Headerlogo Forum


Seiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lichtspule
Meister O
Geschrieben am: 25.10.2016, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Hallo,
wie wird denn beim SR50 die Lichtspule gemessen und welchen Wert/Ergebnis sollte sie haben?
Danke schön mal!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 26.10.2016, 12:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Ja gutt ääähhh... hätte der Franz jetzt gesagt.

Konkret bei welchem "dem" SR50 denn? 6V oder 12V? Unterbrecher- oder elektronische Zündung? Halogenscheinwerfer oder nicht? Späte Version mit PVL- oder gar VAPE-Elektrik? Bei 6V U: alte oder neue Variante?

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 26.10.2016, 16:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Hallo Peter,
ja klar, die Infos fehlen!
Also 12V, elektr. Zündung, 35/35 Bilux.
Das Problem ist, ich habe im Standgas kein Licht, weder vorn noch hinten! Ein Teelicht ist da heller. Wenn die Motordrehzahl steigt, wird das Licht "normal". Deswegen will ich die Spule messen!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 27.10.2016, 13:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Dann steck erstmal das Kabel von der Lichtspule (rot/weiß) ab, dort wo es unter dem Knieblech-Deckel dransteckt. Miss gegen Fahrzeugmasse erst Widerstand (sollte nahe Null sein), und dann bei laufendem Motor Wechselspannung (sollte hoch sein, unbelastet gerne über 30 Volt). Sauber arbeiten, solche Spannungen merkt man durchaus auch schon körperlich.

Wenn da etwas Erwähnenswertes herauskommt, suchst du nach Kurzschlüssen in der Fahrzeugverkabelung. Rücklicht und Scheinwerfer hängen hier ja am selben Kreis. Falls ein EWR vorhanden sein sollte, könnte der auch defekt sein. Manchmal brennt auch eine Lampe unglücklich durch, so dass ein halb abgefallener Glühfaden Kurzschluss macht.

Ohne EWR schließlich ist es so, dass bei Ausfall einer der beiden Lampen die andere gleich mit stirbt - und weil's lustiger ist, das Tacholämpchen auch noch.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 27.10.2016, 15:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Tacho-Birnchen hängt bei der alten Variante, egal ob 6 oder 12V mit an der Bakterie. So merkt man schon, ob man gleich auf Stellung 2 ist.

Normalerweiße sollte schon etwas Licht im Leerlauf sein, zumintest heller als bei 6V 35W.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 27.10.2016, 15:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Danke.
Die Messung habe ich ausgeführt und konnte überhaupt nichts messen, weder bei Wechsel- noch bei Gleichstrom. Jetzt kann natürlich auch das Messgerät defekt sein, es ist nur geliehen. Habe mir eins bestellt und werde, wenn es da ist, noch mal das Kabel gegen Masse messen.
Erzeugt den die Lichtspule auch Wechselstrom? Am Gleicrichter hängt doch nur die Lade- Bremslichtspule.


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 27.10.2016, 15:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Jupp, beide Lichtspulen machen, allerdings hochfrequenden, Wechselstrom. Bin aber noch nicht zuhause, um ein Video schnell zu machen. Stoplichtspule und ELBA hängen an einer Spule. Rücklicht und Scheinwerfer an der anderen, hier ist der Draht rot/weiß.

Nicht das bei dir die Lichtspule für das Fahrlicht defekt ist, meist die Masselötstelle?


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 27.10.2016, 17:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Ja Ralle, ich meine die Lichtspule und nicht die Ladespule wo das Bremslicht dran hängt. Bei dem rot/weißem Kabel konnte ich nichts messen auch bei höherer Drehzahl nichts!
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie wird der Strom dieser Spule gleichgerichtet? An dem Siliziumgleichrichter hängt doch nur die Ladespule, oder habe ich im Schaltplan was nicht kapiert?
Nächste Woche sollte das Multimeter da sein, da Messe ich noch mal.
Wie gesagt, der Istzustand ist folgender, Ladeleistung, nach wechseln des Gleichrichters, akzeptabel, Lichtleistung kommt einem Teelicht gleich! Das Standlicht ist bei niedriger Drehzahl heller als das Abblendlicht und Rücklicht!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 28.10.2016, 11:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1683
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Gar nix wird da gleichgerichtet, Glühlampen glühen auch mit Wechselspannung.

Wenn auch bei abgestecktem Kabel rot/weiß so gar nichts kommt, dann suchst du Richtung Grundplatte - Kabel abgefallen, durchgescheuert, kaputt, oder an der Lichtspule ein Lötpunkt aufgegangen, vorzugsweise der auf der Masseseite der Wicklung.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 28.10.2016, 12:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Wieder was gelernt! Danke Peter! So werde ich es tun!


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 29.10.2016, 13:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



So, Habe gerade gemessen. Im Standgas kommen 0,6V an un bei steigender Drehzahl dann mehr, bis 20V.


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 29.10.2016, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Normalerweise ohne Last wesendlich mehr. Du kannst mal die 59 von dem EWR abziehen.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 29.10.2016, 18:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Ralle, die Lichtspule geht nicht über den EWR. Ich habe noch den Siliziumgleichrichter verbaut und darüber wird nur die Ladespule/Bremslicht gleichgerichtet.


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 29.10.2016, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Im EWR ist der Gleichrichter und der EWR selber als getrennte Baugruppe. Beides hat miteinander nichts zu tun, sind nur aus Platzgründen zusammen. Die Leerlaufspannung ist normalerweiße wesendlich höher als 20V, so etwa 40V. Hast du ohne Last oder mit Last gemessen? Denk dran, das die Meßgeräte meist für 50 Hz ausgelegt sind. Schau noch mal auch nach dem Massekabel, was meist in der nähe des Zylinders am Kupplungsdeckel zu finden ist. Ist eine Fahne.

Der EWR begrenzt nur zwischen 12V und 14V, um der Halo ein langes Leben zu ermöglichen. Und das ist Klemme 59 am EWR. Hier aus dem Buch:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 30.10.2016, 08:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Ich habe mit Last gemessen, Zündschlossstellung 2.
Ralle, ich kapiere nicht was der EWR damit zu tun hat! Die Lichtspule geht doch über keinen Gleichrichter, oder?


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter