren soll.
jeder macht es eben auf seine eigene Manier gelle? thumbsup.gif

Mfg.Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 13.12.2016, 13:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011





Bild. 4

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 13.12.2016, 13:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011




Bild. 5

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 13.12.2016, 13:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011




Bild.6

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Ernie56
Geschrieben am: 30.06.2017, 14:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011



Hallo Schraubergemeinde biggrin.gif

Jureika nun endlich habe ich es geschafft meinen SR2E auf die Beine zu stellen. _clap_1.gif

Der Motor sprang wider Erwarten auf Anhieb an und das Laufverhalten übertrifft ehrlich gesagt meinen Erwartungen!

Ich war sehr sehr Skeptisch in Bezug auf die von mir verbaute Vape Zündanlage und noch vielmehr Skepsis hatte ich wegen meinen Optimierungs Arbeiten am Motor direkt.

Was mir grosse Schwierigkeiten bereitete war die Suche nach der optimalen Schwimmereinstellung.

Der Vergaser lief mir jedesmal über aber irgendwann hatte ich dann die genaue Einstellung gefunden und von da ab scheint die Einstellung des Schwimmers zu passen? hmm.gif

Ich habe noch keine Probefahrt gemacht da ich heute erst mein Kennzeichen von der Versicherung erhalten habe.

Vorerst hat der Motor circa 2 Stunden im Standgas gelaufen mit sehr fetter Mischung.

Ich würde vorschlagen schaut euch das Ergebnis selber an thumbsup.gif

blink.gif Klick me blink.gif

Mfg...Ernie


--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen.
Zur Info

Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin!
Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig.
Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?


Mein Fuhrpark

Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron)
Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron)
Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan)
Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien)
Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian)
Citroen C1 Baujahr 2008
Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)

Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.


Mfg.Ernie
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 30.06.2017, 14:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Sehr schön Ernie thumbsup.gif .

Aber der Schmutzfänger vorn geht gar nicht. Der verschandelt die ganze Optik.
Hab noch schwarzes Gummi wie bei meinem 57er dran ist da. Wenn du brauchst meld dich.

Das rote Zündkabel hätt ich durch ein Schwarzes getauscht. Da fällt es nicht sofort auf das du ne Vape verbaut hast.


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter