Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> M53 ohne Mitteldichtung ?, Widersprüche ET-Liste, Rep.Anleitung..
klaus30
Geschrieben am: 23.01.2017, 12:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Ich habe heute aus Langeweile mal durch die Reparaturanleitung 1968 für M53/54 geblättert. Dabei fiel mir auf, dass weder auf der Bauteilübersicht des Motors weder im Text eine Mitteldichtung auftaucht. Dort steht sinngemäß nur, man solle die linke Gehäusehälfte mit Dichtmasse einstreichen und dann die rechte Hälfte drauf.
Aus meiner Erfahrung habe ich bis jetzt diese Konstellation am M53 noch nie erlebt, ich habe aber auch noch keinen Motor vor 1973 geöffnet. Ich kenne es nur (wie auch allgemein bekannt) mit Mitteldichtung. hmm.gif


Durch die kurze Verwirrung wollte ich es aus Interesse genauer wissen. Leider habe ich keine frühe ET Liste vom M53 gefunden, um dort mal nach besagter Dichtung zu schauen.

Ich habe nur einmal M54 gefunden - keine Auflistung einer Dichtung.

In der Sprengzeichnung ist diese Dichtung auch nicht mit abgebildet.


Für mich stellt sich die Frage:
Alles nur ein Fehler in den Unterlagen? Oder ist es vielleicht möglich, dass am Anfang Motoren nur mit Dichtmasse , später mit Papierdichtung montiert wurden?
Oder es war am Anfang so geplant, in Serie aber immer mit Dichtung verwendet?
Irgendeinen Grund muss es ja gehabt haben, warum die Dichtung auch 1968 nicht mit auftaucht.

Ich würde mich freuen, wenn da jemand mit Erfahrungen / Kenntnissen aushelfen kann. thumbsup.gif


Schöne Grüße, Klaus


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 23.01.2017, 18:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15638
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Die Papierdichtung kam erst etwas später. Wann genau, da müsste ich erst nachlesen.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
TPM
Geschrieben am: 17.02.2017, 23:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 171
Mitgliedsnummer.: 7736
Mitglied seit: 31.10.2014



Guten Abend,

Ich hänge mich mal hier an. Ein frühes Motorgehäuse von 1968 sollte also nur mit Dichtmasse genau wie bei den MZ-Motoren montiert werden?
Das wäre wäre die Möglichkeit den Motor knochentrocken zu bekommen. Oder sollte aus
Gründen trotzdem eine Pappdichtung verwendet werden?


--------------------
Viele Grüße, Tim

Simson KR51/1 Bj. 1968 - Neuaufbau im Alltagsbetrieb
MZ ES 125/1 Bj. 1975 - Neuaufbau für den Sonntag
Simson KR51/1 Bj. 1971 - verkauft :(
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 18.02.2017, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,würde grundsätzlich nur mit Mitteldichtung aus Papier montieren..Die Simsonmotoren haben leider die Eigenschaft nicht unbedingt dauerhaft dicht zu sein.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
TPM
Geschrieben am: 18.02.2017, 19:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 171
Mitgliedsnummer.: 7736
Mitglied seit: 31.10.2014



Gerade wegen dieser unschönen Eigenschaft frage ich ja.
Die Gehäusehälften ohne Papier mit Dirko HT oder ähnlichem montiert, dürften über viele Jahre absolut dicht sein...


--------------------
Viele Grüße, Tim

Simson KR51/1 Bj. 1968 - Neuaufbau im Alltagsbetrieb
MZ ES 125/1 Bj. 1975 - Neuaufbau für den Sonntag
Simson KR51/1 Bj. 1971 - verkauft :(
PME-Mail
Top
gs51
Geschrieben am: 18.02.2017, 20:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016



Ein Top Dichtungsmittel ist auch Hylomar, damit gelingt es immer auch wenn ein Gummi mit im Spiel ist und relativ gut zu entfernen.
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.02.2017, 13:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4151
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Wenn deine Dichtflächen am Motorgehäuse aussehen wie die Mondoberfläche, dann brauchste die Papierdichtung in jedem Fall.
Ich nehme immer Papierdichtung und Dichtmasse. Dann bin ich auf der sicheren Seite und alles ist dicht. Nicht umsonst hat Simson immer dir Mitteldichtung verwendet. Nimm sie, und es gibt kein Problem.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter