Also solange Du den Gestreiften nicht den Grund gibst angehalten zu werden,
wird da so schnell Nichts kommen.
Wenn du durch die Gegend hämmerst wie so ein Irrer, Dan schon eher.
75 auf der Geraden ohne Veränderungen sind nicht Möglich!
Das macht der Luftfilter schon nicht mit...
Ich könnte Dir ein paar Sachen nennen mit denen Das weniger ein Problem wäre, werde Es aber nicht machen.
Das setzt schon etwas Handwerkliches geschick und Verständniss von dem Eingestelle vorraus.
In wiefern dein "Einfahren" schädlich war, kann ich aus der Ferne nicht Beurteilen.
Wenn du der Meinung bist, dass der Motor komisch klingt. Villeicht hattest du auch einen kleinen Fresser gehabt (Könnte Sich zb. durch einen Ruckler bemerkbar gemachthaben wärend der Fahrt).
Da könntest du villeicht noch den Zyl. abnehmen und die Laufbahn mit 400´er Schleifpapier glätten.
Nach einem Fresser setzt sich die Oberfläche der Laufbuchse mit Alu zu. Das erhöht die Reibung und kann unter umständen erneut zum Klemmer führen.
Zudem hängen die Kolbenringe dan fest. Da klingt der Motorlauf "komisch, unruhig und laut".
Zudem spürbarer Leistungsverlust, schlechtes Startverhalten (Meist anschieben) und fährt Sich einfach wie ein Sack Nüsse.
Am Kolben das selbe. Die "aufgerissene" Oberfläche an der Fraßstelle scheuert dan an der Laufbuchse.
Ich hatte das mal beim Habicht hinter mir (Mein erster Klemmer nach gesamt ca. 50.000km Mopedfahren). Der Zylinder war ausgelutscht. Kolben ein 10€ Nachbauding. War eh nur ein Test!
Das Ding hat von anfang An nur Vollgas gesehen. Als ich mal zur Arbeit fuhr, bin ich nur so 55 gefahren und dan war die Leistung weg. Erste Reakzion bei Sowas, Schock und Kupplung.
Aus dem Einfachem Grunde. Auskuppeln um ein ewentuelles Blockieren des Rades zu Vermeiden und Schock für etwas mehr "Schmierung". Ich bin dan im 2. mit max. 30 noch auf Arbeit gekommen und auch wieder Heim.
Jedenfalls kannst du den Kolben solange keine Brüche sind wieder "verwendungfähig" machen.
Die alten Kolbenringe ab, Die Ringnuten mit einer Schlüsselfeile nacharbeiten so dass der Ring nicht klemmt. Den kolben mit Schleifpapier wieder Glätten. Es ist auch nicht so Verkehrt um den Kolben vom Boden (Das ist der Teil, auf den die Verbrennung drückt) bis zu dem Bolzenauge mit Schleifpapier drüber zugehen. Einfach in der Hand 3-4 Handgelenkumdrehungen drehen.
Das hat den Sinn, da sich der Kolben am Boden besonders ausdehnt. Hier unterscheiden sich die Originalen Kolben zu den Nachbauten (Die 10€ dinger.). Der DDR Kolben (Wie auch Jeder andere Kolben in einem Verbrennungsmotor und warscheinlich auch im Kompressor.) ist ab dem Bolzenauge nach oben zum Kolbenboden hin Konisch gedreht. Damit Er sich ebend ausdehnen kann. Zudem kommt noch die Legierung. Die nachbaukolben haben eine Billigere Materialzusammensetzung. Die dehnt sich mehr aus. Und das sind so die Gründe, warum es so viele Probleme mit den Nachbaukolben gibt. Es gibt auch welche von ZT-Tuning.de, aber die Kosten ebend auch 40€ aufwärts.
Ich hab auch ein paar Bilder von meinem Kolbenfresser...
Angefügtes Bild
