Moin,
ich habe vermutlich ein Problem
Ich habe einen Halbautomatik Motor meiner KR51/1S wegen immer wieder auftretenden Problemen zu einer Fachwerkstatt nach Sachsen Anhalt geschickt. Dort bekam ich nach einen Anruf mitgeteilt, das das Gehäuse M53/1 zwei unterschiedliche Gehäusehälften Nummern aufweist. Diese nicht ordnungsgemäß fluchten.
Man hätte aber noch die Möglichkeit ein Nummerngleiches Austauschgehäuse (Original Simson) anzubieten.
Ich entschied mich dafür. Heute kam der Motor mit einer netten Beigabe (Original Zylinderkopf mit neuer Silentbuchse sowie einem Vergaserheft) bei mir an. Ich öffnete das Paket und stellte fest, das dass Austauschgehäuse (M53/2) hinten die neuere Aufhängung hat. Welche so meine ich 1975 verwendung fand.
Sprich das Neue Gehäuse (Frisch gemachter Motor) besitze nun hinten keine Silentbuchse mehr (Gummilagerung). Soweit ich weiß wurden im Gegenzug zur änderung des Gehäuses auch beim KR51/1 Rahmen die Aufnahmen verstärkt. So wie ich von bekannten heute Erfahren habe, war dies zwecks der S50 so vorgesehen, Allerdings war dies nicht unbedingt eine Verbesserung, diese Aufhängung ohne hintere Gummilagerung würde noch mehr Vibrationen herbeibringen.
Jetzt zu meinen Problem. Mein Fahrzeug ist Baujahr 1974 ! Es verfügt über keinen verstärkten Rahmen. Den Rahmen nachträglich verstärken halte ich für nicht Ok. Da es erstens so nicht original war. Zweitens soll dies ja durch die fehlende Gummilagerung nicht gerade besser sein. Ich habe nun Angst, wenn ich diesen Motor einbaue, mehr Vibrationen zu haben, sowie eine dadurch eventuelle Rahmenrissbildung. Ich benötige also eigentlich ein Motorgehäuse mit Gummilagerung, so wie 1974 noch bei mir verbaut war. So eins zu kriegen ist die andere Sache (Aber machbar). Haben hier auch welche noch den alten Rahmen vor 1975, aber den neuen Motorblock verbaut ?
Was meint ihr zu der Sache

Keine gute Idee wegen der fehlenden Gummilagerung diesen auf den 74er Rahmen ohne Verstärkung zu bauen oder ? Zumal ich davon aus ging, dass ein selbes Gehäuse, nur Nummerngleich ausgetauscht wird (So wurde es am Telefon erklärt).
Gruß Björn
P.S. Wie sah denn die Lösung seitens SIMSON aus ? Also wo umgestellt wurde. Aber Aufgrund von Gewährleistung / Garantie sofern es das damals so ähnlich wie heute gab aus ? Wurden dann nachträglich die Rahmen verstärkt ? Oder haben die dann einfach trotzdem mit dem neuen Motorgehäuse diesen so eingesetzt

Hoffentlich bekomme ich dadurch keine Risse und noch mehr Vibration, als wie die 1ser schon hat. Bei mir im Bekanntenkreis wurde mir davon abgeraten den Motor so zu verbauen.