Kompressionsdruck vom KR51 - M53 Motor, Benötige zur Überprüfung den Druckwert
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (ENIGMA @ 20.11.2016, 14:01) | Gut, dann ist das nichts was sich negativ auswirkt. So, aber nun kommt wohl der endscheidene Faktor für die mangelnde Verdichtung.
Fast 1 Zehntel weniger oben am Umfang zu unten am Kolbenende ,gemessen mit einem normalen Messchieber. Unten kann ich den Schieber "klemmen", während er oben bis unterhalb der Ringe rutscht. Das ist mit Fotos schlecht dokumentierbar. Beim 64er Kolben ist der Umfang oben wie unten exakt gleich, der Schieber "klemmt" bei beiden Stellen.
Ich weiss, das ist eine äusserst unpräzise Messmethode, aber ich habe keine Bügelmessschraube um den exakten Underschied in Zahlen anzugeben. Aber ich weiss so viel, das ein Kolben eher ballig sein muss, also oben/unten gleich und mittig im 100terstel Bereich!!! breiter, nur mit einer Bügelm.schraube nachweissbar.
So,und das Proplem ist mir nicht neu, schaut mal hier nach. Billigste Imtitationskolben aus Ungarn für den MAW waren damals für mich und andere das exakt selbe Proplem. Nachdem ich zum Schluss Kolben von Fischer aus Haus eigener Produktion und doppelt so teuer verbaut hatte, stieg die Leistung am Hühnerschreck deutlich besser und das hält bis heute.
Nun muss ich leider zugeben, das mir zuletzt der Schleifer hier in Freital (seine jüngere Vertretung) noch angeraten hatte, neue Kolben statt der DDR Resteposten zu verbauen. Wir liessen uns alle übers Ohr hauen, denn die neuen wären um einiges preiswerter und besser als noch vor Jahren die Chinaware. Dazu sei die Qualität des Materials um vieles besser als die der Megu Kolben. Ich wollte ehrlich gesagt nicht auf ihn hören, da ich sonst gute Erfahrung mit DDR Kolben habe, und überall liesst man davon im Internet. Ich habe das hier bisher nicht erwähnt, weil ich das für Quacksalber hielt und ich keine Diskussion über DDR Kolben Qualität anstossen wollte. Das sehe ich nun ein wenig anders. Ich wende mich jetzt zunächst mal an die Schleiferei von Gerhald und die von Fischer Magdeburg, um die Preise für deren Neue Kolben vergleichen zu können. DDR Kolben für den KR51 sind für mich kein Thema mehr. |
Hallo Enrico. Ich habe mir gerade diesen Beitrag durchgelesen und kann nichts gegen originale Kolben sagen. Ich verwende die seit Jahren und fahren mit diesen bisher auch pannenfrei. Das was du mit den Maßen beschrieben hast, ist die Konizität der Kolben. Kolben laufen vom Kolbenschaft zum Kolbenboden konisch zu. Das ist wichtig, da sich der Kolben am Boden und der Ringzone im Betrieb stärker ausdehnt. Der originale Kolben ist oben am Feuersteg ca. 0,03mm kleiner im Durchmesser, als das Nennmaß (90° z. Bolzenachse gemessen). Dieses Maß stellt den Kompromiss her, damit der Kolben nicht klemmt und trotzdem nicht zu laut kippt. Viele Nachbaukolben haben eine zu hohe Konizität, weshalb das Einbauspiel zu groß ist und der Kolben klappert. Ist denn dein vorhandener Kolben auch wirklich ein originaler MEGU Kolben? Hier gab es wohl auch schon gut gemachte Nachbauten aus China. Es wurde auch der K20 Stempel und das Megu Logo auf der Innenseite des Kolbens nachgemacht. Man muss hier sehr aufpassen. Diese Nachbaukolben haben auch nicht die richtige Aluminiumlegierung. Original AK20 (AlSi20CuNi) und besitzt einen Siliziumanteil von 18%-22%. Kolben mit niedrigerem Siliziumanteil (viele Nachbaukolben) haben einen größeren Wärmeausdehnungswert und neigen daher bei keiner Änderung des Einbauspieles zum Klemmen. Es kann natürlich auch sein, dass deine Schleiferei den Zylinder einfach nicht richtig geschliffen hat oder am Zylinder ein Haarriss vorhanden ist, der so nicht sichtbar ist, es aber erklären würde, warum du keine Kompression hast. Es ist nicht immer einfach den Fehler zu finden. Ich hatte das auch schon bei Vergasern. Da hatte das Oberteil super ausgesehen, der Motor lief damit aber garnicht. Als Ergebnis hatte sich rausgestellt, dass das Oberteil irgendwo einen Haarriss hatte, der mit bloßem Auge nicht sichtbar war. In dem Sinne, viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche. Grüße Jörg PS: Probiere doch mal deinen bereits gelaufenen Zylinder bei dem Motor aus. Wenn er damit läuft, weißt du jedenfalls, dass das Problem am Zylinder liegt.
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Schönen Advent Euch allen. War nun bis 15:00 Uhr noch in der Propierphase, deswegen hatte mich die letzen Tage ich ein wenig mit Ergebnissen zurückgehalten. Für 30,-€ haben wir nochmal einen Altware DDR Kolben aus dem Netz nachbestellt und komme auch nur auf 6,5 Bar. Die anderen Kolben von meinen Schleifer scheinen aber auch DDR zu sein, einige Indizien sprechen dafür, nur recht sicher bin ich nicht. Einen Kopf hatte mir auch der Schleifer planen lassen, für den Fall das er verzogen sein könnte, Nichts hat sich an der Verdichtung geändert. Kolbenspiel schleift er übrigens immer 3-100testel. Je 3 Köpfe, 2 Zylinder und 3 Kolben miteinander alles bunt verbaut brachte nichts über 6,5 bar. Inzwischen habe ich auch vom sehr hilfsbereiten Andi aus dem Forum hier eine gebrauchte Garnitur da, aber bei seinen Ringen fehlt irgentwie deutlich Federwirkung und der Ringstoß ist mit 0,9mm viel zu groß. Der Kolben hat auch mehr Luft als meine. Das Meßergebniss mit dem Druckmesser war wenig überraschent, ein wenig über 5,5bar. Ist aber kein Trama für mich, da ich meine Zylinder jetzt zu Fischer Fahrtzeugtechnik in Magdeburg zusende, Schluss mit dem Experimentieren, soll sich das ein richtiger Fachmann ansehen. Erst wenn alles zurück ist, mache ich nochmal Meldung, und dann hoffentlich eine gute Abschliessende... mfg Enrico
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Hallo Mopedfreunde, es gibt gute Neuigkeiten zu berichten und ich würde damit das Thema auch so langsam mal abschliesen. Ich habe schon vor drei Wochen von Fischer Fahrzeugtechnik (FZT) meine beiden Zylinder bekommen, davor hatten wir lange telefoniert und ich habe den Herrn Fischer, ein älterer betagter Mann, mein Proplemchen geschildert. Meine persöhnliche Meinung ist, er kennt sich wesentlich besser aus als mein Schleifer in Freital rund um das Thema Kolben ua. die von Megu =VEB Leipziger Metall Guss Kombinat. In Freital wird bedauerlicherweise nicht ganz so gründlich gerarbeitet, auch wenn ich sonst nie Propleme mit der Arbeit hier hatte. Übrigens hat auch er nur DDR Megu Kolben verbaut, aber deren Qualität viel besser als die DDR Ware von hier, nur die sogenannte Konizität der Kolben ist um Welten besser. Der Underschied des Feuersteges gegenüber dem unterem Kolbenhemd beträgt nur 3-100mm, und das darf auch nicht mehr sein. Meine ersten drei Kolben wurden nachgemessen mit bis zu 9-100mm, da wunderts ihn nicht ,das die Kompression so schlecht ist, also vermutlich eine miese Charge von Megu. Es handelt sich auch 100%ig DDR Kolben. Er kennt sämtliche Nachbauten die so verkauft werden, es gibt auch täuschent gut gemachte Nachfertigungen, eigene Nachfertigungen aus seiner Firma für den KR51 bietet er noch nicht an, das sei noch nicht nötig. Er weiss sämtliche Fertigungsprozesse und technische Details von Kolben, was und wie ist ein Ringstoß,Feuersteg, Kolbenhemd, Toleranzen und mögliche Kompressionwerte. Das man ab 40,50mm Übermaß den inneren Kopfrand beim frühen M53 Motor auszudrehen hat und er bricht zusätzlich die Kanten von den Kanälen innen in der Buchse, um Schäden an den Ringen zu vermeiden. Vor allem aber hört er einem zu, bzw. ist er sehr daran interessiert, ob seine Arbeit beim Kunden später verbaut zur zufriedenheit funktioniert. Aber wie gesagt, das ist eine persöhnliche Meinung. Billig ist seine Arbeit nicht, aber es hat sich für mich zum wiederholten male rentiert, es doch lieber von ihm machen zu lasssen. Ich hatte auch sehr guten Kontakt zu zwei Mitgliedern hier, die mir ein paar wesentliche Tips zur Verbesserung der Leistung geben konnten, ohne das es in Tunning geendet ist. Es geht dabei um die Steuerzeiten der Kanäle. Sämtliche DDR Megu Kolben oder Nachbauten, die es überall gibt, sind für den Nachfolgermotor M53/1. Der von 1964-68 gebaute Zylinder hatt aber andere Steuerzeiten als der spätere, so hat auch der 64er Urkolben eine nicht unwichtige andere Länge( Seite 2 Bild 1) und das habe ich mittels einer selbstgefertigten Aludichtung von 1,2 mm Stärke unterhalb des Zyinders sowie einer Anpassung des Deckels oben angeglichen. Da nun der Zylinder nach oben kommt, habe ich diese 1,2 mm an der Deckeldichtkante abgedreht, das sich die Verdichtung verringert. Ist allerdings grenzwertig, da man schon in den Bereich der Kühlrippe kommt, mehr geht nicht abzudrehen.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|