Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 3 4 [5]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Steuerteil Elektronikzündung
MrRed
Geschrieben am: 19.02.2019, 18:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 96
Mitgliedsnummer.: 10248
Mitglied seit: 21.09.2018



Hast du schonmal eine Zündzeitpunkt Pistole angeschlossen um zu sehen ob es dir deinen ZZP hin und her verschiebt?
Ansonsten würde ich sagen dass was am Gaser/Wellendichtringen ist.
Kann ja auch eine Defekte Zündspule sein, sind aber alles Vermutungen über das Internet.
Wie gesagt, es gibt kompetente Schrauber zu denen man mit dem Fahrzeug gehen kann, über das Internet ist eine 100%ige Ferndiagnose nicht möglich.
PME-Mail
Top
ckich
Geschrieben am: 19.02.2019, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 473
Mitgliedsnummer.: 9828
Mitglied seit: 14.12.2017



QUOTE (ddrschrauber @ 19.02.2019, 10:27)
Wenn es der Geber ist, dann erklärt mir mal warum ein neues Steuerteil jedes Mal funktioniert, ein altes nie wieder (bei mir zumindest nicht) und die Widerstandswerte am Geber passen?

Der Tim

Meist hat die Leiterbahn im Geber ein Riss.
Solange auf den Geber keine Vibration und Thermische Einflüsse wirken,
bekommt es über den Riss noch kontakt.
Deswegen sind auch die Widerstandswerte vom Geber meist ok.

Steuerteile müsste man an ein anderen Moped probieren ob sie wirklich nicht mehr gehen.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 19.02.2019, 21:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (MrRed @ 19.02.2019, 18:18)
Hast du schonmal eine Zündzeitpunkt Pistole angeschlossen um zu sehen ob es dir deinen ZZP hin und her verschiebt?
Ansonsten würde ich sagen dass was am Gaser/Wellendichtringen ist.
Kann ja auch eine Defekte Zündspule sein, sind aber alles Vermutungen über das Internet.
Wie gesagt, es gibt kompetente Schrauber zu denen man mit dem Fahrzeug gehen kann, über das Internet ist eine 100%ige Ferndiagnose nicht möglich.

Also ich kann mich wohl als kompetenten Schrauber bezeichnen. Ich weiß auch, wie sich der Unterschied zwischen Vergaserproblem und Zündungsproblem anfühlt. Es liegt definitiv nicht an Zündkerze und Steuerteilen. Das ist jetzt das vierte Steuerteil in 20 km. Ich werde mir jetzt Geber und Ladespule vorknöpfen.

Kann man die Spülen ausbauen, ohne sie abzulöten.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
MrRed
Geschrieben am: 20.02.2019, 12:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 96
Mitgliedsnummer.: 10248
Mitglied seit: 21.09.2018



Ich dachte du willst Hilfe und ignorierst hier alle Vorschläge?
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 21.02.2019, 09:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



„Such dir nen kompetenten Schrauber“ ist keine Hilfe. Neben dem was interessiert mich vor allem das warum. Dieser Serienfehler, den ich habe, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf eine gebrochene Leiterplatte zurückzuführen. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ein Steuerteil auseinander zu nehmen, um rauszukriegen, was daran kaputt gegangen ist. Das müsste durch eine Spannungsspitze entstanden sein, die bei Windungsunterbrechung nicht entstehen kann.
Aber ich gebe dir insofern recht, dass ein defekter Geber möglich ist. Nur warum funktioniert das alles mit den eingebauten Steuerteil nicht mehr, auch nicht nach Tagen, mit einem neuen aber sofort? Das schließt in meinen Augen den Geber als Ursache schon wieder aus. Zumal die Widerstandswerte gepasst haben und ein Windungsschluss, ergo zu wenig Signalspannung damit unwahrscheinlich ist.

Der Tim

PS: welchen neuen Ladespulen kann man denn heutzutage trauen? Taugen die von Zwotec was? Die sind ja dreimal so teuer.


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 21.02.2019, 20:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Wie sieht es denn eigentlich auf der anderen Seite aus? Ist die Zündspule eine 6Volt oder EMZA? Ist der richtige Zündkerzenstecker verbaut? Ich meine 1kohm sollte der richtige sein. Elektrodenabstand ist 0,4mm? Vielleicht liegt hier ja auch der Fehler?


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 21.02.2019, 22:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Daran liegt es nicht. Die EMZA liefert eine so hohe Ausgangsspannung, das die auch ohne Zündspule gegen Masse knackende Funken abgibt. Aber die kommen nur alle gefühlte 50 Umdrehungen ein- zweimal. Unabhängig von der Potieinstellung.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
jan_avr
Geschrieben am: 22.02.2019, 10:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 630
Mitgliedsnummer.: 3874
Mitglied seit: 27.09.2010



Mit EMZA meine ich die speziell für diese Zündung gebaute Zündspule. Aif dieser steht dann statt 6 odet 12Volt eben EMZA drauf.Es kann sein dass die Steuerteile durch Fehler in der Zündspule oder eben den Teilen nach denen ich oben gefragt habe zerstört werden.

Mfg Jan


--------------------
S 50 N 1975
Kr 51/1 1976 Lkrad
Kr 51/2 1983
Kr 51H 1965
SR4-1P 1964
SR4-3 1971
SR2E 1961
SR 50 CE Bunny 1991
MZ ETZ 125 1986
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 28.02.2019, 08:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



So, das Problem ist gelöst. Nachdem ich den Geber ausgebaut und die Leiterbahn freigelegt hatte, konnte ich weder was auffälliges messen noch sehen. Ich habe trotzdem einen neuen Geber eingebaut.
Der ist anders aufgebaut, als die S50-Geber. Soll heißen, es sind keine Gewinde drin, sondern Durchgangslöcher und die Einbuchtungen für die Ladespule fehlen. Damit könnte ich die Ladespule erst montieren, nachdem ich die Grundplatte nachgearbeitet hatte. Das hätte ich mir sparen können. dry.gif
Als ich alle Spulen wieder eingelötet und mit Multimeter kontrolliert hatte, fiel mir an der Ladespule ein stark flatternder Messwert bis unendlichen Widerstand auf. Das war der Fehler! Die Ladespule hat einen Wackelkontakt durch Windungsbruch. Das erklärt dann auch die Spannungsspitzen, die mir die Steuerteile zerschossen haben.
Also eine neue Ladespule (nicht die von FEZ) besorgt, die jetzt natürlich den schmalen Spulenkern hat und alles funktioniert wieder. _clap_1.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 28.02.2019, 15:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Sowas kommt auch vor. An solche Fehlerquellen denkt man nicht so schnell.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 01.03.2019, 12:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (ddrschrauber @ 28.02.2019, 08:32)
... Nachdem ich den Geber ausgebaut und die Leiterbahn freigelegt hatte, konnte ich weder was auffälliges messen noch sehen ...

Das ist ja das Tückische bei den Gebern. Beim Messen der Durchgangs- und Widerstandswerte im kalten Zustand ist alles im grünen Bereich, und wenn dann die Belastung im Fahrbetrieb dazukommt, mit Wärmeausdehnung, dann ist wieder Schluß.

Ich habe bei meinen über die Jahre gesammelten defekten Gebern vor einiger Zeit mal alle vorher freigelegten Leiterbahnen der Platine mit einem dünnen Kupferdraht überbrückt und mit Lötkolben verlötet. Funktioniert seitdem tadellos und hat Geld gespart. Hinterher habe ich die freigelegten Bahnen dann wieder mit der Heißklebepistole versiegelt.

Wackelkontakt oder Windungsbruch der Zünd- oder anderer Spulen im warmen Zustand habe ich auch schon öfter erlebt. Da ist mit Messen im Kaltzustand oft auch nichts zu finden und dann muss man halt probieren.
Aber so eine Spule ist ja relativ schnell, nur auf Verdacht hin, raus- und auch schnell wieder reingelötet.


--------------------
der Unhold
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 14.08.2019, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Es geht leider weiter. Ich habe (nur im kalten Zustand!) nach ca. 1000 km Zündaussetzer bei mittleren Drehzahlen. Bei verringertem Elektrodenabstand sind die weg.
An der Ladespule liegen 145V an. Der Widerstand der Ladespule ist kalt 550 Ohm und warm 750 Ohm. Hat die Nachbauspule wieder ein Ding weg?

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Bastell
Geschrieben am: 02.02.2020, 12:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 552
Mitgliedsnummer.: 10969
Mitglied seit: 18.01.2020



Ich muß ihr mal was aufwärmen, ich habe festgestellt das die Primärspulen für die Elektronikzündungen die es zu kaufen gibt, bei Standgas Funktionieren, gibt man Gas, haut es die Steuerteile durch. Ich habe mir die DDR-Primärspulen besorgt, alles Funktioniert.


--------------------
Gruß Bernd
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 3 4 [5]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter